Elektrotechnik 4. Semester Mechatronik
Prüfungsfragestunde Mechatroniksysteme/ Fahrzeugmechatronik (4. Semester)
Mikroprozessortechnik
Allgemeines zu Prüfung:
Hilfsmittel:
- einfacher Taschenrechner
 
Schwerpunkte: (2016)
- Grundlagen
- Hardware
- Begriffe: Logikpegel, CMOS, TTL, Störabstand
 - Gatter: D-Flip-flop (DFF), Latch, Enable DFF
 - Logikverknüpfungen: AND, OR, XOR, ...Halb-Adder, Voll-Adder, ALU
 
 - Software/ Zahlendarstellung
- Zahlenformaite (Umrechnung HEX, DEZIMAL, BINÄR, BCD, 2er-Komplement)
 - Festkommazahlen, Gleitkommazahlen (Darstellung, Aufbau, Interpretation)
 - Begriffe: Bit, Byte, Wort, Doppelwort, Tetrade/ Nibble, Compiler, Linker, Interpreter, Assembler
 - Wirkungsweise, Vorteile, Nachteile: compilierende/ interpretierende Arbeitsweise
 - Programmunterbrechungen, Interrupt, Unterprogramm, lineare Programmabarbeitung
 
 
 - Hardware
 - Mikroprozessor
- Einteilung
- J.v. Neumann versus Harard (Aufbau, Wirkungsweise, Unterschiede)
 - Begriffe RISC vs. CISC
 
 - Aufgbau und Funktion CISC
- Operations-, Rechen-, Leit-, Steuerwerk
 - Begriffe: ALU, PSW, Flag, Programm Counter, Register
 - Phasen der Befehlsabarbeitung (grob 2, fein 5)
 
 - -
 - Speicher
- Hierarchie (Motiavtion, Wirkungsweise), virtuelle Speicherung
 - Begriffe: RAM, ROM, EPROM, FLASH, Festplatte, Paging, Swapping, DMA, Cache, Hauptspeicher, Hintergrundspeicher
 - Adressierungsarten
 - Funktionsweise DMA, PAGING, SWAPPING
 - Stack (LiFo-Aufbau, Komponenten, Funktionsweise)
 
 
 - Einteilung
 - Mikrocontroller
- Aufbau, Begriffe
- Grundlegender Aufbau eine Mikrokontrollers
 - Grundlegende Phasen bei der Mikrokontroller Programmierung (erst i, Konfoguration/ Initialisierung, dann ii, Abarbeitung des eigentlichen Programms
 - Begriffe: Periferie, Special Function Register, Akkumulator, Registerbank, DataPointer
 
 - Ports
- Wirkungsweise/ Signalfluss I/O-Ports (Lesen Port-Latch, Lesen PIN, Schreiben PIN)
 - Besonderheiten beim 8051 (zusätzlicher Schritt vor dem Lesen eines Port PINs)
 
 - Zähler
- Aufbau und Funktionsweise einfacher Zähler T0 und T1 bis hin zu T2 und CT in der CCU
 - Begriffe: Reload, Compare, Capture
 - Erzeugung von PWM-Signalen mittels Zähler
 - Einfluss der Reload und der Compare-Werte auf Frequenz und Tastverhältnis
 
 
 - Aufbau, Begriffe
 - Assembler
- Begriffe
- Struktogram, PAP
 - Assembler, Direktiven, Befehle, Befehlsgruppen
 
 - kleine Beispiele programmieren
- Stack-Zugriff
 - digitales Signal von PIN/PORT einlesen
 - Schleife
 
 - Verständnis Adressierungsarten, PSW, CARRY, OVERFLOW
- Speicherbelegung ist gegeben (wie in Übung) und nach Abarbeitung bestimmter Befehlsfolgen soll der Inhalt bestimmter Register (Akku, PSW, B, ..) ermittelt werden
 
 
 - Begriffe
 
Tipps:
- Übungsaufgaben wiederholen
 - alte Prüfungen machen
 
Elektrische Aktorik
allgemeines zu Prüfung:
Hilfsmittel:
- A4 Blatt (handschriftlich)
 - Taschenrechner
 
Schwerpunkte:
- Aufbau elektrisches Antriebssystem
 - N-M Kennlinien zu allen Maschinen Zeichnen können (Z.b Volle Ankerbemessungsspannung vs Halbe Ankerbemessungsspannung)
 - skizze einer Maschine erkennen können und die Bestandteile benennen
 - Bezugskomponenten der Stromraumzeiger berechnen
 - Betriebsarten von Antriebsmaschinen
 - Anwendung für einzelne Maschinen benennen können
 - Steuerverfahren der Maschinen beherschen (U-Umrichter, I-Umrichter)
 - Leistungschildangaben interpretieren können
 - Übung Positionierung eines Drehtellers wichtig! (kahm 2020 genauso dran)
 - Optimales Übersetzungverhältnis berechnen können
 - Maßnahmen um die Hochlaufzeit und Stillsetzzeit beeinflussen zu können
 - stabilität von Arbeitspunkten
 - Übung Pressenantrieb wichtig! (kahm 2020 genauso dran)
 
Für jede Maschine GSM, ASM, SYNM und (Schrittantrieb)  sollte bekannt:
    - Aufbau (auch unterarten z.B bei Asynchronmaschine Schleifringläufre und Käfigläufer))
    - Wirkungsprinzip
    - wie man die Drehzahl beeinflusst.
    - Anwendung
    - V/N
    
Tipps:
- siehe Gedächtnis Protokoll
 
Industrielle Steuerungstechnik
allgemeines zur Prüfung:
Hilfsmittel:
- keine
 
Schwerpunkte:
vom Prof. Dimter (SS2021)
- Elementarstrukturen (z.B. Kettenschaltung am Bsp. Schrittmotor)
 - Modelierung grundlegender Steuerungsabläufe mit PAP bzw. Peri Netz (PN)
 - Berechnung der Markierungsvektoren und der Analyse von Markierungsgrafen eines PN ( Lebendigkeit, Verklemmung, Reversibilität, Erreichbarkeit)
 - Einteilung technischer Steuereinrichtungem
 - Speicherprogrammierbare Steuerung (Aufbau, Wirkungsweisse, Eigenschaften)
 - Fachsprachen (wesentliche Charakteristik)
 - Einsatzschwerpunkte und Eigenschaften von Industrierobotik (typische Bauformen)
 - Hauptkennwerte für Industrieroboter (4 Kenngrößen)
 
Tipps:
- die Prüfung ist fast 1 zu 1 wie die 2013 Prüfungsversion in der Dropbox
- Gedächnisprotokoll (Prüfung SS2021)
- Aufgabe 1: KDNF, Funktionstabell, Logikplan einer Äquivalenz
 - Aufgabe: 2 aus einem Petri Netz -> Berechnung der Markierungsvektoren und Analyse von Markierungsgrafen( Lebendigkeit, Verklemmung, Reversibilität, Erreichbarkeit)
 - Aufgabe 3: aus gegebener Steuerungsanweisung ein Petrinetz erstellen (so wie in Übung 5/Aufgabe 2)
 - Aufgabe 4: Prinzipskizze einer SPS, Programmiersprachen nennen, Wirkungsweise, Anwendung)
 
 
 - Gedächnisprotokoll (Prüfung SS2021)
 
- 
- für die EE Leute zusätzlich noch:
 
 
- 
- 
- Aufgabe 5: Hauptkennwerte für Industrieroboter (4 Kenngrößen) sowie jeweils 2 charakeristische Merkmale nennen
 - Aufgabe 6: Blockschaltbild mit wichtigsten Strukturelementen zur Steuerung Schreitmotor + Vor- und Nachteile
 
 
 - 
 
- Übungsaufgaben rechnen
 
Sensorik
allgemeines zu Prüfung:
Hilfsmittel:
- ein A4-Blatt Vorder- und Rückseite
 
Schwerpunkte:
vom Prof. Seelig (SS2021):
- 2. Temperatur
 - 2.2 Widerstandsthermometer (RTD)
 - 2.4 Thermoelemente (TC)
 - 2.6 Berührungslose Temperaturmessung (IR)
 - 5. Druck
 - 5.1 Grundlagen
 - 5.2 Mechanische Druckmessgeräte (Manometer)
 - 5.3 Elektrische Druckmessumformer (DMU)
 
- 6. Durchfluss
 - 6.1 Grundlagen
 - 6.3 Messung des Volumenstromes
 - 6.4 Messung der Strömungsgeschwindigkeit
 
- 7. Füllstand
 - 7.1 Grenzstandsüberwachung
 - 7.2 Füllstandsmessung
 
- 8. Länge
 - 8.1 Längenmessung
 - 8.2 Kapazitive Abstandsmessung
 
Tipps:
- Spickzettel erstellen! (Achtung unterschätzt die Zeit dafür nicht, 2-3 Stunden auf jeden Fall einplanen)
 - Beispielaufgaben aus Vorlesung (RTD) rechnen
 - Gedächnisprotokoll (Prüfung SS2021)
- Aufgabe 1: a) RTD mit Tabelle berechnen, b) mit Spannung/Strom RTD mit Tabelle berechnen, c) mit Spannung/Strom sowie Leitungswiderstände RTD mit Tabelle berechnen
 - Aufgabe 2: Nenne 3 Druckmessungen
 - Aufgabe 3: Nenne 3 kontinuierliche Füllstandsmessungen und beschreibe eines davon genauer (Skizze, Formel, kurzer Text)
 - Aufgabe 4: Skizze Reflektor Koppler sowie Vor- und Nachteile same bei 2021
 
 
CAD
allgemeines zu Prüfung:
Hilfsmittel:
Schwerpunkte:
Tipps:
Fertigungstechnik
allgemeines zu Prüfung:
Hilfsmittel:
Schwerpunkte:
Tipps:
Technische Mechanik
allgemeines zu Prüfung:
- 3 Aufgaben, aus jedem Teil eine (Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/ Kinetik), Niveau wie Übungsaufgaben (nicht alle Übungsaufgaben sind auf dem Niveau)
 
Hilfsmittel:
- einfacher Taschenrechner
 - A4 Blatt, handbeschrieben (sogar wenn nötig 2 A4-Blätter)
 - Folien: Massenträgheitsmoment, Analogie Translation - Rotation, Kinetik,
 
Schwerpunkte:
Tipps:
- Übungsaufgaben wiederholen
 - Altklausuren rechnen
 
Leistungselektronik
allgemeines zu Prüfung:
- 15 Theoriefragen (kein multiple choice)
 
Hilfsmittel:
- alle Bücher
 - zu empfehlen ist und Specovius
 
Schwerpunkte:
- Schalttabellen auswendig lernen
 
Tipps:
- für das zeichnen der Stromspannungsverläufe der B6(H) Schaltung folgendes Video:
 - https://www.youtube.com/watch?v=QOZUJ121Ptk
 - Buchseiten siehe PDF Dateien
 
