Sie sind hier: Startseite / Aktuelles

Aktuelles

Aktuelles auf der Website der Studentinnen- und Studentenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 31.05.2022

Die 17. Sitzung des Plenums in der Legislatur 2021/2022
Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 31.05.2022

Quick Info Plenumssitzung #17

 

Das Plenum, welches zur Abwechslung auf dem Campus in Pillnitz tagte, setzte sich u.a. mit der Erstattung der Semesterbeiträge im Rahmen des 9-Euro-Tickets, der ESE 2022, Sportlichem und Sozialem und weiteren administrativen sowie personellen Themen auseinander.

 

Teilweise Erstattung von Semesterbeiträgen im Rahmen des 9-Euro-Tickets

 

Dass das 9-Euro-Ticket an sich eine gute Sache ist, braucht vermutlich niemandem erklärt zu werden. Auch ihr habt sicher schon die Vorzüge erleben und nutzen können. Bereits im letzten Newsletter haben wir euch zu einigen Punkten hierzu informiert. 
Die Frage, die uns allerdings aktuell beschäftigt ist, wie genau die Rückzahlung der Semesterbeiträge vonstatten gehen wird. Fest steht: alle Studierenden besitzen das 9-Euro-Ticket bereits mit ihrem Semesterticket. Damit steht allen ein Differenzbetrag zu, da das Semesterticket teurer ist als 9 € im Monat. Der StuRa versucht nun aktuell die Hauptkasse des Freistaates Sachsen dazu zu bewegen den Differenzbetrag, den wir von den Verkehrsbetrieben bekommen haben, an die jeweiligen Konten (also direkt an euch Studierende) zurück zu überweisen. Aus unserer Sicht ist dies der effizienteste Weg, da wir als StuRa schlicht keine gut 4000 Überweisungen per Hand tätigen können.
Wir halten euch natürlich auf dem Laufenden, sobald wir mehr wissen.

 

Durchführung Erstsemestereinführung (ESE) 2022

 

Die ESE ist für alle neuen Studierenden etwas Besonderes. Durch die Pandemielage der letzten zwei Jahre konnte sie nur abgespeckt durchgeführt werden, doch dieses Jahre fährt der StuRa wieder das volle Programm auf - diese Grundsatzentscheidung fiel einstimmig. Die Erstis sollen im Rahmen von Kneipentouren, Stadtführungen und vielen weiteren Aktionen und Veranstaltungen Gelegenheit haben sich gegenseitig kennenzulernen und auf das Studierendenleben vorbereitet zu werden. Dafür nimmt der StuRa einiges an Geld in die Hand und organisiert die einzelnen Programmpunkte.
Unterstützung ist gerade in personeller Form als Patinnen und Paten immer gerne gesehen! Wenn ihr Lust habt eure neuen Erstis in den ersten Tagen, Wochen und Semestern zu begleiten und zu unterstützen, meldet euch gerne bei ese[at]stura.htw-dresden.de

 

Forderung nach einer festen Tischtennisplatte

 

Tischtennis ist ein Sport, den jeder Mensch ohne viel Aufwand und Übung ausüben kann und bei dem man hervorragend zwischen sportlichem Ehrgeiz und nettem Beisammensein die Zeit verbringen kann. Daher wird der StuRa von der HTW die Errichtung einer wetterfesten Tischtennisplatte etwa am A-Gebäude fordern. Am Campus Pillnitz gibt es so eine Platte nämlich bereits.

 

Forderung nach kostenlosen Hygieneprodukten für Menstruierende

 

Den Studierenden sollen Menstruationsprodukte (Binden und Tampons) kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Dadurch soll ein ein Zeichen für Gleichberechtigung und Akzeptanz gesetzt werden. Realisierbar wäre das zum Beispiel mit Spendern in den Toiletten, die regelmäßig mit Binden und Tampons befüllt werden. Bereits vor einigen Wochen ist die Diskussion dazu aufgekommen. Mit der beschlossenen Forderung können wir nun an die verantwortlichen Stellen herantreten und uns zum Beispiel für eine Finanzierung der Produkte durch den Freistaat Sachsen einsetzen.

 

Administratives

 

Der 2. Nachtragshaushalt wurde genehmigt, wodurch eine Verschiebung von Kostenpositionen im Haushaltsplan vom Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation hin zum Referat Kultur geschieht. 
Weiterhin fordert der StuRa die Bereitstellung von Netzwerk an weiteren Arbeitsräumen im A-Gebäude, um so effizientes Arbeiten mit einer schnellen und stabilen Verbindung zu ermöglichen.

 

Personelles

 

Einige Referate freuen sich darüber neue beratende Mitglieder in ihren Reihen aufzunehmen, ganz besonders das Referat Öffentlichkeitsarbeit, welche mit Jenny Weichelt eine alte Bekannte willkommen heißt. Auch der Härtefallausschuss ist nun bereits zu 2/3 wieder besetzt und die Besetzung der dritten Stelle ist in Aussicht.
Außerdem können wir für eine besonders beliebte Stelle eine neue Kollegin begrüßen: Theresa Minister verantwortet ab jetzt die Beauftragung Kollegialität und möchte in diesem Rahmen einiges dafür tun, dass der Spaß im StuRa nicht zu kurz kommt, sich alle besser vernetzen können und das Arbeitsklima (noch) besser wird.
Abschließend wurde für mehrere Studienkommissionen erfolgreich das Benehmen hergestellt.

 

Das vollständige Protokoll kann in Kürze hier eingesehen werden.

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 17.05.2022

Die 16. Sitzung des Plenums in der Legislatur 2021/2022
Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 17.05.2022

Quick Info Plenumssitzung #16

 

Da der StuRa sich aktuell auf die im Juni anstehenden Wahlen der studentischen Vertretung konzentriert, war die Tagesordnung des 16. Plenums vor allem durch Personalia geprägt. Doch auch die anstehende Maifeier in Pillnitz war ein angenehmes Thema.

 

Anstehende Wahlen

 

Wie die meisten Studierenden inzwischen mitbekommen haben sollten, finden am 14.06.2022 die Wahlen für die studentische Vertretung im Senat und in den Fakultätsräten sowie für das Plenum des StuRa statt. Bis zum 19.05.2022 konnten dafür Wahlvorschläge eingereicht werden.
Nehmt die Möglichkeit wahr eure Vertretung zu wählen, denn nur so ist sichergestellt, dass auch eure Interessen vertreten werden. Bis zum 30.05.2022 ist außerdem noch die Beantragung von Briefwahl möglich.

 

Update Novelle Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetz (SächsHSFG)

 

Der Gesetzgebungsprozess ist seit der letzten Sitzung des StuRa-Plenums fortgeschritten. Am 16.05.2022 fand in nicht öffentlicher Sitzung des Ausschusses für Wissenschaft, Hochschule, Medien, Kultur und Tourismus die (schriftliche) Anhörung zum Entwurf statt. Final soll das Gesetz am 01. oder 02.06.2022 im Sächsischen Landtag beschlossen werden.
Im System zur Parlamentsdokumentation des Sächsischen Landtages ist der geänderte Entwurf bisher noch nicht verfügbar, aber unseren Informationen nach wurden u.a. folgende Punkte aufgenommen:
  • Die Teilnahme an Onlineprüfungen unter Videoaufsicht soll künftig freiwillig sein. Im Idealfall bieten die Hochschulen die Präsenzprüfungen zeitgleich zu den Onlineprüfungen an – das würde zum einen die Chancengleichheit absichern und den Studierenden zum anderen die Wahlmöglichkeit geben, an einer Prüfung entweder digital oder vor Ort teilzunehmen.
  • Hochschulen müssen fakultätsübergreifende datenschutzkonforme Regelungen für das Prüfungsverfahren erlassen. Mindeststandards zur Aufzeichnung von Prüfungen in digitaler Form, Datenverarbeitung oder die unverzügliche Löschung der Verbindungsdaten werden durch den Gesetzentwurf verbindlich geregelt.
    Bei einer Onlineprüfung dürfen natürlich keine strengeren Anforderungen gelten als bei einer Präsenzprüfung. Eine anlasslose Dokumentation der Onlineprüfung ist deshalb untersagt.
  • Promotions- und Habiltationsprüfungen können nunmehr auch digital abgehalten werden.
Die Stellungnahme der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) ist hier zu finden: Link

 

Fakultätsfeier Landbau/Umwelt/Chemie

 

Ein Beschluss des Referatskollegiums konnte zur Freude aller bekanntgegeben werden: Zur Mitte des Sommersemesters veranstaltet der FAK LaUCh in Zusammenarbeit mit dem Referat Kultur am 31.05.2022 eine Maifeier für alle Studierenden der HTW Dresden, wie es sie auch in den
Jahren vor Corona gegeben hat.
Wir wollen es allen Teilnehmenden ermöglichen in netter Atmosphäre bei gemeinsamem Essen und Musik ins Gespräch zu kommen und andere Hochschulangehörige kennenzulernen. Das gilt selbstverständlich auch für alle Nicht-LaUChs.
Es wird außerdem ein Quiz stattfinden, bei welchem alle Anwesenden über den Tellerrand hinaus etwas über die anderen Fakultäten der HTW lernen können. Als Belohnung für herausragendes interdisziplinäres Wissen wird es in diesem Rahmen ein paar Zückerli für die Gewinner geben.

 

Personelles

 

Das Referat Sport hat mit Christoph Meurin eine neue Leitung bekommen, worüber wir uns sehr freuen. Er vertritt uns bereits im Dresdner Hochschulsportzentrum (DHSZ) und kennt den StuRa bestens aus seiner beratenden Rolle im Referat Kultur. Wir wünschen ihm viel Erfolg dabei das Referat Sport nach vorne zu bringen! Wir freuen uns schon auf kommende Turniere, Veranstaltungen und Angebote im Rahmen des studentischen Gesundheitsmanagements.
Ebenso begrüßen wir neue Mitglieder in den Referaten Kultur und studentische Selbstverwaltung.

 

Das vollständige Protokoll kann in Kürze hier eingesehen werden.

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 03.05.2022

Die 15. Sitzung des Plenums in der Legislatur 2021/2022
Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 03.05.2022

Quick Info Plenumssitzung #15

 

Eine kommende Gesetzesänderung, die im Mai anstehenden Wahlen und die erfolgreiche Besetzung zweier wichtiger Ämter waren dieses Mal die wesentlichen Inhalte des Plenums.

 

Novelle Sächsisches Hochschulfreiheitsgesetzt (SächsHSFG)

 

Die geplante Veränderung des SächsHSFG betrifft uns als Studierende in mehreren Fällen. Auch was nicht drin steht ist relevant: so soll es keine verbindlichen Mindeststandards für die Abnahme von Onlineprüfungen geben und auch keine konkreten Aussagen zum Proctoring, also die Überwachung von Prüflingen in den eigenen 4 Wänden durch Überwachungssoftware auf unseren Computern. Die Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS), in der wir als StuRa auch Mitglied sind, sieht das zurecht kritisch und wird hier versuchen auf den Landtag einzuwirken. Wir halten es für sinnvoll, dass das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus hier klare Rahmenbedingungen schafft und auch klar definiert, was "digitale Prüfung" eigentlich alles beinhaltet.
Auf der anderen Seite begrüßen wir die jetzt schon im Gesetzesentwurf stehende Änderung, dass in Krisenzeiten die Wissenschaftsministerin die Regelstudienzeit grundsätzlich verlängern kann. Das wirkt dem aktuellen Wildwuchs entgegen, wo jede Hochschule und Universität ihren eigenen Weg geht.

 

Kommende Wahlen im StuRa

 

Im Mai wird wieder die studentische Vertretung im Senat, in den Fakultätsräten und im Plenum gewählt. Das sind allesamt wichtige Aufgaben, da so sichergestellt wird, dass eure Stimme bei der  Hochschule Gehör findet. Wichtige Entscheidungen wie z.B. über die Akkreditierung von Studiengängen, Evaluation der Lehrenden und Verwendung von Plagiatssoftware werden in diesen Gremien diskutiert und getroffen.
Vertreterinnen des StuRa werden daher in den kommenden Tagen Lehrveranstaltungen besuchen und den StuRa vorstellen. Schaut in diesem Zuge gerne auch mal bei unserem Stellenplan vorbei, um zu sehen, welche Ämter sonst noch so auf euch warten.

 

Personelles

 

Das Referat Kultur wird in Zukunft von Hung Dao geleitet, der bereits in der Vergangenheit einigen Veranstaltungen des StuRa zum Erfolg verholfen hat. Er wird sich mit seiner Erfahrung und seiner Zielstrebigkeit gut machen und kennt das Referat bereits bestens. Vielen Dank auch an Josephin Büttner, die ihn weiter tatkräftig in formellen Aufgaben unterstützt.
Des Weiteren übernimmt Maximilian Tränkler die Beauftragung Umwelt 2022. Er sich bereits in der Vergangenheit in dieser Rolle beim StuRa mit Nachhaltigkeit beschäftigt. Mit Fragen zum Thema Fleischbestellungen durch den StuRa sowie Einkauf von Merchandise aus umweltverträglichen Material und leistet somit einen Beitrag darin den StuRa grüner aufzustellen.
.

 

Das vollständige Protokoll kann in Kürze hier eingesehen werden.

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Proxmox Virtual Environment 7.2 released!

Proxmox … und was hat das mit dem StuRa zu tun?

 

Proxmox Virtual Environment (PVE) benutzen wir im StuRa als maßgebliches Betriebssystem für unsere Server. Es ist eine einfache und gute Lösung für den Betrieb von einem Verbund von mehreren Maschinen. So betreiben wir ein Dateisystem über das Netzwerk (Ceph), sodass auch eine Maschine aus dem minimalistischen Verbund von 3 Maschinen auffallen kann, ohne direkt Beeinträchtigungen zu haben. PVE dient aber maßgeblich dazu Instanzen zu betreiben, die dann die tatsächlichen Dienste anbieten. Einige unsere Instanzen für Dienste beim StuRa sind schon zum Verbund containerisiert (und notfalls virtualisiert). [Einige Instanzen "rotten" noch containerisiert in einem System mit FreeNAS (FreeBSD) und müssen Stück für Stück zum System mit PVE migriert werden.] Zukünftige Dienste sollen selbstverständlich gleich als Instanzen aufgesetzt und betrieben werden. Im Übrigen benutzen wir passend zu PVE auch Proxmox Backup Server (PBS). PVE ist eines der Produkte, die auf freier Software basieren und am Markt hervorragendere Leistungsmerkmale aufzeigen, die mit "unfreier" Software wohl nicht machbar wären. So ist es eben auch dem StuRa möglich Systeme zu betreiben ohne Beiträge für ominöse Lizenzen ausgeben zu müssen. [Ja, für das Referat Finanzen betreiben wir einen Rechner mit dem Betriebssystem Microsoft Windows, der kostenintensiven Software von Agenda und Sfirm wegen dem Konto bei der Sparkasse.] Bei PVE sind wir produktiv seit Version 6 mit dabei und freuen uns über die Veröffentlichung der Version 7.2.

Bereich Administration Rechentechnik

Verweise

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 19.04.2022

Die 14. Sitzung des Plenums in der Legislatur 2021/2022
Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 19.04.2022

Quick Info Plenumssitzung #14

 

Dieses Plenum brachte uns aufgrund von Vertagungen von Anträgen leider wenig inhaltliche Diskussionen, aber über die Bekanntgabe von Beschlüssen aus dem Referatskollegium doch zwei interessante Themen:

 

Lan-Party

 

Nach langem Hin- und Her und immer wieder Verschiebungen aus den letzten Jahren aufgrund von Corona konnte nun der positive Beschluss bekanntgegeben werden: Es wird endlich wieder eine Lan-Party geben! Die Electrixx ist jedes Jahr ein kulturelles bzw. sportliches Ereignis bei dem Studierende verschiedener Fakultäten und Studiengänge, gar Hochschulen, sich in verschiedenen Computerspiele-Genres über ein komplettes Wochenende messen können. Vom 06.05. bis 08.05. geht es also wieder in Games wie LoL, CS und Wreckfest ab - Spaß ist garantiert.
Wir haben es außerdem geschafft die HTW davon zu überzeugen, dass es keine Sperrstunde geben wird, aufgrund derer die letzte geplante LAN abgesagt werden musste- die Nächte durchzuzocken stellt also zumindest organisatorisch kein Problem dar. 
Schaut für weitere Infos gerne beim Termin auf der StuRa Website vorbei.

 

Forderung nach kostenlosen Hygieneprodukten für Studierende

 

Der StuRa wurde in den vergangenen Tagen von einer Firma kontaktiert mit der Idee Hygieneprodukte für menstruierende Studierende kostenfrei anzubieten. Grundsätzlich unterstützen wir dies vollstens. Da die Artikel natürlich trotzdem bezahlt werden müssen, wollen wir nun die Forderung an die HTW stellen das in einer Kooperation umzusetzen. An anderen Hochschulen stehen bereits auf den Toiletten kostenfrei Hygieneprodukte zur Verfügung, weswegen wir der Meinung sind, dass dies auch bei uns möglich sein sollte. Der entsprechende Beschluss zum Antrag soll im nächsten Plenum gefasst werden, so dass wir danach über die Diversity-/Gleichstellungsbeauftragten der HTW hoffentlich mit einer Umsetzung starten können.

 

Personelles

 

Neben Christoph Meurin, der die HTW nun im Hochschulsportbeirat des Dresdener Hochschulsportzentrums (DHSZ) vertritt, wurde mit Hannes Günther ebenso ein Stellvertreter für ihn gefunden.

 

Das vollständige Protokoll kann in Kürze hier eingesehen werden.

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

LMDE 5 “Elsie” released!

"The team is proud to announce the release of LMDE 5 “Elsie”." … und was hat das mit dem StuRa zu tun?
LMDE 5 “Elsie” released!

LMDE 5 Erscheinungsbild

 

Im StuRa betreiben wir unsere Rechner für die Arbeitsplätze mit dem Betriebssystem LMDE (Linux Mint Debian Edition). LMDE bietet einen "schön fertigen" Desktop. Es basiert auf dem universellen Betriebssystem Debian und ist als GNU auch politisch vertretbar.

Nach der Einführung von LMDE 2014 erfolgte auch die spätere Umstellung auf LMDE 2, LMDE 3 und LMDE 4.

 

Nun ist LMDE 5 erschienen. Yes! Damit wird eine zeitgemäße "Verjüngung" von dem in die Jahre gekommen (nun schon oldstable) LMDE 4 bereitgestellt.

Dank MLp und James werden wir - mutmaßlich im Mai - das zimtige (Cinnamon) Betriebssystem "drüber bügeln". (Aktuell haben wir keinen Leidensdruck und warten einfach noch auf eine (offizielle) geeignete Anleitung zur Aktualisierung.)
Über Unterstützung freuen wir uns stets. Wer Lust hat, kann gerne Butter (Btrfs‍) und Salz (Salt) für den Einzug mitbringen.

 

Im Übrigen konnten wir - im Zusammenwirken mit dem Bereich Datenkultur - LMDE stets als "Nehmt doch einfach dieses GNU/Linux!" empfehlen.

 

Bereich Administration Rechentechnik

 

News LMDE 5 “Elsie” released!

Site LMDE 5 Release Notes

Tutorial How to upgrade to LMDE 5

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 05.04.2022

Die 13. Sitzung des Plenums in der Legislatur 2021/2022
Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 05.04.2022

Quick Info Plenumssitzung #13

 

Das Plenum widmete sich dieses mal einem guten Mix aus Themen der Hochschulpolitik und Kultur. Neben der geplanten Anschaffung einer Plagiatsprüfungssoftware diskutierten wir über die bald stattfindende Semestereröffnungsparty. Und auch ein E-Sports-Verein fand seinen Weg auf die Tagesordnung.

 

Stellungnahme zur Anschaffung einer Software zur Plagiatsprüfung durch die Hochschule

 

Recht spät erreichte uns die Information, dass die Hochschule über die Anschaffung einer Software zur Plagiatsprüfung für Abschlussarbeiten nachdenkt. Dass dies für uns Studierende einiges an Bedeutung trägt, versteht sich von selbst. Die Informationslage ist hier aktuell noch recht dünn, weswegen wir mit Annahmen arbeiten müssen. Allerdings ist uns wie immer wichtig, dass für Studierende keine ungerechtfertigten Nachteile bei Verwendung einer solchen Software entstehen. Als ersten Schritt sprechen wir uns daher gegen die beabsichtigte Anschaffung und Verwendung einer Software zur Plagiatsprüfung von Seminar- und Abschlussarbeiten aus, sofern sie vom Datenschutzbeauftragten oder von der studentischen Vertretung als kritisch eingestuft wird. Das bedeutet natürlich keine grundlegende Ablehnung; wir sind uns bewusst, dass so eine Software richtig benutzt (auch in den Händen von Studis) Vorteile mit sich bringen kann.
Weitere Stellungnahmen und entsprechende Aktionen werden wir so bald wie möglich (und mit hoffentlich besserer Informationslage) ausarbeiten.

 

Hygienekonzept zur Semestereröffnungsparty

 

Als StuRa stehen wir seit dem Beginn der der Coronapandemie für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Gefahren durch das Virus. Dabei gilt es sowohl unsere Mitmenschen gesundheitlich zu schützen, als auch zu verhindern, dass übermäßig viele Studierende Vorlesungen verpassen und damit Nachteile erleiden. Denn nach wie vor ist hybride Lehre leider nicht die Norm.
Unter diesen Aspekten wurde das Hygienekonzept der Semestereröffnungsparty in der Gisela kontrovers diskutiert. Unter dem Aspekt, dass z.B. das Robert-Koch-Institut die Pandemie nach wie vor nicht für beendet erklärt hat und auch die Inzidenzen weiter hoch sind, kam es für uns nur in Frage die Veranstaltung mit einem entsprechenden Hygienekonzept durchzuführen. Nach der Diskussion und Meinungsbildung im Plenum haben wir uns letztlich für die 3G-Regelung entscheiden, da wir nur so eine sichere Veranstaltung ohne größere Hürden veranstalten können. Auch wenn wir das nicht als Voraussetzung zum Eintritt machen, bitten wir alle sich vor der Party noch einmal testen zu lassen.
Mit diesem (eben doch nach wie vor ernstem) Thema aus dem Weg, laufen die Vorbereitungen nun weiter auf Hochtouren! Wir freuen uns sehr auf die erste große StuRa-Veranstaltung seit fast zwei Jahren und hoffen möglichst viele bekannte und neue Gesichter in der Gisela zu sehen!

 

Unterstützung des Vereins 404 Multigaming e.V.

 

Als StuRa sind wir natürlich auch immer daran interessiert, Vereine zu unterstützen, die eine positive Rolle im Leben und nicht zuletzt der Freizeit unserer Studierendenschaft spielen. Wir möchten daher der wachsenden Bedeutung des E-Sports Rechnung tragen und auch formell unsere Unterstützung für 404 Multigaming e.V. bekanntgeben. Der Verein veranstaltet und organisiert Turniere, führt Spieler:innen zusammen und unterstützt die Teams in der UniLiga in Deuschland. Bereits heute werden E-Sports-Kurse angeboten, u.a. für League of Legends und Rocketleague.
Die Aktivitäten wollen wir mit unseren Mitteln wie der Unterstützung bei Raumanträgen der HTW, Weiterverteilung von Informationen über unsere Kanäle etc. fördern.

 

Personalia

 

Wir freuen uns besonders darüber, dass Elisa Range zur neuen Referatsleitung für das Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation gewählt wurde. Sie nimmt damit dem Vorstand einiges an Arbeit ab, da das Referat bisher kommissarisch geführt wurde. In ihrer bisherigen Arbeit als stellvertretende Leitung hat sie bereits ihre hervorragende Eignung dafür beweisen können.
An anderer Stelle bekommt auch das Referat Kultur Zuwachs.
Eine neue Vertretung im Beirat des Dresdner Hochschulsportzentrums konnte leider bisher nicht gewählt werden, und wird in der kommenden Sitzung erneut behandelt werden.

 

Das vollständige Protokoll kann in Kürze hier eingesehen werden.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Dabei Sein, Kennenlernen, Mitmachen: Unsere Events im April

Newsletter mit anstehenden Events im April 2022

 

Dabei Sein, Kennenlernen, Mitmachen: Events im April

Interessierten-Grillen am 12.04.2022

Hier habt ihr die Möglichkeit beim gemeinsamen Grillen euren StuRa persönlich kennenzulernen und jede Menge Fragen zu stellen. Los geht's ab 15 Uhr im Rosengarten.

Mehr anzeigen →

Wanderung am 15.04.2022

Der Frühling ist da und ihr wollt endlich mal wieder an die frische Luft? Dann kommt mit uns in die Sächsische Schweiz! Die gemeinsame Wanderung startet um 14 Uhr am S-Bahnhof "Stadt Wehlen".

Mehr anzeigen →

Semestereröffnungsparty am 19.04.2022

Zu einem würdigen Start ins neue Semester gehört auch eine anständige Party! Lange mussten wir darauf verzichten, doch nun ist sie zurück: ab 22 Uhr erwarten euch im Club Gisela GRATIS SHOTS, Getränke Specials und drei Floors mit DJs! Der VVK startet am 11.04.22.

Mehr anzeigen →

Career Service im SoSe 2022

Der Career Service bietet auch in diesem Semester wieder jede Menge Workshops an, die euch dabei helfen, erfolgreich durchs Studium zu kommen und ins Berufsleben einzusteigen. Besucht zum Beispiel die Bewerbungsschreibwerkstatt am 20.04.22 oder die Firmenkontaktmesse "Karrierewege" am 26.04.2022.

Mehr anzeigen →

BAföG Kampagne endet am 25.04.2022

Deine Stimme für ein besseres, moderneres BAföG: immer weniger Schüler:innen und Student:innen erhalten eine Förderung und in den Pandemiesemestern wurde deutlicher denn je, wie dringend das BAföG reformiert werden muss. Nutzt die letzten Tage, um die Petition zu unterstützen.

Mehr anzeigen →
Du brauchst Unterstützung oder suchst Ansprechpersonen?

Fragen zum Studium, Prüfungen und Co.?


Fragen oder Anträge zum Semesterticket?


Und für alle weiteren Fragen und Anregungen:


Du suchst einen Job neben dem Studium?
https://jobboerse.htw-dresden.de/
Ihr habt Anregungen oder Wünsche? Dann schreibt uns gern an wunsch@stura.htw-dresden.de

Seguici su facebook Seguici su G+ Seguici su linkedin Seguici su instagram

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 22.03.2022

Die 12. Sitzung des Plenums in der Legislatur 2021/2022
Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 22.03.2022

Quick Info Plenumssitzung #12

 

Neues Semester und altbekannte Themen: Das Plenum befasste sich damit, wie uns Studierenden die Prüfungsordnungen zugänglicher gestaltet werden können und wie insgesamt die studentische Sichtweise besser berücksichtigt werden kann bei Beschlüssen der HTW Dresden.
Außerdem wollen wir mit der Deutschen Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e. V. und der Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. zwei Organisationen unterstützen, welche sich für die Rechte unserer Mitmenschen einsetzen.

 

Forderung konsolidierte Fassungen der Ordnungen fürs Studium

 

Vermutlich kennen die meisten Studierenden die Schwierigkeiten bei den eigenen Studienordnungen ganz durchzublicken. Denn zusätzlich zur grundsätzlichen Studien- und Prüfungsordnung gibt es oft eine oder mehrere Änderungssatzungen. Wenn man also den aktuellen Stand kennen will, muss man mehrere Dokumente miteinander vergleichen und am Ende den aktuellen Stand für sich selbst bestimmen, was schlichtweg unnötiger Mehraufwand ist.
Daher fordern wir, dass die Hochschule konsolidierte Fassungen bereitstellt, in denen Studierende auf einen Blick die für ihren Jahrgang aktuell gültige Studien- und Prüfungsordnung einsehen können. Dies würde administrativen Mehraufwand bedeuten, da immer die Änderung plus die konsolidierte Fassung durch die Gremien laufen müssten. Wir halten das aber für machbar und lohnenswert, da dies für alle beteiligten Parteien, wie Studierende, Lehrende, Verantwortliche für die Ordnungen etc., zu einem spürbaren Mehrwert führt. Selbst eine nicht-rechtlich-bindende Lesefassung würde hier weiterhelfen.
Daher werden wir als StuRa uns hier einsetzen und einen entsprechenden Antrag bei der Hochschule einbringen.

 

Nachvollziehbarkeit und Teilhabe an Absprachen zwischen dem Rektorat und den Dekanaten

 

Leider herrscht an der HTW nach wie vor eine Kultur, in dem die Administration und die Lehrenden uns Studierende gerne im Dunkeln lassen über "interne" Diskussionen und uns dann vor vollendete Tatsachen stellen. Ein gutes Beispiel hierfür ist die sogenannte Dekan:innenrunde, wo sich Rektorat und Dekanate abstimmen. Mutmaßlich geht es dort um uns Studierende betreffende Themen, von denen wir als studentische Interessenvertretung explizit ausgeschlossen werden.
Der StuRa fordert daher den Zugang zu allen Informationen, die die Belange von Studierenden in hochschulinternen und hochschulpolitischen Zusammenhängen betreffen können.
Die "Möglichkeit auf Nachfrage Informationen zu erhalten" ohne überhaupt zu wissen, welche Themen genau besprochen wurden, reicht uns an dieser Stelle selbstverständlich nicht. Wir wollen vielmehr eine gute Zusammenarbeit auf Augenhöhe.

 

Unterstützung der dgti e.V. und Forderung Anerkennung Ergänzungsausweis

 

Die Deutsche Gesellschaft für Transidentität und Intersexualität e. V. setzt sich für die Rechte von Trans*Personen ein, was wir als StuRa ausdrücklich unterstützen.
Bei Trans*Personen stimmen die amtlichen Ausweispapiere vor der offiziellen Namens- und/oder Personenstandsänderung nicht mit der eigenen geschlechtlichen Verortung überein. Um dem Abhilfe zu schaffen, gibt es den Ergänzungsausweis der dgti e.V.. Auch wenn natürlich zu bevorzugen wäre, dass auch der "staatliche Ausweis" die Realität gut abbildet, fordern wir von der Hochschule die Anerkennung des Ergänzungsausweises und damit auch die Anpassung des Namens auf offiziellen Dokumenten und in den Verwaltungsystemen, so wie es an der TU Dresden schon länger möglich ist.

 

Unterstützung GFF

 

Die Gesellschaft für Freiheitsrechte e.V. ist eine weitere Organisation, die wir als StuRa unterstützen möchten und zu deren Inhalten (Grundrechte, digitalen Rechte, Bürgerrechte etc.) wir uns bekennen möchten. Sie nutzt gezielte strategische Klagen zur Durchsetzung und Stärkung von Grund- und Menschenrechten. Offen ist hier aktuell noch, ob wir auch als Fördermitglied finanzielle Unterstützung leisten können und möchten. Die Debatte hierüber wird noch stattfinden.

 

Personelles

 

Wir begrüßen ein neues Mitglied im Bereich Administration Rechentechnik des Referates studentische Selbstverwaltung und Organisation sowie Verstärkung für den Ausschuss Personelles des StuRas und heißen diese Unterstützung herzlich willkommen.
Auch die Herstellung des Benehmens zwei neuer Mitglieder in die Studienkommission Gartenbau wurde positiv abgestimmt.

 

Das vollständige Protokoll kann in Kürze hier eingesehen werden.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Kinovorstellungen Sommersemester 2022

Endlich ist es wieder soweit: Das Unikino der HTW wird euch im Audimax mit verschiedensten Filmen begeistern!

 

 

 Schaut auf unserer Homepage bei Unifilm vorbei um die aktuellen Termine zu sehen.

 

Ort: AUDIMAX HTW Dresden (S239)

Einlass: ab 19:30 Uhr

Beginn: jeweils 20:00 Uhr

Eintritt: nur 1,50€ zzgl. einmalig 0,50€ Beitrag für das Semester

Verpflegung: Für das leibliche Wohl wird mit Getränken und Snacks gesorgt

 

Wir freuen uns auf zahlreiches Erscheinen :)

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Artikelaktionen

Versenden
Drucken