Elektrotechnik 4. Semester Mechatronik

 

Prüfungsfragestunde Mechatroniksysteme/ Fahrzeugmechatronik (4. Semester)




Mikroprozessortechnik

 

Allgemeines zu Prüfung:



Hilfsmittel:

 

  • einfacher Taschenrechner

 

Schwerpunkte: (2016)

 

  1. Grundlagen
    1. Hardware
      1. Begriffe: Logikpegel, CMOS, TTL, Störabstand
      2. Gatter: D-Flip-flop (DFF), Latch, Enable DFF
      3. Logikverknüpfungen: AND, OR, XOR, ...Halb-Adder, Voll-Adder, ALU
    2. Software/ Zahlendarstellung
      1. Zahlenformaite (Umrechnung HEX, DEZIMAL, BINÄR, BCD, 2er-Komplement)
      2. Festkommazahlen, Gleitkommazahlen (Darstellung, Aufbau, Interpretation)
      3. Begriffe: Bit, Byte, Wort, Doppelwort, Tetrade/ Nibble, Compiler, Linker, Interpreter, Assembler
      4. Wirkungsweise, Vorteile, Nachteile: compilierende/ interpretierende Arbeitsweise
      5. Programmunterbrechungen, Interrupt, Unterprogramm, lineare Programmabarbeitung
  2. Mikroprozessor
    1. Einteilung
      1. J.v. Neumann versus Harard (Aufbau, Wirkungsweise, Unterschiede)
      2. Begriffe RISC vs. CISC
    2. Aufgbau und Funktion CISC
      1. Operations-, Rechen-, Leit-, Steuerwerk
      2. Begriffe: ALU, PSW, Flag, Programm Counter, Register
      3. Phasen der Befehlsabarbeitung (grob 2, fein 5)
    3. -
    4. Speicher
      1. Hierarchie (Motiavtion, Wirkungsweise), virtuelle Speicherung
      2. Begriffe: RAM, ROM, EPROM, FLASH, Festplatte, Paging, Swapping, DMA, Cache, Hauptspeicher, Hintergrundspeicher
      3. Adressierungsarten
      4. Funktionsweise DMA, PAGING, SWAPPING
      5. Stack (LiFo-Aufbau, Komponenten, Funktionsweise)
  3. Mikrocontroller
    1. Aufbau, Begriffe
      1. Grundlegender Aufbau eine Mikrokontrollers
      2. Grundlegende Phasen bei der Mikrokontroller Programmierung (erst i, Konfoguration/ Initialisierung, dann ii, Abarbeitung des eigentlichen Programms
      3. Begriffe: Periferie, Special Function Register, Akkumulator, Registerbank, DataPointer
    2. Ports
      1. Wirkungsweise/ Signalfluss I/O-Ports (Lesen Port-Latch, Lesen PIN, Schreiben PIN)
      2. Besonderheiten beim 8051 (zusätzlicher Schritt vor dem Lesen eines Port PINs)
    3. Zähler
      1. Aufbau und Funktionsweise einfacher Zähler T0 und T1 bis hin zu T2 und CT in der CCU
      2. Begriffe: Reload, Compare, Capture
      3. Erzeugung von PWM-Signalen mittels Zähler
      4. Einfluss der Reload und der Compare-Werte auf Frequenz und Tastverhältnis
  4. Assembler
    1. Begriffe
      1. Struktogram, PAP
      2. Assembler, Direktiven, Befehle, Befehlsgruppen
    2. kleine Beispiele programmieren
      1. Stack-Zugriff
      2. digitales Signal von PIN/PORT einlesen
      3. Schleife
    3. Verständnis Adressierungsarten, PSW, CARRY, OVERFLOW
      1. Speicherbelegung ist gegeben (wie in Übung) und nach Abarbeitung bestimmter Befehlsfolgen soll der Inhalt bestimmter Register (Akku, PSW, B, ..) ermittelt werden

 

Tipps:

 

  • Übungsaufgaben wiederholen
  • alte Prüfungen machen

 

Elektrische Aktorik

 

allgemeines zu Prüfung:



Hilfsmittel:

 

  • A4 Blatt (handschriftlich)
  • Taschenrechner

 

Schwerpunkte:

 

  • Aufbau elektrisches Antriebssystem
  • N-M Kennlinien zu allen Maschinen Zeichnen können (Z.b Volle Ankerbemessungsspannung vs Halbe Ankerbemessungsspannung)
  • skizze einer Maschine erkennen können und die Bestandteile benennen
  • Bezugskomponenten der Stromraumzeiger berechnen
  • Betriebsarten von Antriebsmaschinen
  • Anwendung für einzelne Maschinen benennen können
  • Steuerverfahren der Maschinen beherschen (U-Umrichter, I-Umrichter)
  • Leistungschildangaben interpretieren können
  • Übung Positionierung eines Drehtellers wichtig! (kahm 2020 genauso dran)
  • Optimales Übersetzungverhältnis berechnen können
  • Maßnahmen um die Hochlaufzeit und Stillsetzzeit beeinflussen zu können
  • stabilität von Arbeitspunkten
  • Übung Pressenantrieb wichtig! (kahm 2020 genauso dran)


Für jede Maschine GSM, ASM, SYNM und (Schrittantrieb)  sollte bekannt:
    - Aufbau (auch unterarten z.B bei Asynchronmaschine Schleifringläufre und Käfigläufer))
    - Wirkungsprinzip
    - wie man die Drehzahl beeinflusst.
    - Anwendung
    - V/N
    



Tipps:

 

  • siehe Gedächtnis Protokoll

 

Industrielle Steuerungstechnik

 

allgemeines zur Prüfung:



Hilfsmittel:

 

  • keine

 

Schwerpunkte:


vom Prof. Dimter (SS2021)

  • Elementarstrukturen (z.B. Kettenschaltung am Bsp. Schrittmotor)
  • Modelierung grundlegender Steuerungsabläufe mit PAP bzw. Peri Netz (PN)
  • Berechnung der Markierungsvektoren und der Analyse von Markierungsgrafen eines PN ( Lebendigkeit, Verklemmung, Reversibilität, Erreichbarkeit)
  • Einteilung technischer Steuereinrichtungem
  • Speicherprogrammierbare Steuerung (Aufbau, Wirkungsweisse, Eigenschaften)
  • Fachsprachen (wesentliche Charakteristik)
  • Einsatzschwerpunkte und Eigenschaften von Industrierobotik (typische Bauformen)
  • Hauptkennwerte für Industrieroboter (4 Kenngrößen)

 

Tipps:

 

  • die Prüfung ist fast 1 zu 1 wie die 2013 Prüfungsversion in der Dropbox
    • Gedächnisprotokoll (Prüfung SS2021)
      • Aufgabe 1: KDNF, Funktionstabell, Logikplan einer Äquivalenz
      • Aufgabe: 2 aus einem Petri Netz -> Berechnung der Markierungsvektoren und Analyse von Markierungsgrafen( Lebendigkeit, Verklemmung, Reversibilität, Erreichbarkeit)
      • Aufgabe 3: aus gegebener Steuerungsanweisung ein Petrinetz erstellen (so wie in Übung 5/Aufgabe 2)
      • Aufgabe 4: Prinzipskizze einer SPS, Programmiersprachen nennen, Wirkungsweise, Anwendung)
    • für die EE Leute zusätzlich noch:
      • Aufgabe 5: Hauptkennwerte für Industrieroboter (4 Kenngrößen) sowie jeweils 2 charakeristische Merkmale nennen
      • Aufgabe 6: Blockschaltbild mit wichtigsten Strukturelementen zur Steuerung Schreitmotor + Vor- und Nachteile

 

  • Übungsaufgaben rechnen

 

Sensorik

 

allgemeines zu Prüfung:



Hilfsmittel:

 

  • ein A4-Blatt Vorder- und Rückseite

 

Schwerpunkte:


vom Prof. Seelig (SS2021):

  • 2. Temperatur
  • 2.2 Widerstandsthermometer (RTD)
  • 2.4 Thermoelemente (TC)
  • 2.6 Berührungslose Temperaturmessung (IR)
  • 5. Druck
  • 5.1 Grundlagen
  • 5.2 Mechanische Druckmessgeräte (Manometer)
  • 5.3 Elektrische Druckmessumformer (DMU)

 

  • 6. Durchfluss
  • 6.1 Grundlagen
  • 6.3 Messung des Volumenstromes
  • 6.4 Messung der Strömungsgeschwindigkeit

 

  • 7. Füllstand
  • 7.1 Grenzstandsüberwachung
  • 7.2 Füllstandsmessung

 

  • 8. Länge
  • 8.1 Längenmessung
  • 8.2 Kapazitive Abstandsmessung

 

Tipps:



  • Spickzettel erstellen! (Achtung unterschätzt die Zeit dafür nicht, 2-3 Stunden auf jeden Fall einplanen)
  • Beispielaufgaben aus Vorlesung (RTD) rechnen
  • Gedächnisprotokoll (Prüfung SS2021)
    • Aufgabe 1: a) RTD mit Tabelle berechnen, b) mit Spannung/Strom RTD mit Tabelle berechnen, c) mit Spannung/Strom sowie Leitungswiderstände RTD mit Tabelle berechnen
    • Aufgabe 2: Nenne 3 Druckmessungen
    • Aufgabe 3: Nenne 3 kontinuierliche Füllstandsmessungen und beschreibe eines davon genauer (Skizze, Formel, kurzer Text)
    • Aufgabe 4: Skizze Reflektor Koppler sowie Vor- und Nachteile       same bei 2021

 

CAD

 

allgemeines zu Prüfung:



Hilfsmittel:



Schwerpunkte:



Tipps:



Fertigungstechnik

 

allgemeines zu Prüfung:



Hilfsmittel:



Schwerpunkte:



Tipps:





Technische Mechanik

 

allgemeines zu Prüfung:

 

  • 3 Aufgaben, aus jedem Teil eine (Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/ Kinetik), Niveau wie Übungsaufgaben (nicht alle Übungsaufgaben sind auf dem Niveau)

 

Hilfsmittel:

 

  • einfacher Taschenrechner
  • A4 Blatt, handbeschrieben (sogar wenn nötig 2 A4-Blätter)
  • Folien: Massenträgheitsmoment, Analogie Translation - Rotation, Kinetik, 

 

Schwerpunkte:




Tipps:

 

  • Übungsaufgaben wiederholen
  • Altklausuren rechnen



Leistungselektronik

 

allgemeines zu Prüfung:

 

  • 15 Theoriefragen (kein multiple choice)

 

Hilfsmittel:

 

  • alle Bücher 
  • zu empfehlen ist und Specovius

 

Schwerpunkte:

 

  • Schalttabellen auswendig lernen



Tipps:

 



Artikelaktionen

Versenden
Drucken