Aktuelles
StuRa legt die Kosten fürs ärztlichen Attest auf alle um
Seit dem Wintersemester 2018/2019 gelten im Krankheitsfall neue Regeln an unserer HTW Dresden: Für eine Abmeldung von einer Prüfung aus Krankheitsgründen muss nun ein ärztliches Attest vorgelegt werden, statt wie bislang eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung. Ein Attest ist jedoch selten kostenlos, und die Kosten trägt der Versicherte.
Das veränderte Verfahren wird vom StuRa klar abgelehnt. Der offiziellen Begründung, pauschale ärztliche Atteste seien von Rechts wegen notwendig, können wir nicht folgen und unterstellen stattdessen, dass eine Repressionsmöglichkeit für nicht idealtypische Studiengänge geschaffen werden sollte. Dabei wurde nicht nur am intimsten Punkt angegriffen, der Krankheit, sondern auch alle Studierenden unter Pauschalverdacht gestellt, sich mit einer Krankschreibung Vorteile verschaffen zu wollen. Dabei wird eine Mehrbelastung in Kauf genommen, die auch jene trifft, die schlicht unverschuldet krank sind. Abgesehen davon wird ein stark erhöhter Aufwand in der Hochschulverwaltung und den Prüfungsausschüssen billigend in Kauf genommen.
Da eine Aufgabe des StuRa die wirtschaftliche und soziale Selbsthilfe ist, hat das Plenum des StuRa am 17.09.2019 beschlossen, die Kosten für ärztliche Atteste für alle Studierenden zu übernehmen. Als Solidargemeinschaft wird damit das finanzielle Risiko einer Krankheit zumindest teilweise abgefedert. Zu diesem Zweck wurde die Beitragsordnung der Studentinnen- und Studentenschaft zum Sommersemester 2020 entsprechend angepasst und ausreichend finanzielle Mittel zur Verfügung gestellt.
Anträge auf Erstattung sollen an das Service-Büro des StuRa gestellt werden.
Erhöhte Vergütungssätze für studentische Hilfskräfte ab Oktober 2019
Ab dem 01.10.2019 gelten an unserer HTW Dresden neue Vergütungssätze für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte.
Die neuen Stundensätze betragen:
- für studentische Hilfskräfte: 10,10 €
- für wissenschaftliche Hilfskräfte mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulausbildung oder Masterabschluss: 16,00 €
- für wissenschaftliche Hilfskräfte mit abgeschlossener Fachhochschulausbildung oder mit Bachelor-Abschluss oder mit Abschluss der Berufsakademie Sachsen: 11,80 €
Damit ergeben sich für rund 140 Hilfskräfte unserer Hochschule erhöhte Einnahmen. Dabei sollten alle Hilfskräfte prüfen, ob Grenzen hinsichtlich der Steuerpflicht, der Versicherungspflicht oder anderen Bereichen erreicht werden und gegebenenfalls eine Anpassung der Stundenzahl in ihren Verträgen vornehmen lassen.
Für Fragen und Probleme rund um das die Themen SHK und allgemein Jobben im Studium wendet Euch bitte an
shk@stura.htw-dresden.de für studentische und wissenschaftliche Hilfskräfte und
jobberatung@stura.htw-dresden.de für Jobben im Studium.
In welcher Gesellschaft wollen wir zukünftig leben?
Der StuRa HTW Dresden hat sich mit Beschluss vom 25. Juni 2019 der folgenden Stellungnahme des Senates der HTW Dresden angeschlossen.
Die HTW Dresden bekennt sich klar und eindeutig zu Weltoffenheit, Toleranz und der Achtung der Menschenwürde unabhängig von sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Diese Werte sind in unserem Leitbild niedergelegt und sie sind – wie auch die Freiheit von Lehre und Forschung – für uns unantastbar.
Angesichts der bevorstehenden Landtagswahl ist es uns ein Anliegen, dieses Bekenntnis noch einmal zu bekräftigen. Bildung, Wissenschaft und Forschung benötigen Offenheit und Vielfalt. Neue Erkenntnisse und Innovationen können nur in einer pluralistischen Gesellschaft entstehen, in der es Raum gibt für Diskurse und in der andere Lebensweisen und Meinungen nicht nur akzeptiert und toleriert, sondern als gewinnbringende Faktoren angesehen, einbezogen und gelebt werden.
Eine Kultur des Miteinanders und des Austauschs ist an unserer Hochschule seit jeher eine Selbstverständlichkeit. In jedem Semester begrüßen wir zahlreiche internationale Gäste an unserer Hochschule, gleichzeitig werden viele unserer Studierenden sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in anderen Ländern willkommen geheißen. Dieser Austausch gibt immer wieder neue Impulse und bereichert unsere Arbeit.
Solch ein offenes Umfeld wünschen wir uns auch weiterhin für unsere Hochschule und darüber hinaus für ganz Sachsen. Deshalb laden wir alle Mitglieder der Hochschule ein, sich aktiv einzubringen. Informieren Sie sich und machen Sie sich selbst ein Bild von den Programmen der Parteien. Vor allem aber nutzen Sie Ihr Recht am 1. September 2019 zu wählen – ob per Briefwahl oder direkt im Wahllokal.
Wir alle sind dazu aufgerufen, die Gesellschaft, in der wir zukünftig leben, lernen, lehren und forschen wollen, mitzugestalten.
Ergebnis der Wahl zum Senat 2019
Die amtliche Bekanntgabe erfolgt durch die Wahlleitung HTW Dresden durch Aushang, aber auch auf der Seite Wahlen im nicht öffentlichen Bereich der Website unserer HTW Dresden.
|
Somit sind Johann Boxberger, Maria Stier, Tillmann Salwender und Florian Fuhlroth mit Annahme der Wahl die studentische Vertretung im Senat.
Bei Nichtannahme der Wahl oder Rücktritt würden dann Stephan Rankl, Hendrik Zobel, René Wienhold und Wladislaw Nedselskij als Ersatz folgen.
| Zahl der Wahlberechtigten | 4.068 |
| Zahl der Wählenden | 364 |
| Zahl der ungültigen Stimmzettel | 1 |
| Zahl der gültigen Stimmen | 363 |
| Zahl der gültigen Stimmen insgesamt | 1.087 |
| Wahlbeteiligung | 8,9% |
Wahl zum Senat 2019
Hallo liebe Studierenden,
unter folgendem Link findet ihr die Kandidaturen für die Senatswahl:
https://stura.htw-dresden.de/stura/ref/personal/wahlen/senat-und-fakultaetsraete-2019/kandidaturen
Die Wahlen finden am Mittwoch und Donnerstag (12. & 13.06.2019) von 9 bis 17 Uhr in der S 219 bzw. im Foyer Pillnitzer Platz 1 (für Wahlberechtigte der Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie außer Chemieingenieurwesen) statt.
Liebe Grüße
Euer StuRa HTW Dresden
Mensen-Umfrage 2019
Das Studentenwerk Dresden führt zurzeit die 9. Online-Umfrage zur Kundenzufriedenheit in den Mensen durch.
In 14 Qualitätskategorien könnt ihr die Mensen bewerten, die ihr regelmäßig nutzt. Außerdem interessiert das Studentenwerk, wie häufig und um welche Uhrzeit die Studierenden diese Mensen besuchen.
Eure Meinung ist für das Studentenwerk Dresden wichtig! Durch die Teilnahme an der Umfrage könnt ihr dazu beitragen, das Angebot und den Service in den Mensen weiter zu verbessern.
Den Fragebogen findet ihr unter https://swdd.eu/mu19
Die Umfrage läuft bis zum 6. Juli 2019.
Hilfe zur Umstellung von eduroam (Juni 2019)!
Das Rechenzentrum der Hochschule hat, wie angekündigt, beim WLAN eduroam was umgestellt. Alle, die noch nicht auf 'DFN-PKI der 2. Generation' umgestellt haben, sind seit dem vergangenen Wochenende "abgeschnitten". Ab dem 1. Juni 2019 können Endgeräte, die noch nicht mit der aktuellen Version konfiguriert sind, sich nicht mehr mit eduroam verbinden.
Bittet richtet daher eure Endgeräte mit den aktualisierten eduroam-Einrichtungsanleitungen ein.
Sollte ihr trotzdem Probleme haben, so bietet das Rechenzentrum einen studentischen Service Desk an.
Dieser ist unter folgenden Zeiten im Foyer der Bibliothek unserer Hochschule erreichbar:
- Dienstag: 12:30 Uhr - 13:30 Uhr
- Donnerstag: 12:30 Uhr - 13:30 Uhr
Zusätzlich bietet wir als StuRa am Dienstag (4. Juni 2019) ab 17:00 Uhr in der A107 (Büro FSR ET) eine Sprechzeit zur Unterstützung für die Umstellung von eduroam an.
Kommt also gerne vorbei.
Eurer StuRa
eduroam (HTW Dresden) meets wpa_supplicant after Syatag 3185
There is one "big" thing to be added:
You have to check that there is the dubious predefined anonymous identity 69873312454253036930@htw-dresden.de. One line of the wpa_supplicant.conf file (in the eduroam network section) should look like this:
anonymous_identity="69873312454253036930@htw-dresden.de"
So the following wpa_supplicant.conf file is tested (and works fine (on Project Trident (TrueOS (FreeBSD(-CURRENT)))) and OpenBSD):
| PEAP/MSCHAPV2 style |
TTLS/PAP style |
||
network={
# priority=123
scan_ssid=1
ssid="eduroam"
proto=RSN
key_mgmt=WPA-EAP
eap=PEAP
# domain_suffix_match="radius.htw-dresden.de"
domain_suffix_match="radius.htw-dresden.de"
anonymous_identity="69873312454253036930@htw-dresden.de"
identity="s23542@htw-dresden.de"
password="P4SSW0RD!"
# ca_cert="/usr/local/openssl/cert.pem"
ca_cert="/usr/local/openssl/cert.pem"
phase1="peaplabel=0"
phase2="auth=MSCHAPV2"
}
|
network={
# priority=123
scan_ssid=1
ssid="eduroam"
proto=RSN
key_mgmt=WPA-EAP
eap=TTLS
# domain_suffix_match="radius.htw-dresden.de"
domain_suffix_match="radius.htw-dresden.de"
anonymous_identity="69873312454253036930@htw-dresden.de"
identity="s23542@htw-dresden.de"
password="P4SSW0RD!"
# ca_cert="/usr/local/openssl/cert.pem"
ca_cert="/usr/local/openssl/cert.pem"
phase2="auth=PAP"
}
|
||
| recommended (by "the HTW Dresden eduroam Linux script") | also well known |
This change is needed (as announced) after Syaday (YOLD 3185).
thx for the #love2eduroam (at our HTW Dresden) :
Anja L.
Richard Sch.
Florian K.
Sprechzeiten vom Referat Studium und Qualitätsmanagement ab Ende Mai 2019
Das Referat Studium und das Referat Qualitätsmanagement haben ab sofort wieder regelmäßig Sprechzeiten:
Jeweils in der geraden Woche - also aller zwei Wochen - findet ihr uns von 13:00 bis 15:00 Uhr ansprechbar im Raum A110.
Habt ihr also zum Beispiel Fragen um das Thema Prüfungen ("Hilfe ich stehe vor dem Drittversuch!") oder seid als Fachschaftsrat gerade bei der Akkreditierung eures Studiengangs, so kommt einfach vorbei.
Natürlich sind wir auch weiterhin per Mail erreichbar.
Wir freuen uns auf euch.
Ergebnisse zur nextbike-Umfrage
Knapp 3500 Studierende, davon 600 Studierende von der HTW Dresden, haben die Chance genutzt im April an der Umfrage zum Fahrradverleihsystem, vom Bereich Semesterticket und dem Referat Mobilität StuRa TU Dresden, teilzunehmen. Hier bekommst du einen kurzen Überblick über die Ergebnisse.
- 64% sind schon einmal nextbike mit dem Semesterticket gefahren. Von den 36% Nichtnutzern haben über die Hälfte keinen Bedarf am Fahradverleihsystem, da sie ein eigenes Fahrrad besitzen. Zu den weiteren Gründen zählen "Ich fahre kein Fahrrad" und die zu komplizierte Nutzung sowie Registrierung.
- Die Radverfügbarkeit wird am Campus am schlechtesten bewertet, gefolgt von den Wohnheimen. Am besten wird sie an den übrigen Stationen bewertet. Gegenüber der Umfrage im Herbst 2017 hat sich eurer Meinung die Verfügbarkeit an allen drei Standortkategorien verschlechtert.
- Mit dem Radzustand sind 80% zufrieden oder sehr zufrieden. Bei der 2017er Umfrage waren es noch 90%. Zu den häufigsten Defekten (mehrfach betroffen) zählen mit Abstand kaputte Körbe, gefolgt von kaputter Gangschaltung und kaputtem Sattel.
- Mit 84% spricht sich eine deutliche Mehrheit für eine Fortführung des Fahrradverleihsystems aus. Formal entscheidet darüber das StuRa-Plenum. Wir bereiten alles für eine Fortführung vor und werden im Plenum die Anträge dazu stellen.
- Die Nutzungsmöglichkeit in Leipzig stellt für 60% einen Mehrwert dar, eine kostenlose Nutzungsmöglichkeit in weiteren deutschen Städten sogar für 75%.
- 59% der Menschen, die für eine Fortführung sind, wären bereit mehr für Lastenräder (mit/ohne Motor) zu bezahlen.
