Sie sind hier: Startseite / Studentinnenrat / Referate / Referat Personal / Bereich Wahlen / Wahlen 2025 / Kandidaturen / Senat / Vorstellung Lisa Kästner Senat 2025

Vorstellung Lisa Kästner Senat 2025

Vorstellung von Lisa Kästner für die Kandidatur zur Wahl der Vertretung der Studentinnen im Senat 2025/2026

 

1. Wer bist du (Name, Studiengang, Fachsemester)?

 

Ich bin Lisa, 27 Jahre alt und studiere seit diesem Semester im Master International Management. Davor habe ich bereits meinen Bachelor hier an der HTW absolviert.
Seit Beginn meines Studiums engagiere ich mich im StuRa und war in der Legislatur 2023/24 bereits Teil des Senats.

 

2. Was hat dich motiviert, für den Senat zu kandidieren?

 

Ich habe die Arbeit im Senat als sehr wichtig erlebt. Dort werden Entscheidungen getroffen, die direkten Einfluss auf unseren Studienalltag haben, sei es bei Prüfungsordnungen, Studienstrukturen oder hochschulweiten Entwicklungen. Gerade deshalb ist es entscheidend, dass studentische Perspektiven dort sinnvoll eingebracht werden. 

 

3. In deine Amtszeit im Senat fällt die Überarbeitung der Muster-Studien- und Prüfungsordnung. Welche konkreten Ideen hast du für diese Überarbeitung?

 

In den letzten Monaten ist schon viel Arbeit in die Vorbereitung von möglichen Änderungen geflossen. Darüber habe ich mich bereits mit den aktuellen Senatorinnen und Mitgliedern der dafür zuständigen Kommissionen unterhalten.
Die Ausarbeitungen und Herangehensweise sind meiner Ansicht nach schlüssig und gut durchdacht, deshalb unterstütze die Richtung, in die es aktuell geht. 
Wichtig ist mir dabei vor allem, dass die Änderungen am Ende fair sind und den Studienalltag für uns wirklich verbessern. Konkret geht es mir zum Beispiel um eine Lernwoche oder einzelne freie Tage vor dem Prüfungszeitraum, um eine kürzere Abmeldefrist bei Prüfungen und eine bessere Organisation der Termine bei APLs und PVLs.

 

4. Welche weiteren Themen und Anliegen willst du in deiner Amtszeit im Senat vertreten? 

 

Vorerst ist mir wichtig, dass die Überarbeitung der Muster-Studien- und Prüfungsordnung sinnvoll abgeschlossen wird. 
Darüber hinaus sehe ich großes Potenzial beim Bürokratieabbau und in der Digitalisierung hochschulinterner Prozesse. Vieles ließe sich vereinfachen, wenn Abläufe klarer, automatisierter und digital besser unterstützt wären, sei es bei Anträgen, Prüfungsanmeldungen oder der Kommunikation mit der Verwaltung. Studieren sollte nicht an komplizierten Prozessen scheitern.

Ein Aspekt, der mir unabhängig von konkreten Sachthemen wichtig ist, betrifft die Wahrnehmung studentischer Mitbestimmung. Ich habe den Eindruck, dass Gremienarbeit von außen oft  wenig greifbar wirkt, und schnell das Gefühl entsteht, dass man dort ohnehin nichts verändern kann. Ich fände es daher sinnvoll, stärker zu zeigen, welche Themen dort besprochen werden und wie viel Einfluss studentische Stimmen haben können, nicht zuletzt, um das Engagement sichtbarer zu machen und mehr Studierende dafür zu gewinnen.

 

5. Wie stellst du dir gute studentische Mitbestimmung konkret vor?

 

Für mich bedeutet gute Mitbestimmung, dass studentische Anliegen ernst genommen und aktiv in Entscheidungsprozesse eingebunden werden. Dazu gehört ein guter Informationsfluss zwischen den Gremien (hier auch konkret zwischen Studentinnenrat und Senat) und Studierendenschaft.

 

6.Welche Erfahrungen oder Fähigkeiten bringst du mit, die dir im Senat nützlich sein könnten? 

 

Durch meine Mitwirkung im StuRa habe ich viele Einblicke in die Abläufe und Strukturen an der HTW bekommen. Ich kenne inzwischen ganz gut, wie Hochschulprozesse funktionieren und wo man ansetzen kann, um etwas zu verändern. Außerdem bin ich mit verschiedenen Gruppen innerhalb der Hochschule gut vernetzt, was hilft, unterschiedliche Sichtweisen mit einzubeziehen.

 

7. Wie viel Zeit bist du bereit in das Amt zu investieren, insbesondere für die Vor- und Nachbereitung von Sitzungen sowie für die Einarbeitung in die gesamte thematische Bandbreite des Senats? 

 

Ich weiß, dass das Amt der studentischen Senatorin mit Aufwand verbunden ist, gerade was Vorbereitung, Nacharbeit und das Einarbeiten in komplexe Themen angeht. Aber ich bin bereit, die Zeit zu investieren, die es braucht, damit am Ende auch wirklich etwas Sinnvolles für uns Studierende dabei rauskommt.

 

8. Was möchtest du über dich persönlich noch mitteilen?

 

Es ist alles gesagt. :)

Artikelaktionen

Versenden
Drucken