Vorstellung Oliver Kretschmar Senat 2025
1. Wer bist du (Name, Studiengang, Fachsemester)?
Oliver Kretschmar, Promotionsstudent (Doktorand) Studiengang Chemieingenieurwesen
2. Was hat dich motiviert, für den Senat zu kandidieren?
Ich möchte dazu beitragen, dass die Studierenden an der Hochschule ein qualitativ hochwertiges Studium absolvieren und einen breiten Wissens- und Erfahrungsschatz erwerben können. Als Promotionsstudent stehe ich an der Schnittstelle zwischen Studierenden und Lehrenden – das gibt mir die einzigartige Möglichkeit, studentische Interessen mit einem tieferen Verständnis beider Perspektiven gezielt zu vertreten und durchzusetzen. Diese Möglichkeit möchte ich im Sinne der Studierenden auch ergreifen.
3. In deine Amtszeit im Senat fällt die Überarbeitung der Muster-Studien- und Prüfungsordnung. Welche konkreten Ideen hast du für diese Überarbeitung?
Die Auswahl an Wahlpflichtmodulen sollte ausgeweitet werden – etwa durch die Integration eines Studium-Integrale-Moduls in allen Studiengängen.
Außerdem sollte die Lehre organisatorisch und technisch stärker digitalisiert werden: Anträge, Prüfungsleistungen, Krankmeldungen etc. sollten – wo sinnvoll – digital eingereicht werden können. Die Abgabe einer Abschlussarbeit auf CD ist in Zeiten digitaler Infrastruktur schlicht nicht mehr zeitgemäß.
4. Welche weiteren Themen und Anliegen willst du in deiner Amtszeit im Senat vertreten?
Inhaltlich sehe ich für meine Arbeit im Senat drei Schwerpunkte:
- Stärkere Verzahnung von Forschung und Lehre: Wenn Studierende erkennen, wofür die erlernten Methoden konkret eingesetzt werden können, steigt die Motivation. Leider passiert das im Studienalltag noch zu selten.
- Digitalisierung aller hochschulischen Prozesse: Noch immer hängen zu viele Briefkästen. Es braucht unnötig viele Unterschriften und physische Wege zu Prüfungsämtern und Sekretariaten – Prozesse, die oft auch digital lösbar wären.
- Aktualisierung der Lehre: Eine 20 Jahre alte Polylux-Folie gehört nicht mehr in den Hörsaal.
5. Wie stellst du dir gute studentische Mitbestimmung konkret vor?
- Strukturierte Vorbereitung mit den studentischen Senatsmitgliedern,
- regelmäßiger Input aus der Studierendenschaft und vom StuRa,
- regelmäßiger Austausch mit dem Rektorat,
- sowie das gemeinsame Festlegen inhaltlicher Schwerpunkte, die wir gezielt angehen.
6. Welche Erfahrungen oder Fähigkeiten bringst du mit, die dir im Senat nützlich sein könnten?
Bereits während meines Bachelors war ich Mitglied im Senat der HSZG. In diese Zeit fielen unter anderem die Einführung fester Gremienzeiten im Stundenplan und die Systemakkreditierung der Hochschule als wichtige Grundlage für die Anerkennung unserer Studiengänge.
7. Wie viel Zeit bist du bereit in das Amt zu investieren, insbesondere für die Vor- und Nachbereitung von Sitzungen sowie für die Einarbeitung in die gesamte thematische Bandbreite des Senats?
Das hängt vom jeweiligen Thema ab, das auf der Senatsagenda steht oder das wir als Studierende einbringen. Bei einer Sitzungslänge von 4–5 Stunden und entsprechender Vor- und Nachbereitung rechne ich mit etwa 8 Stunden Engagement pro Monat.
8. Was möchtest du über dich persönlich noch mitteilen?
Ich bin Oliver, habe hier an der HTW bereits meinen Master gemacht und promoviere nun im Bereich der Mikroplastikforschung. Die Hochschule und ihre Menschen kenne ich daher sehr gut. In meiner Freizeit spiele ich Tischtennis und gehe gern laufen. Ich würde mich freuen, mich erneut im Senat für die Interessen der Studierenden einsetzen zu dürfen.