Sie sind hier: Startseite / Aktuelles

Aktuelles

Aktuelles auf der Website der Studentinnen- und Studentenschaft der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden

Mitarbeiterin des Monats April 2022: Tino

Jeden Monat kürt das Referat Personal unsere Mitarbeiterin des Monats aus den Reihen des StuRa.

Im Monat April ist das Tino!

Eine unserer liebsten Altlasten und nach wie vor eines der wichtigsten Zugpferde in der studentischen Vertretung.
Ob als Stimme der studentischen Vertretung im Senat, um das Leben aller Studierenden besser zu machen, als Leitung des Referates Qualitätsmanagement, und damit wachsames Auge über Prozesse und Entwicklungen an unserer Hochschule, als der Akkreditierungs-Onkel oder Vertretung in der Fakultät Elektrotechnik: auf Tino können und wollen wir nie verzichten! Neben zahlreichen Umfragen unter allen Studis und der Integration von neuen Mitgliedern im StuRa, organisiert Tino in diesem Jahr zum dritten Mal die Erstsemestereinführung und ist (Mit)begründer unseres Pat:innensystems. Props!

Und als wäre all die fachliche Leistung nicht genug, sorgt Tino mit seiner lockeren charmanten Art auch immer mit Leichtigkeit dafür die Gruppenmoral im StuRa hochzuhalten.
Wir sagen DANKE!

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Mitarbeiterin des Monats Februar 2022: Paul

Jeden Monat kürt das Referat Personal unsere Mitarbeiterin des Monats aus den Reihen des StuRa.

Für den Februar 2022 soll das Paul sein.

Wir danken ihm für sein ausgesprochen übermäßiges Engagement während der vielen letzten Jahre, insbesondere aber während des vergangenen Monats. Paul prägte den StuRa, vorwiegend hinsichtlich der Struktur und den damit verbundenen Prozessen. Zuletzt stieß er den Versuch an, einen wesentlichen anderen Ansatz zu verfolgen: Das neue Personalkonzept. So ist es nun möglich, dass sich neue (und alte) Gesichter bewerben und vorstellen können, um ab April bereits die neuen Arbeitsverhältnisse beginnen lassen zu können.

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 08.03.2022

Die 11. Sitzung des Plenums in der Legislatur 2021/2022
Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 08.03.2022

Quick Info Plenumssitzung #11

 

Nach überstandener Klausurenphase kamen wir wieder zum Plenum zusammen, um Informationen auszutauschen und ein paar personelle Entscheidungen zur Besetzung von Ämtern zu fällen.

 

Situation in der Ukraine

 

Wie viele Menschen beschäftigt auch uns der Angriffskrieg in der Ukraine aktuell sehr. Wir haben daher nach Unterstützungsmöglichkeiten gesucht und uns beraten wie wir als StuRa aktiv werden können.
Zunächst haben wir euch eine Sammlung an Ressourcen und Informationen zusammengestellt, wie jede einzelne aktiv werden und sich einbringen kann.
Über weitere mögliche Maßnahmen gemeinsam mit der Hochschule, insbesondere um unsere ukrainischen Studierenden hier an der HTW Dresden, als auch ankommende geflüchtete Studierende unterstützen zu können, werden wir weiterhin beraten.

Dazu veranstalten wir am Mittwoch, den 23.3. um 15 Uhr ein Arbeitstreffen. Jede:r Studierende mit Ideen, wie wir die Betroffenen unterstützen können, ist herzlich eingeladen sich dort einzubringen und mitzudiskutieren. Gern können auch Vorschläge an gesendet werden.

 

Wohnheim Gerokstraße

 

Bei der geplanten Kernsanierung des Wohnheims Gerockstraße sollen erhebliche Mehrkosten im Bau entstehen. Hierfür hatten wir uns in einem nicht-öffentlichen Teil ein Meinungsbild gefasst.

Die Linksjugend und Jusos hatten hier kürzlich eine Protestaktion mit einem Banner an der Außenfassade des Wohnheims gestartet, um zum Ausdruck zu bringen, dass Mieten von über 500€ (wenn es keine Förderung durch das Land gibt) nicht akzeptabel sind.

 

Personelle Änderungen

 

Das Referat Internationales ist neuerdings leider unbesetzt. Die bisherigen Mitglieder werden in ihren Auslandssemester nicht mehr aktiv sein können, deshalb suchen wir jetzt nach neuen, motivierten Ehrenamtlichen, die sich mit der Beratung und Begleitung von Interessierten für einen Auslandsaufenthalt beschäftigen möchten.
Dafür konnten neue stellvertretende Referatsleitungen bestellt werden: Wir freuen uns Josephin Büttner als stellvertretende Leitung des Referates Kultur sowie Hanna Liebrecht als stellvertretende Leitung des Referates Öffentlichkeitsarbeit begrüßen zu dürfen!

Abschließend möchten wir euch noch darauf hinweisen, dass mit dem neuen Semester ein Newsletter immer zum Monatsende erscheinen wird, in dem wir als StuRa euch Studierende zu den neuesten Entwicklungen, Ereignissen und Terminen informieren werden. Also seid gespannt!

 

Das vollständige Protokoll kann in Kürze hier eingesehen werden.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Nie wieder Krieg, nie wieder Faschismus: Nicht in Europa und auch nicht sonstwo anders!

 

Uns allen ist die bittere Situation in der Ukraine mehr als bewusst. Anstatt dass wir als StuRa hier große Worte verlieren, möchten wir lieber...

... jeder, der es in irgendeiner Form möglich ist zu helfen, folgende Anlaufstellen an die Hand geben:

#dresdenstandswithukraine - Dresdner Initiativen im Überblick

#LeaveNoOneBehind

Hilfe für die Ukraine der Stadt Dresden

Die Bibliothek unserer Hochschule hat zudem eine Sammlung mit Informationsquellen zum Thema angelegt.

 

... anderen (studentischen) Stimmen Gehör verschaffen und uns diesen anschließen:

der freie zusammenschluss von student*innenschaften sagt [1]:

"

Solidarität mit der Ukraine

Der fzs, der Dachverband deutscher Studierendenvertretungen, fordert das Bundesministerium für Bildung und Forschung und das Auswärtige Amt zu weiteren Maßnahmen mit Blick auf den Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine auf. Insbesondere die Unterstützung von Studierenden auf der Flucht, aber auch die Beendigung von Kooperationen mit Belarus und Russland auf europäischer Ebene sehen wir hierbei als zentral an.

"Aufgrund der anhaltenden Diskriminierung von internationalen Studierenden auf der Flucht, fordern wir deutscherseits gezielte Evakuierungsmaßnahmen und die Einrichtung einer Anlaufstelle, welche beim Grenzübergang helfen kann. Wir fordern außerdem dazu auf, ukrainischen internationalen Studierenden gegebenenfalls zu ermöglichen ihr Studium hier fortzusetzen und sie genauso zu behandeln wie ukrainische Bürger*innen. Weiterhin begrüßen wir die Initiative der Hamburger Wissenschaftsbrücke sehr und fordern eine entsprechende Etablierung auch auf Bundesebene sowie in andere Bundesländer.", so Lone Grotheer, Vorstandsmitglied des fzs

"Russland und Belarus verfehlen seit Jahren grundlegende Ziele und Werte des Bologna-Prozesses. Mit dem Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine und der Unterstützung dessen durch das Regime Lukaschenka ist die Grenze des Tolerierbaren weit überschritten. Wir fordern, dass sich das BMBF aktiv für eine umgehende Suspendierung Russlands und Belarus aus der European Higher Education Area einsetzt.", ergänzt Matthias Konrad, ebenfalls Mitglied des Vorstands des fzs

Unsere Kernforderungen an das Bundesministerium für Bildung und Forschung sowie das Auswärtige Amt in Kürze:

· Gezielte Evakuierungsmaßnahmen für internationale Studierende aus der Ukraine und Anlaufstelle zur Unterstützung beim Grenzübergang
· ggf. Ermöglichung der Fortsetzung des Studiums für internationale Studierende aus der Ukraine
· Stipendien, Unterkünfte und Seelsorge für geflüchtete Studierende in Zusammenarbeit mit Hochschulen, Studierendenwerken und Studierendenvertretungen
· Informationsbündelung für fliehende und geflohene Personen aus der Ukraine sowie für deutsche Hochschulangehörige über Hilfsangebote, Anlaufstellen u.Ä. staatlicher und zivilgesellschaftlicher Initiativen aus Deutschland (über eine nationale Informationsstelle in Form einer fortlaufend aktualisierten Homepage)
· Erneuerung der Forderung, alle Forschungskooperationen mit belarusischen Hochschulen und Institutionen zu stoppen
· Suspendierung der Mitgliedschaft Russlands und Belarus in der European Higher Education Area (EHEA)
· Studentischer Aufenthaltsstatus russischer ausländischer Studierender in Deutschland nicht Gegenstand von Sanktionsmechanismen werden lassen

European Education Area (EHEA)

Mit der Bologna-Erklärung 1999 wurde die inzwischen als "Bologna-Prozess" bekannte Initiative zur Harmonisierung der Hochschulsysteme in Europa begonnen. Inzwischen gehören der EHEA 49 Mitglieder an, darunter auch die Europäische Kommission, Deutschland, Russland und Belarus. Innerhalb der EHEA diskutieren die Mitglieder über Themen wie Hochschulreformen, studentische Mobilität, europäische Forschungskooperationen uvm. Schon im vergangenen Jahr wurde Belarus seitens eines Großteils der EHEA Mitglieder aufgrund der Verbrechen gegen akademische und studentische Freiheiten gerügt. Mit dem Angriffskrieg Russlands unter Unterstützung von Belarus sollte, entsprechend der Linie des BMBF zu Kooperationen mit Russland, auch auf Ebene der EHEA eine Suspendierung beider Länder erwirkt werden.

Statement der European Students' Union: https://www.esu-online.org/?policy=statement-addressing-the-renewed-russian-aggression-towards-ukraine

Offener Brief der Ukrainian Association of Students: https://drive.google.com/file/d/1ZEozvyQ4MM62sQxFZBkjCyFvZVxvBSz8/edit?fbclid=IwAR1G1Tvx6_Zo_K8YiqMPqS3KgrMd59RCDynW4mjnVguYzS16mhT7hg7xoTE

"

[1] https://www.fzs.de/2022/03/02/pressemitteilung-solidaritaet-mit-der-ukraine/

 

das Erasmus Student Network sagt [2]:

"

ESN stands in solidarity with the people of Ukraine


(...)

ESN Ukraine joined the Erasmus Student Network in 2019, and since then, has been supporting hundreds of students coming to Ukraine to discover their country and learn about their history, as well as engage Ukrainian students and inform them about opportunities abroad.  ESN's aim is to safeguard the rights and safety of students and our volunteer members, calling for leaders around Europe to ensure emergency support for displaced students and young people. Even today, ESN Ukraine continues to support international students who are currently still in the country, as they have always done. We thank them for their commitment and work to support others in the most difficult of times.

The Erasmus Student Network would like to stress that young people in Russia are not its Government. They are also suffering the consequences of decisions taken above their heads, undoing the work civil society organisations have built within Russia. Educational and cultural exchanges with young Russians and civil society help to plant the seeds of a better future of peace and cooperation, and restricting these opportunities would be detrimental for the development of a vibrant civil society that can push against these terrible acts. Russian students abroad should also be supported in these difficult times for them.

(...)

"

[2] https://esn.org/news/esn-stands-solidarity-people-ukraine

 


 

 

 

 

Home Back

 

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Mitarbeiterinnen des Monats Januar 2022: SvA, Gwyn und Hanni

Die Mitarbeiterinnen des Monats Januar 2022

 

Jeden Monat kürt das Referat Personal unsere Mitarbeiterin des Monats aus den Reihen des StuRa.
Für den Januar sollte es nicht nur eine sein, sondern gleich drei! 
Wir danken Sophia von Asow aka SvA, Gwyn Hirschfeld aka Ilse und Hanna Liebrecht aka Hanni für ihre Arbeit trotz und während ihres Auslandssemesters. Während uns die Corona-Krise an der HTW Dresden immer noch fest im Griff hielt, verlegten diese Drei ihre Studien nach Lettland, Schweden und Frankreich, was sie jedoch nicht davon abhielt, weiter für ihren StuRa aktiv zu sein.
Nun freuen wir uns aber, sie wieder vor Ort im A-Gebäude begrüßen zu dürfen!

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Aufruf zum 13. Februar 2022: Kein Platz für Nazis! Dresden blockiert

Aufruf zum 13. Februar 2022: Kein Platz für Nazis! Dresden blockiert

Bündnis Dresden Nazifrei: Dresden blockiert 2022

 

https://dresden-nazifrei.com/aufruf-13feb2022/

 

Wir rufen alle Menschen der Region Dresden dazu auf, gemeinsam mit uns den Nazis die Plätze und Straßen zu nehmen und ihnen keinen Raum zu geben!

 

Vor 77 Jahren wurde Dresden in Folge der Gräueltaten eines unerbittlichen NS-Terrorregimes bombardiert. Es war ein Terrorregime, das Tod und Verderben über ganz Europa brachte und auf dem Weg in den eigenen Untergang auf Vernichtung setzte. Bereits damals wurde vom NS-Regime die Propagandalüge der „unschuldigen Stadt“ konzeptioniert und verbreitet, die sich bis heute auch in bürgerlichen Gedenken verfangen hat. Ebenfalls stellen wir uns gegen die traditionelle Opferinszenierung Dresdens, die bis weit ins offizielles Gedenken hinein wirkt und auf dem Heidefriedhof quasi in Stein gemeißelt wurde.

Dresden war keine „unschuldige Stadt“: Lange hat sich diese Legende „unschuldige“ Kunst- und Kulturstadt gehalten, die sinnlos angegriffen wurde weil die Niederlage sowieso schon kurz bevor stand. Unterschlagen wird dabei, dass Dresden einer der letzten zentralen Verkehrsknotenpunkte, Standort von Rüstungsindustrie und eine der noch relativ ungestört arbeitenden Verwaltungsmetropolen des NS-Regimes war.

Seit gut 20 Jahren nutzen alte und neue Nazis die damals im NS-Propagandaministerium entworfenen Narrative, um aus den Täter*innen Opfer zu machen und die Geschichte umzuschreiben. Auch im Februar 2022 werden sie wieder versuchen, dieses Ereignis für ihre Zwecke zu missbrauchen und durch die Straßen der Stadt zu marschieren. Genau wie damals ist es ihr Ziel, eine brutale und menschenverachtende Ideologie zu verharmlosen und wieder gesellschaftsfähig zu machen. Doch für uns ist klar: dafür lassen wir in Dresden keinen Raum! Wir als Stadtgesellschaft sind uns unserer historischen Verantwortung bewusst und werden entsprechend handeln:

Wir blockieren die geschichtsrevisionistische Vereinnahmung unserer Stadt! Wir stellen uns gegen die nationalistische Verklärung der Geschichte! Wir setzen ein Zeichen: Dresden blockiert – kein Platz für Nazis!

Seit 12 Jahren zeigen wir bei unseren Mahngängen zum 13. Februar die Spuren und Orte der Täter*innen in Dresden.

Wir rufen alle Menschen der Region Dresden auf, gemeinsam mit unserem breiten Aktionsbündnis aus Gruppen und Initiativen, alten und neuen Nazis und ihrer Propaganda entgegen zu treten!

 

 

Wir unterstützen das Bündnis Dresden Nazifrei!

 

Nie wieder (Faschismus)!

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 25.01.2022

Die 10. Sitzung des Plenums in der Legislatur 2021/2022
Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 25.01.2022

Quick Info Plenumssitzung #10

 

Kurz vor der Klausurenphase wurde es noch einmal interessant im Plenum. Es ging sowohl um die Besetzung des Vorstandes, als auch um mittelfristige Themen wie der Umgang mit ärztlichen Attesten für Prüfungen und eine Änderung im Ablauf der kommenden Wahlen im Mai.

 

Erstattung von Kosten für ärztliche Atteste und deren Notwendigkeit

 

Wenn Studierende in der Prüfungszeit krank werden, so fordert die HTW nicht nur die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für einen Prüfungsrücktritt, sondern ein sogenanntes ärztliches Attest. Einige Ärzt:innen erheben für die Ausstellung eines solchen Attests jedoch zusätzliche Gebühren in Höhe von mitunter bis zu 30 €. Als studentische Vertretung wollen wir uns dafür einsetzen, dass wir diese Kosten solidarisch tragen, also mit den uns zur Verfügung stehenden Geldern der Studentinnenschaft die Kosten für einzelne Studierende übernehmen. Für uns ist es eine Zumutung, dass sich Studierende im Krankheitsfall nur dann von Prüfungen abmelden können, wenn sie dafür extra blechen. Dies ist ein Thema, was bereits vor einiger Zeit von uns angestoßen, von der Hochschulleitung aber abgelehnt wurde. Wir möchten uns nun mit neuer Kraft dafür einsetzen.
Gleichzeitig stellen wir die Forderung auf, dass solche Atteste nicht mehr notwendig sind - also lediglich die Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung für den Prüfungsrücktritt ausreicht -, was das Vorgehen für alle erleichtern würde.

 

Neufassung des Leitbildes der HTW

 

Bis Mai will sich die HTW im Zuge des anstehenden Re-Systemakkreditierungsprozesses ein neues Leitbild erarbeiten und neu bewerten, welche Werte für sie wichtig sind. Das gibt natürlich auch der Studentinnenschaft die Möglichkeit darüber nachzudenken, wofür unsere Hochschule stehen soll. Denn ein neues Leitbild birgt die Chance für einige positive Veränderungen zu sorgen.
Daher möchten wir als StuRa unsere Kommiliton:innen einbeziehen und herausfinden was euch wichtig ist und wie ihr euch eure Hochschule vorstellt. Ihr werdet in der nächsten Zeit weitere Kommunikation zu diesem Thema erhalten und die Möglichkeit bekommen eure Meinung zu äußern.

 

Vereinfachung des Wahlverfahrens für das Plenum

 

Im Sinne einer unkomplizierten und unbürokratischen Vorgehensweise wurde beschlossen bei der Wahl der Vertretungen der Fakultäten im StuRa auf eine Wahl zu verzichten, wenn mehr Sitze als Kandidaturen vorhanden sind. Mitunter kommt es vor, dass die bis zu 4 Sitze pro Fakultät im StuRa-Plenum nicht oder nicht vollständig besetzt werden, da zu wenig Studierende dafür kandidieren. Bisher musste für die Wahl dieser wenigen auch mindestens eine Stimme von Studierenden der Fakultät abgegeben werden. Mit der nun beschlossenen Änderung entfällt der bürokratische Akt der Wahl in solchen Fällen und die Kandidierenden erhalten automatisch den Sitz im Plenum.

 

Aufwandsentschädigung nur für entsprechende Rechenschaft

 

Nachhaltigkeit im Sinne der Konservierung von Wissen und Dokumentation hat im StuRa einen hohen Stellenwert. Denn durch die hohe Fluktuation unserer Mitglieder besteht dafür besondere Notwendigkeit. Daher hat der StuRa beschlossen, die Auszahlung von Aufwandsentschädigungen für besonders Aktive Mitglieder stärker an das Ablegen von Rechenschaftsberichten zu knüpfen. Denn gut arbeiten ist das eine, aber nur mit guter Dokumentation kann die Kontinuität auch beim Wechsel der Besetzung von Ämtern gewahrt werden.

 

Wahl neues Vorstandsmitglied

 

Mit Gwyn Hirschfeld wurde eine äußerst engagierte Kommilitonin in den Vorstand des StuRas gewählt. Durch ihre umfassende Kanzleiarbeit und ihre Arbeit in der Senatskommission Lehre und Studium sowie in verschiedenen Referaten des StuRa ist sie bereits gut vorbereitet und wir freuen uns sehr, sie nun im Vorstand begrüßen zu dürfen. Der aktuelle Vorstand Hannes Günther bekommt damit nun endlich offiziell Unterstützung in seinem Amt, das eigentlich auf bis zu drei Menschen ausgelegt ist. In ihrer Amtszeit will sich Gwyn vor allem dafür einsetzen, dass der StuRa wieder Zuwachs erhält, unbesetzte Ämter wieder besetzt werden und all die bereits bestehenden guten Ideen konsequent zu Ende gedacht und umgesetzt werden.

 

 

Das vollständige Protokoll kann in Kürze hier eingesehen werden.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Austritt aus der Studentinnenschaft nicht mehr möglich

 

Bereits im September 2021 wurde mit dem "Gesetz zur Stärkung der ärztlichen Versorgung und der verfassten Studentenschaft im Freistaat Sachsen" eine Abschaffung des Austrittes aus der Studentinnenschaft entschieden. Heißt auch: Wer nach dem 31.03.2021 aus unserer Studentinnenschaft ausgetreten ist, ist zwangsläufig mit dem Sommersemester 2022 wieder Mitglied.
Das bedeutet auch, dass nun von allen (regulär in Vollzeit) Studierenden der HTW Dresden der Semesterbeitrag in voller Höhe errichtet werden muss. Das schließt den Betrag für die studentische Selbstverwaltung und auch den Betrag für das Semesterticket ein.
Auch wenn wir uns natürlich freuen, dass ein paar mehr Euro auf dem Konto des StuRa landen, stehen wir dem Beschluss im selben Atemzug auch kritisch gegenüber. Damit wird den Studierenden die Möglichkeit genommen, sich auch ohne Gründe wie Beurlaubung, Auslandssemester o.ä. vom Semesterticket zu befreien, und auch die (irgendwo politische) Entscheidung zur Zugehörigkeit zur Studentinnenschaft abgenommen.
Die Studierenden, die vom "gezwungenen" Wiedereintritt zum Sommersemester betroffen sind, werden zeitnah von der Hochschulverwaltung kontaktiert und informiert.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 11.01.2022

Die 9. Sitzung des Plenums in der Legislatur 2021/2022
Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 11.01.2022

Quick Info Plenumssitzung #09

 

Das neue Jahr begann für das Plenum mit wenigen Themen, welche dafür aber im Detail diskutiert werden konnten:

Öffentliche Stellungnahmen zur Besetzung von Ämtern

Im Zusammenhang mit der Besetzung von politischen Ämtern in verschiedenen Gremien gab es rege Diskussionen darüber, inwiefern Stellungnahmen des StuRas zu "Personalfragen" weiterhin öffentlich gemacht werden sollen. Gerade im Hinblick auf negativ ausfallende Beschlüsse des StuRa und anderweitige Kritik in Stellungnahmen zu Personen hinsichtlich ihrer Eignung für ein Amt ist diese Frage interessant. Wir sehen natürlich den Wunsch der betroffenen Personen, dass nur faire Aussagen veröffentlicht werden. Daran wollen wir uns selbstverständlich weiterhin halten. Gerade bei kontroversen Sichtweisen wird es hier schwierig. Wir sehen uns als StuRa gleichzeitig auch klar der Transparenz gegenüber allen Studierenden unserer Hochschule verpflichtet. Es muss jeder (in den Grenzen des Datenschutzes) möglich sein, nachzulesen, warum sich ihre Vertretung wie bezüglich der Besetzung von hochschulpolitischen Ämtern positioniert. Das gilt sowohl für studentisch besetzte Ämter an unserer Hochschule und im StuRa, als auch für Lehrende und Mitarbeitende. Dementsprechend werden bis auf Weiteres unsere Stellungnahmen frei zugänglich veröffentlicht.

 

Personelle Änderungen

Neben neuen Verstärkungen für die Referate Personal und Qualitätsmanagement gab es vor allem bei einer im StuRa allseits bekannten Personalie Änderungen. Johann "Boxi" Boxberger tritt in Kürze als Mitglied des Präsidiums und des Ausschuss Personelles zurück, bleibt dem StuRa allerdings in einigen anderen seiner bisherigen Funktionen erhalten (stimmberechtigtes Mitglied für die Fakultät LaUCh, Kanzlei, Ausschuss Strukturelles, Projektleitung Förderverein...). Danke an dieser Stelle für die immer noch herausragende Unterstützung eines unserer langjährigen (liebevoll Altlasten genannten) Mitglieder!

 

Das ausführliche Protokoll zur Sitzung kann in Kürze hier eingesehen werden.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 14.12.2021

Die 8. Sitzung des Plenums in der Legislatur 2021/2022
Sitzungszusammenfassung des Plenums vom 14.12.2021

Quick Info Plenumssitzung #08


Die letzte Plenumssitzung des Jahres 2021 gestaltete sich thematisch nicht so harmonisch, wie man sich das in der Weihnachtszeit wünschen würde. Mit der vorangegangenen Sitzung des Senates musste die gesamte Studierendenschaft eine große Enttäuschung hinnehmen:

Ausbleiben des Nachteilsausgleichs


Die 194. Senatssitzung sorgte für Diskussionen im Plenum: Die Frage, ob es dieses Semester wieder einen Nachteilsausgleich in Form der Ablehnung von Prüfungsergebnissen geben wird, wurde vom Senat klar mit Nein beantwortet. Mit diesem Nachteilsausgleich hätte die Mehrbelastung durch den Switch zur Online-Lehre in der aktuellen wieder kritischen Pandemielage abgefedert werden und mehr Studierende zum Ablegen von Prüfungsleistungen bewegt werden können. Leider stellten sich die Senator:innen der HTW in dieser Sache vehement gegen die Anträge von StuRa und einigen studentischen Senator:innen, mit teils für uns nicht nachvollziehbaren Begründungen. 
Weder mit einem Nachteilsausgleich wie im letzten Semester, noch mit einem Aufruf möglichst viele Prüfungen online anzubieten, um dem gesellschaftlichen Auftrag zur Beschränkung von Kontakten gerecht zu werden, konnten die Lehrenden sympathisieren. Warum man lieber einzelne Studierende davon abhält möglicherweise unverhältnismäßig oft eine Prüfung zu versuchen, anstatt dem überwiegenden Anteil der Studierenden faire Bedingungen zu ermöglichen, ist für uns nicht nachvollziehbar. Die Hochschule bestraft hier (anders als andere sächsische Hochschulen wie z.B. die TU Dresden oder die HTWK Leipzig) alle Studierenden für die mutmaßlich möglichen Verfehlungen einiger weniger. 
Die Zusammenfassung der Senatssitzung könnt ihr ausführlich in unserem letzten Newsartikel nachlesen.

Übernahme von Anwalts- und Verfahrenskosten


Auch wenn das Thema eigentlich schon abgehakt sein sollte, bleibt ein offener Konfliktpunkt: die Einsicht inkl. Kopie/Ablichtung in die eigene Prüfungsakte. Selbst nachdem sich auch im Senat im vergangenen Juli klar dafür ausgesprochen wurde, dass allen Studierenden die Kopie der eigenen Prüfungsakte zusteht, weigern sich noch immer einzelne Lehrende gegen dieses Recht.
Der StuRa hat daher beschlossen bis zu 3.000 € der möglicherweise anfallenden Anwalts- und Verfahrenskosten zu tragen, die ein Studierender für den Rechtsstreit, um seine vollständige Prüfungsakte zu erlangen, verursacht. 
Ein ähnlich lautender Beschluss wurde auch bereits einige Monate zuvor durch den StuRa für einen anderen Studierenden gefasst. Der damals angefangene Rechtsstreit konnte durch Einlenken der Hochschule schnell beigelegt werden. Entsprechend konnten damals die verursachten Kosten der Hochschule in Rechnung gestellt werden. Dies ist auch in diesem Fall zu erwarten.
Falls sich die Hochschule weiterhin nicht kooperativ zeigen sollte, sind wir bereit auch weitere Rechtsstreite zu finanzieren bis sich ein entsprechendes Verfahren etabliert hat.

Personelle Änderungen


Einige personelle Weichen konnten wir für 2022 stellen:
Hannes Günther hat sich bereit erklärt als Verantwortlicher für den Haushaltsplan 2022. Damit füllt er erneut eine große Lücke im StuRa.
Eine weitere tragende Rolle kommt Stephan "James" Rankl zu, der erneut zur Wahlleitung der Studentinnenschaft der HTW Dresden gewählt wurde. Wir freuen uns bereits darauf, dass er mit seinen Ideen die Prozesse bei der Wahl z.B. der Plenumsvertretungen der Fakultäten effizienter machen wird. Die Stellvertretung wird Maximilian Franke übernehmen, der ebenfalls bereits Erfahrung in diesem Bereich sammeln konnte.
Schlussendlich freuen sich die Referate Kultur und Qualitätsmanagement über weiteren Zuwachs bei den beratenden Mitgliedern.

Anpassung Aufwandsentschädigung 2021


Bereits im April wurde für das Jahr 2021 bundesweit die Obergrenze für den Erhalt von steuerfreien Aufwandsentschädigungen (AE) für ehrenamtlich Aktive von 2,4k€ auf 3k€ je Kalenderjahr angehoben. Die besonders Aktiven in der studentischen Vertretung erhalten durch den StuRa für ihre Arbeit solch eine Aufwandsentschädigung laut unserer AE-Ordnung. Mit diesem Beschluss wurde die Obergrenze nun auch in unserer Ordnung angepasst. Damit können unsere studentischen Vertreter:innen für ihren anfallenden (mitunter enormen!) Aufwand nun gerechter entschädigt werden.

Suchtprävention gegen Alkoholkonsum


Wir begrüßen die Bestrebungen der HTW ein Präventionsangebot gegen Alkoholmissbrauch zu etablieren. Unserer Meinung nach ist dies inzwischen an den meisten größeren Betrieben mit Erfolg Gang und Gäbe, weswegen wir diesen Vorstoß unterstützen und uns beteiligen werden.

Neuigkeiten vom Hochschulsport


Für alle sportlich Aktiven könnten einige Infos von der Tagung des Hochschulsportbeirats interessant sein. Die Bestrebungen, die anderen Dresdener Hochschulen ins DHSZ (Dresdner Hochschulsportzentrum) zu holen, werden weiter fortgesetzt, um Synergien zu erzeugen. Ebenso wird auch versucht, neue Sport- und Kooperationspartner zu finden.
Eine große Neuerung: Ab dem Sommersemester 2022 werden die Sportkurse nicht mehr über das ganze Semester laufen, sondern in kürzere Abschnitte unterteilt. Sinn des Ganzen ist es, durch kürzere Laufzeiten mehr Studierenden Zugang zu den Kursen zu ermöglichen. Auch die abweichenden Semester- und Prüfungszeiten von Dresden Hochschulen können so berücksichtigt werden.


Das vollständige Protokoll zur Sitzung kann in Kürze hier eingesehen werden.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken

Artikelaktionen

Versenden
Drucken