1. Vernetzungstreffen Ökologie KSS 2013
| Wann | 27.04.2013 von 10:00 bis 18:00 | 
|---|---|
| Wo | Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden | 
| Name | Bereich Ökologie | 
| Kontakttelefon | 00493514623249 | 
| Termin übernehmen |  vCal  iCal | 
Hallo liebe Referate Hochschulpolitik, Bereichsleitungen Ökologie sowie Aktive in entsprechenden Hochschulgruppen,
ich freue mich euch nun den endgültigen Termin, Näheres zum Inhalt sowie einen Vorschlag zum vorläufiger Ablauf des 1. Vernetzungstreffens von studentischen Gruppen zum Thema Ökologie der Konferenz Sächsischer Studierendenschaften (KSS) am 27. April 2013 vorstellen zu dürfen. :-)
Moderiert wird der Tag von Jens Günther. Ich stehe freilich den     ganzen Tag und auch in der Zeit davor und danach für Fragen,     Anregungen und Kritik bereit.
 
 Da nun die Einladung unerwartet doch recht lang geworden ist. Eine     kurze Gliederung:
 
 1. Zeitpunkt/Ort
 2. Phasen/Inhalt
 3. Vorschlag zum       vorläufiger Ablauf
 4. Begriffsdefinitionen
 5. Zu den Referenten
 6. Weiter       Veranstaltungshinweise
 
 
 1. Zeitpunkt/Ort
 
  Das Ergebnis zeigt [1], dass der Großteil der Interessierten am 27. April teilnehmen kann bzw. ist zu hoffen, dass andere ebenfalls auch Zeit für dieses wichtige Treffen finden. An     dieser Stelle sei noch einmal darauf hingewiesen, dass ihr auch gerne     weitere Initiativen auf die Veranstaltung hin ansprechen dürft.     Somit wird das Treffen nun am Samstag den 27. April 2013 ab 10       Uhr an der HTW Dresden [1], vermutlich im     Zentralgebäude (Z), stattfinden. Es ist geplant den Tag in 3 Phasen     zu teilen.     
 
 2. Die Phasen zu erwartende Inhalt des Tages
 
 Phase 1 Vorstellungsrunde
 In der Vorstellungsrunde soll Zeit gegeben werden, dass sich die     Initiativen mit ihren nachhaltigen Projekte sowie Erfahrungen etc.     vorstellen. Wenn ihr keine eigenen Projekte aktuell betreut, könnt     ihr gerne auch welche aus eurer Stadt vorstellen! Bereitet dazu     bitte eine kurze Präsentation vor (als Groborientierung 5-10     Minuten). Möglich wäre auch ein kurzes Video oder kurzer Audiobeitrag. Dazu     wird auch Präsentationshardware (Laptop, Beamer, Flipchart) bereit     gestellt. Bereits an dieser Stelle kann auch schon selbstkritisch     über die Projekte entweder in der Präsentation oder in der     anschließenden Diskussion reflektiert werden. 
 
 Phase 2 Vortrag
 Nach dem Mittag werden wir einen Vortrag über Nachhaltigkeit von     Herrn Prof. Dr. Norbert Weber hören, welchen sich kritisch noch     einmal mit dem Begriff Nachhaltigkeit beschäftigt. Anschließend     steht er für weitere Fragen bereit bzw. laden wir euch zur weiteren     Diskussionen ein.
 
 Phase 3 Workshop
 Nachdem wir dann soviel Projekte kennen gelernt haben und sicherlich     auch bereits erste Ideen entstanden sind möchten wir anschließend     die Eindrücke sortieren. Dabei geht es darum: Wie können wir als     Initiativen erfolgreiche Projekte starten? Diese Phase begleitet uns     Jens mit zielgerichteten Methoden, damit auch die erhofften     Ergebnisse entstehen. Vielleicht entwickeln sich daraus bereits die     ersten neuen Projekte. Vielleicht sogar gemeinsam landesweit? 
 
 Abschließend freuen wir uns über euer Rückmeldung zu dem Tag und es     ist zu klären, ob so ein Treffen in dem Rahmen z.B. in einer anderen     Hochschule wieder stattfinden soll? 
 
 Nach dem "offiziellen" Teil
 Besteht die Möglichkeit das wir uns weiter austauschen. Es gibt das     Angebot gemeinsam noch durch die Dresdner Innenstadt zu laufen und     von Konsum Global Dresden eine kritische Stadtführung zu erhalten.     An dieser Stelle benötige ich unbedingt eine Antwort von euch. Das     gleiche gilt, ob es gewollt ist, sich abends noch weiter     auszutauschen z.B. in einem neu entstehenden Gartenprojekt in der     Nähe des Campus mit Lagerfeuer und Musik dort wäre auch eine     Übernachtung möglich oder eher ein gemeinsam in das Szeneviertel     DD-Neustadt zu gehen, oder in einen der 16 Studentenclubs Dresdens,     oder ihr alle lieber wieder nach Hause fahrt ;-). Weitere Ideen sind     natürlich willkommen!
 
 Dazu habe ich noch einmal eine Umfrage erstellt! Bitte tragt euch     dort mit ein!
 
 https://dudle.inf.tu-dresden.de/s1xc2lww/
 
 3.         Vorschlag zum vorläufiger Ablauf 
 
 bis 10 Uhr Anreise (Gerne auch bereits am Vortag, Unterkunft wird     von uns organisiert, siehe Umfrage)
 
 10:00 Eröffnung kurze Einleitung, Vorstellung des Tages
 
 10:30 Vorstellung der einzelnen Hochschulgruppen sowie Initiativen     mit eigenen Projekten aber auch Projekte in der Heimatstadt
 
 11:30 Diskussion, Austausch zu vorgestellten Projekten. bereits     erste kritische Betrachtung
 
 12:00 Leckeres Mittagessen. Wir versuchen alles Fair, Bio sowie     Regional einzukaufen. Vielleicht kochen wir auch in unseren     StuRa-Küche :-)
 
 13:00 immer noch Pause... Wie war das Pausen sind das wichtigste bei     einem Vernetzungstreffen ;-)
 
 13:30 Input Vortrag von Prof. Dr. Norbert Weber über angewandte     Nachhaltigkeit in verschiedenem Kontext
 
 14:30 Diskussion und Klärung weitere Fragen an den Referenten
 
 15:00 Anleitung zur Workshop Phase I (Wie Studenten sensibilisieren     für Nachhaltigkeit?)
 
 15:30 Kleine Kaffee Pause (kann gerne weiter an Ideen gesponnen     werden)
 
 16:00 Workshop Phase II (Erste Projekte entwickeln?)
 
 17:00 Auswertung, Rückmeldung zur Veranstaltung, Wiederholung?
 
 17:30 Gemeinsame Konsum kritische Stadtführung in der Dresdner     Innenstadt (Bitte bereits vorab Rückmeldung an mich ob gewünscht,     siehe Umfrage)
 
 19:00 Abendprogramm (Verschiedene Ideen, zum Teil Wetter abhängig,     z.B. Lagerfeuer mit Musik und Essen in einem Gartenprojekt, siehe     Umfrage). 
 
 Übernachtung in Zeltlager eines Gemeinschaftsgarten oder bei Studentinnen und Studenten (siehe Umfrage). Das Ganze ist natürlich auch ein bisschen     Wetter abhängig.
 
 Noch einmal den Link zur Umfrage!
 
 https://dudle.inf.tu-dresden.de/s1xc2lww/
 
 4.         Begriffsdefinitionen
 
 Initiativen: Damit sind die Bereiche Ökologie in der Struktur     der studentischen Selbstverwaltung (meist StuRa), ökologieorientierte Hochschulgruppen, sowie weiter Initiativen oder auch einzelne Aktive     gemeint, welche nachhaltige Projekte organisieren.
 
 Projekte: Es taucht immer wieder der Begriff Projekte in dieser Einladung auf. Dieser ist gleichbedeutend mit Aktivitäten     oder Kampagnen.
 
 Erfolgreich: Meint in dem Kontext nachhaltig, also mit wenig     Aufwand, Finanzierung, Ressourcen viele Menschen zum Nachdenken und     im Idealfall auch anders Handeln anregen und für das Thema     sensibilisieren.
 
 5. Zu den Referenten
 
 Prof. Dr. Norbert Weber
 Lehrt in der TU Dresden in Tharandt Forstpolitik sowie forstliche     Ressourcenökonomie und beschäftigt sich seit Jahren mit der     Bedeutung der Nachhaltigkeit.
 
 Jens Günther
 Seit Jahren sehr aktiv bei Konsum Global sowie in vielen anderen     nachhaltigen Projekten und hat nicht nur durch die konsumkritischen     Stadtführungen vielen Menschen bereits für nachhaltigen Konsum     sensibilisiert.
 
 Patrick Pietsch
 Engagiert sich im Gemeinschaftsgarten Projekt Aprikosengarten, im     ADFC-Dresden, dem StuRa HTW Dresden und weiteren lokalen Projekten.
 
 6. Noch weitere         Veranstaltungshinweise 
 
 AK Nachhaltigkeit trifft sich vom Freitag den 05.04.2013, 18:00 Uhr     bis Sonntag, 07.04.2013 in Mainz [3].
 Netzwerktreffen Klima gerechte Hochschulen findet vom 10. bis 12.     Mai in Potsdam statt [4].
 
 Den Termin könnt ihr auch Nachlesen auf der Website StuRa HTW     sowie auch dort Kommentieren [5].
 
 Ich freue mich gewaltig auf euch und ein feines Wochenende.
 
 Ökologische Grüße
 Patrick Pietsch
 
 Links:
 [1] https://dudle.inf.tu-dresden.de/3yhzg8hu/
 [2] Friedrich-List-Platz 1, 01069 Dresden,     http://m.osmtools.de/0qPtP32iGpG0qPLN32iMI4
 [3] http://www.fzs.de/termine/event_741.html
 [4] http://www.klimagerechte-hochschule.de/node/91
 [5] http://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/hopo/oeko/termine/1.-vernetzungstreffen-oekologie-kss-2013





.svg/32px-YouTube_social_white_squircle_(2017).svg.png)

