Elektrotechnik 2. Semester
Prüfungsfragestunde Elektrotechnik 2. Semester
Elektronik (Prof. Kühn):
Schwerpunkte:
- Eigenleitungsdichte Definition
 - Dotierung Definition
 - Elektrischer ( Spezifischer) Widerstandskämpfer Formel
 - Kanalwiderstand
 - Z-Diode Berechnung + Ersatzschaltbild und Geradengleichung
 - LED + Vorwiderstand
 - Vervollständigen einer zweistufigen Verstärkerschaltung
 - Bipolartransistor komplette Berechnung
 - Feldeffekttransistoren komplette Berechnung
 - Gegenkopplung
 
Hilfsmittel:
- Trechner(nicht programmierbar)
 - keine Aufzeichnungen
 
    
    
Tipps:
- alle Übungen rechnen (sehr wichtig)
 - Theorie (siehe vor allem Schwerpunkte Therie oben) (auch wichtig für Elektronik 2 (nächstes Semester) und Leistungelektronik (übernächstes Semster))
 
   
Elektrotechnik II (Prof. Collmann):
    
    In den letzten Semstern:
-     4 Aufgaben je 15 Punkte (insg 60 Pkt)
- Drehstromnetz -> relativ einfache Aufgabe mit FALLEN!!! zB. 4 Punkte für die Frage: "Wie groß ist spannung über R (formel)" und das ergebniss ist einfach U=0 , also scharf hingucken, die aufgabe ist deutlich einfacher als sie scheint (mal in probeklausur angucken)
 - Serien oder Parallelschwingkreis -> Umwandeln in entsprechendes ESB und dann berechnen, siehe übungsaufgaben, Aufgabe meist 1 zu 1 aus Übung
 - Transformator -> Quasi geschenkte Punkte, ESB zeichnen, Induktivitäten/Lastwiderstände berechnen
 - Schaltvorgang an induktiver/kapazitiver Last (differentialgleichungen): realtiv wenig punkte für die entsprechende Arbeit, lieber die anderen Aufgaben vorher lösen
 
 
Hilsfmittel:
- Collmann neigt dazu keine genauen Infos bis direkt davor rauszurücken, bzw. zu behaupten hilfmittel gäbe es nicht, bisher (also in den letzten beiden Semestern) durften ALLE vorlesungs/übungsunterlagen und sogar tafelwrke genutzt werden sowie auch alle TR ohne internetanbindung (also auch CAS) mündlich hat er auch schon erwähnt das es wieder so sein wird, also zu 99% dürfen die Hilfsmittel auch dieses Semster wieder genutzt werden -keine Gewähr, aber ich würde und werde! drauf pokern ;) - (SS 21 kein TR mehr)
 
    
    
Tipps:
- Probeklausur aus 2020 unbedingt lösen, Aufgaben werden nahezu identisch sein und nur einzelne Schaltelemente vertauscht/ verdrahtungen anders gelöst sein
 - 1/3 braucht man um zu bestehen (Aussage Collmann)
 
    
Technische Physik II (Prof. Rennekamp):
Schwerpunkte:
- Feder-Drehpendel
 - Direktionsmoment
 - Satz von Steinar
 - Mathematisches Pendel
 - Schwingungen gedämpft und ungedämpft
 - Stehende Wellen
 - Schwebung
 - Dopplereffekt Sender- und Empfängerfrequenz Herleitung & Tabelle
 - Doppelspaltexperiment
 - zirkular polarisierte Welle Definition
 - Optik
 - Brechungsgesetz
 - Vektorkinematik Geschwindigkeiten und Beschleunigungsgleichungen im Raum
 - Kreuz Vektorprodukt Drehmoment
 
Hilfsmittel:
- alled
 
Tipps:
- Owncloud -> Aufgabenpool ist fast gleich zu Prüfungsaufgaben (Werte vorrangig abgeändert)
 
    
    Leider kein Erfahrung mit Gorbi in Physik
Elektronikkonstruktion (Prof. Bauer):
Schwerpunkte: 
   
1. Konstruktionsbeleg
2. Prüfung:
- Darstellungsarten Tabelle ortsbezogene-,funktionsbezogene- und verbindungsbezogene Darstellung
 - Schaltpläne/Stromlaufpläne aufgelöste Darstellung vervollständigen
 - Kühlkörperberechnung
 - Lötverfahren
 - Elektronikbauarten SMD und TNT Tabelle
 - Gullwing- J-Kontakt Lotball Kontakt Unterschiede
 - Herstellung einer Leiterplatine
 - Materialeigenschaften Kunststoff & Keramik
 
Hilfsmittel:
- DIN A4 beidseitig (wird mit Arbeit abgegeben)
 - TR (nicht programmierbar)
 
Tipps:
- stumpfes ausweniglernen (is halt so)
 
Mathematik II (Prof. Jung):
Schwerpunkte:
- Differential- und Integralrechnung
 - Differentialgeometrie
 - mehrere Unbekannte
 
Hilfsmittel:
- alle nicht Internetfähige Taschenrechner
 - Skript + Übungen
 
    
Tipps:
- Konsultation bei Frau Fischer mitnehmen!
 - alle Übungen rechnen und vorbereitungsaufgaben
 
Englisch B2 (Frau Lienig):
Business Englisch
Konferenzsimulation
Präsentation halten und Fragen beantworten
( Schriftliche Prüfung Ausfall dank Coro mo mo mona)
Informatik II (Prof. Schönthier):
Schwerpunkt:
- C++ Programmierung
 - Klassen, Klassen, Klassen!
 - Attribute
 - Vererbung
 - Funktion definieren
 - Parametrisierung
 
- keine Erfahrung mit Prof. Sobe!
 - Er macht irgendwas mit Bitvektoren und das klassenbasiert
 
- Prüfungsvorleistung: Programmierbeleg
 
