Sie sind hier: Startseite / Studentinnenrat / Referatskollegium / Sitzungen / 2024/2025 / 18. Sitzung

Protokoll 18. Sitzung Referatskollegium 2024/2025

Protokoll der 18. Sitzung des Referatskollegium 2024/2025

  

Datum

10.06.2025

Ort A105/A106 / BBB-1
Sitzungsleitung Marius Hoffmann
Redeleitung
Marius Hoffmann
Mitschrift alle Anwesenden
Protokollerstellung Hanna Liebrecht
Sitzungsbeginn 17:34 Uhr
Sitzungsende

18:50 Uhr

    
https://www.stura.htw-dresden.de/stura/rk/sitzungen/2024-2025/18/sitzung

  

Teilnehmerinnen

 

Referat Finanzen

  • Linda Müller --> anwesend (Stimmübertragung an Tino Köhler)
  • Katharina Kiene (Stellvertretung)


Referat Hochschulpolitik

  • unbesetzt


Referat Internationales

  • Nick Olomek --> anwesend (Stimmübertragung an Malte Fritsch)


Referat Kultur

  • Christoph Meurin
  • Marlene Neubauer (Stellvertretung) --> anwesend


Referat Öffentlichkeitsarbeit

  • Tina Krejcik --> anwesend
  • Josina Guhl (Stellvertretung)


Referat Personal

  • Lisa Kästner (11@) (geschäftsführend)
  • Til Guhlmann (Stellvertretung, geschäftsführend) --> anwesend


Referat Qualitätsmanagement

  • Tino Köhler (geschäftsführend)  --> anwesend


Referat Sport

  • Lotte Richter (Stellvertretung, geschäftsführend)  --> anwesend


Referat Soziales

  • Lucas Effenberger (Stellvertretung) --> anwesend (Stimmübertragung an Til Guhlmann)


Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation

  • Oliver-Michael Fischer (olligathor@) (Stellvertretung, geschäftsführend) --> anwesend (Stimmübertragung an Friedrich Grabner)


Referat Studium

  • unbesetzt


weitere Mitglieder (Referatskollegium)

  • Beauftragung Datenschutz
    • unbesetzt

 

  • Beauftragung Gleichstellung
    • unbesetzt

 

  • Beauftragung Kollegialität 
    • unbesetzt

 

  • Beauftragung Nachhaltigkeit
    • unbesetzt

 

  • Beauftragung Pillnitz
    • Tom Philippi
    • Johann Boxberger (Stellvertretung)

 

  • Beauftragung Umwelt 
    • Johann Boxberger (geschäftsführend)

   

andere Mitglieder (StuRa)

  • Marius Hoffmann (Präsidium)
  • Friedrich Grabner (Präsidium)
  • Alois Dörwald (Präsidium)
  • Paul Riegel (vat@)
  • Malte Fritsch
  • Hanna Liebrecht (Protokoll)
  • Elisa Range

 
Gäst*innen/ Vertreter*innen irgendwelcher Interessen

 

0. Formalia

 

  1. Begrüßung zur Sitzung
  2. Bestellung der Redeleitung und Protokollführung
  3. Mitgliedschaft
    1. Referatskollegium
    2. Referate und Bereiche
  4. Feststellung der Beschlussfähigkeit
      
  1. Fragen zu Verfahren (im Referatskollegium)
  2. Verabschiedung der Tagesordnung
     
        TOP 2. wird vertagt
        Begründung: Wie Olli bereits geschrieben hat, ist der Antrag nicht fertig.
     
    1. Aufnahme von Tagesordnungspunkten, die nach der Frist eingereicht wurden
    2. Behandlung von Tagesordnungspunkten, deren Antragstellerinnen oder Antragsteller nicht anwesend sind

  

TOP 1. Durchführung Erstsemestereinführung 2025

 
https://www.stura.htw-dresden.de/stura/plenum/sitzungen/2024-2025/21/antraege/01
 
Antragstellerin: Referat Qualitätsmanagement (Organisation Erstsemestereinführung)
 
Antragstext: Der StuRa möge beschließen, eine Erstsemestereinführung (ESE) 2025 mit Ausgaben in Höhe von bis zu 2.000 € durchzuführen.
 
Diskussion: 
Lotte: Ihr habt ja die Hürde für die Anmeldung der Patinnen erhöht. Die Unterteilung in Kneipentour und Nicht-Kneipentour finde ich gut, aber bisher haben sich ja noch nicht so viele Leute angemeldet. Denkt ihr, das füllt sich noch? Und könnte das nach hinten losgehen, bzw. ist es euch das Risiko wert?
Elli: Meines Erachtens haben sich nicht zu wenige angemeldet. Aktuell sind wir bei 46 Patinnen für die ganze Woche und 16 nur für die Kneipentour. Dafür haben wir in der Theorie genug für alle Aktivitäten und die Kneipentour. Natürlich kann es sein, dass manche noch absagen oder nicht an allen Tagen können, aber wir sind zuversichtlich, dass das klappt. Es haben sich auch noch nicht alle vom Orga-Team eingetragen, soweit ich weiß, die fehlen also noch. Ich möchte auch nochmal explizit bei den alten Patinnen werben, vielleicht kommen da auch noch welche. Für die Kneipentour kann man auch nochmal im September rekrutieren, das ist ja deutlich niederschwelliger und kurzfristiger möglich. Das einzige, wo man nochmal gezielter in die Rekrutierung gehen muss, sind eventuell einzelne Studiengänge, aber wir sind ja gut vernetzt. Kurzum: Ich habe wenige Bedenken. Die wenigen sind dieselben, die ich jedes Jahr habe.
Linda: Bezüglich des Haushaltsplanes habe ich den Posten abgeändert.
Der Posten ESE wurde bisher immer durch andere Posten substituiert. Hintergedanke war wohl bisher, dass so deutlich gemacht werden sollte, aus welchen Bereichen bzw. Posten sich das Budget für die ESE zusammensetzt. Da jetzt aber wesentlich mehr Geld benötigt wird als letztes Jahr und zudem das nachrangig verfügbare Vorjahresbudget nicht mehr so hoch ist, geht das nicht mehr so einfach.
Von den Antragstellern war geplant, das notwendige Budget aus dem Posten Erstifahrten aus Kultur zu nutzen. 
Wenn wir das Budget aus Erstifahrten nehmen, würden wir einfach Geld aus einem Posten schöpfen, das unterm Strich nie eingenommen wurde (bei gleich hohen Ausgaben und Einnahmen muss ja kein Beitrag eingenommen werden). Sicher würden wir durch den Getränkeverkauf auch Einnahmen erzielen, das wäre also am Ende nicht so tragisch. Aber dann würde ich den Posten ESE lieber gleich um 1.500 € (jeweils bei Einnahmen und Ausgaben) erhöhen, da wir uns so unnötiges Umbuchen von Beträgen sparen und wir das sauberer abbilden können.
Selbst wenn wir weniger Einnahmen einplanen, würde sich an der Beitragshöhe, die im Haushaltsplan berechnet wird, nichts ändern. Selbst das wäre also machbar.
Ansonsten, Finanzierung wurde von Mittelverwendung geprüft.
Elli: Danke an das Referat Finanzen fürs Regeln. Uns ist das total wurst und ich bin mit allem glücklich, was Finanzen befürwortet.
vat@: Ich habe viele Fragen und Unklarheiten, z. B. Dinge aus 2024 mit abgelaufenem MHD. Wie ist der Plan, damit Räume nicht zugestellt werden und welche Räume sollen verwendet werden? Wurde das schon mit Verwaltung besprochen?
Elli: Wird noch besprochen.
Tina: Zu den Goodies im Keller: Die sollen wieder auf die diesjährigen Beutel aufgeteilt werden, bis auf die abgelaufenen Dinge. 
Elli: An abgelaufene Dinge kann ich mich nicht erinnern. Meines Erachtens gab es in den letzten Jahren keine abgelaufenen Dinge.
vat@: Die ESE ist die Veranstaltung, die dafür berühmt berüchtigt ist, dass "dieses Jahr alles anders wird". In der aktuellen Situation mit dem Stand des StuRa geht das schlichtweg nicht. Wir haben nicht den Platz zum Zumüllen. Das spricht nicht gegen die Veranstaltung, sondern gegen die Machbarkeit im StuRa. Und aus der Kategorie habe ich noch 15 Fragen.
 
Ergebnis: 9/0/0 --> angenommen

  

TOP 2. Anschaffung Kühl-Gefrierkombination

  
https://www.stura.htw-dresden.de/stura/plenum/sitzungen/2024-2025/21/antraege/02
  
Antragstellerin: Referat Studentische Selbstverwaltung & Organisation
  
Antragstext: Der StuRa möge beschließen, eine Kühl-Gefrierkombination bis zu 1.500 € anzuschaffen. 
  
Diskussion: 
Hanni: Die Begründung zum Antrag ist, glaube ich, noch unvollständig. Nach den langen und ausführlichen Diskussionen, die wir zu dem Thema schon geführt haben - welche Kriterien sind jetzt Entscheidungsgrundlage geworden?
  
GO-Antrag auf Vertagung
Begründung: Antragsteller ist nicht anwesend und äußert explizit den Wunsch einer Vertagung.
  
Ergebnis: // --> (nicht) angenommen

  

X. mögliche kommende Tagesordnungspunkte

  

  • Anschaffung Kühl-Gefrierkombination

 

Y. Kollaboration & aktuelle Projekte

 
GO-Antrag auf 2 Minuten Sitzungspause
 
Referat Finanzen
Linda: In der letzten Sitzung des Plenums haben wir die Erstellung des Jahresabschlusshaushaltsplanes 2024 und des 1. Nachtrages 2025 angesprochen.
 
Abschluss Haushaltsplan 2024
https://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/finanzen/hapla/haushaltsplaene/haushalt-2024/haushaltsplan-2024-endgueltig/view
Es wurden keine Posten überzogen und wir haben die finalen Werte des nachrangig verwendbaren Vorjahresbudgets ermittelt.
 
1. Nachtrag Haushaltsplan 2025
https://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/finanzen/hapla/haushaltsplaene/haushalt-2025/1-nachtragshaushalt-2025/view
Im aktuellen Nachtrag sind damit jetzt enthalten:

  • die aktuellen Werte aus der Buchhaltung 
  • die finalen nachrangig verwendbaren Vorjahresbudgets aus 2024 (Budget aus 2024, das nicht verwendet wurde und in 2025 zusätzlich zur Verfügung steht) 
  • das zurückgeführte Budget aus 2023 (also das Budget, welches weder 2023 noch 2024 verwendet wurde) 
  • die richtigen Beitragszahlen für das Wintersemester 2024/2025 und das Sommersemester 2025 (die Zahlen sind bei Erstellung des Haushaltsplanes unbekannt und konnten zu dem Zeitpunkt nur abgeschätzt werden)

 
Theoretisch wäre es möglich gewesen, den Beitrag für die Studierenden um 1 € (von 26 € auf 25 €) zu senken. Wir waren aber leider zu spät dran und bleiben daher für das nächste WiSe bei 26 €. 
Hinweis an das Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation: Das nachrangig verwendbare Vorjahresbudget beim Posten Ersatz- und Neuanschaffung beträgt aktuell 2090 € (also wesentlich mehr als vorher geschätzt). 
 
Ihr könnt euch gerne den ganzen Bericht vom letzten Plenum durchlesen:
https://www.stura.htw-dresden.de/stura/plenum/sitzungen/2024-2025/20
 
Ich gebe dazu gerne auch noch selbst vor Ort Auskunft bei einer der nächsten Sitzungen, habe es aber heute leider nicht zur Sitzung geschafft.
 
Friedrich: Das wurde nicht im letzten Plenum besprochen, sondern vertagt aufgrund der Abwesenheit der informierenden Person.
Lotte: Das mit der Senkung des Semesterbeitrags, kann mir das jemand erklären? Wir hätten es senken können und jetzt aber doch nicht mehr?
vat@: Für das kommende Semester gibt es Meldungsfristen, wann man die Beitragshöhe melden muss. Deswegen wird es nichts für das Wintersemester, weil wir die Frist verstreichen lassen haben. Im Herbst beschließen wir ja dann einen neuen Haushalt und dann findet das wieder Anwendung bei der Rückmeldung fürs kommende Sommersemester. Also ja, hätte man das schon zwei Wochen zeitiger gewusst, hätte man im Plenum einen Antrag zur Senkung stellen können. Aber das wäre zeitlich glaube ich nicht möglich gewesen.
 
Referat Internationales
 

Referat Kultur
Getränke Sponsoring zur ESE
Tino: Wir bekommen für die ESE ein Biersponsoring von 800 Bier von Lößnitz. Wir haben uns darauf geeinigt, dass wir nur 600 Bier brauchen und deswegen nur so viele nehmen. Braucht die anderen 200 Bier das Referat Kultur? Es wäre ja schade, das Sponsoring abzulehnen. Aber es soll eben nicht ewig gelagert werden und rumstehen, bis es verfällt.
Marlene: Ich bin dagegen. Ich möchte nicht, dass Kultur verantworten muss, was damit passiert. Ich sehe aktuell auch nicht, dass wir die 600 Bier verbrauchen, das ist im Best Case. Daher würde ich aktuell nur das nehmen, was gebraucht wird und den Rest nicht annehmen. Im letzten Jahr stand das eben ewig rum, ohne dass sich jemand verantwortlich gefühlt hat und die Verantwortung möchte ich nicht übernehmen.
vat@: Das Problem ist nicht, dass wir zu viel Bier da hatten, sondern dass danach niemand entschieden hat, was wir damit machen. Da macht es auch keinen Unterschied, ob es 600 oder 800 Flaschen sind. Das Problem bleibt dasselbe. Wir hatten noch nie ein Problem mit zu viel Bier, daran könnte ich mich nicht erinnern. Frage: Gibt es beim Kino Freibier? Ich habe nur von Flunkyball gelesen, dass es da Freibier gibt. Ich denke, dass Lößnitz ihre Marke auch beim Kino präsentieren dürfen. Bier vertut sich, das macht das Kraut nicht fett. Es gibt auch Rekrutierungsveranstaltungen, wo man Leuten Reste von der ESE anbieten kann. Getränke für lau lassen sich managen. Ich würde mich auch bereiterklären, die restlichen zehn Kästen wegzuschaffen, wenn es ums Leergut geht.
Elli: Ich bin die Person, die da sehr vehement dagegen war. Einfach aus dem Grund, dass ich nicht die Verantwortung für die anschließende Verwaltung übernehmen möchte. Und ich möchte nicht hören, dass das Bier da unten vergammelt. Das stimmt einfach nicht. Ich werde keine Verantwortung für das Mehr an Bier übernehmen.
Lotte: Wie würde das denn gehen, wenn das Bier kostenlos ist, die alkoholfreien Getränke aber was kosten?
Tino: Per se machen wir das wie beim Flunkyballturnier. Da wird alkoholfrei nachgeordert, das ist super unkompliziert. Ich stimme Paul zu, Bier vertut sich. Das Problem war auch, dass die leeren Kästen noch da standen und sie niemand weggebracht hat - nicht dass das Bier nicht getrunken wurde. Und wenn es ein internes Bierpong-Turnier wird.
Elli: Ich tue mich schwer damit, dass das restliche Bier in der ESE verteilt wird, weil man dann zwischen den Aktivitäten aufteilen/priorisieren muss. Der Aufhänger war, dass es eben einen Feiertag gibt und da denkt keiner daran, sich vorher Bier zu beschaffen. Deswegen das Sponsoring.
Marlene: Da ja jetzt eigentlich die Entscheidung darin liegt, ob wir uns als Kultur dessen annehmen, alle 800 Bier zu bestellen: Ich würde dann annehmen, dass Paul die wegbringt und mit verwaltung@ klären, ob wir Platz haben, die zu lagern. Die sollen nicht im Sitzungssaal stehen, dort gehören sie schlichtweg nicht hin.
Lotte: Also ich glaube fast, dass es bei Kino etwas umständlicher wäre, bezüglich der alkoholfreien Getränke. Wo man es aber gerne nutzen könnte, wäre bei Preisen, wo Getränke eingeplant waren. Also z. B. bei der Schnitzeljagd oder beim Indoor Cross-Minigolf. Vielleicht kann man das Bier innerhalb der ESE noch vertun als Preise.
Elli: Das ist eine ESE-Diskussion.
vat@: Für Verwaltung sage ich dir: Jo, passt. Bei der letzten Sitzung ging es darum, dass instant Entscheidungen für Verwaltung ich machen darf, weil Oliver-Michael nicht vor Ort sein kann. Deswegen entscheide ich das hier. Zehn Kästen sind easy. Es geht aber um den Zustand und die Kapazität da unten. In Bezug auf die zehn Kästen: Das kriegen wir hin. Elli, ich verstehe deine Einstellung, dass es schwer ist, das dann noch zu verteilen nach Gutsherren-Art. Direkt nach der ESE sind genügend Veranstaltungen, wo man dieses Bier verwenden kann.
Marlene: Wenn das wirklich so der Fall ist, dass wir die Verantwortung haben, aber jemand sicher stellt, dass das einen Platz hat und wieder wegkommt, dann können wir die 800 Bier bestellen. Am Ende kann es aber eben sein, dass beim Flunkyball-Turnier was übrig bleibt und dann steht da noch mehr unten.
vat@: Nicht im Sinne von weniger Verantwortung, sondern Kultur hat gar keine Verantwortung. Das klären dann Finanzen und Verwaltung. Meldet einfach bei Finanzen, wenn ihr Bier braucht.
Til: Im Zweifelsfall findet nicht weit nach der ESE noch eine LuISe statt, wo Bier sicherlich nicht schaden kann. Zehn Kästen werden wir nicht brauchen, aber in dem Fall glaube ich ist der Grundsatz "Lieber man hat, als hätte man" ganz sinnvoll.
Tina: Und es sind auch zwecks Rekrutierung noch andere Dinge geplant, wo Verpflegung eh irgendwie gestellt werden soll.
 
LAN-Party
Tino: Wenn ich das richtig bei Instagram gelesen habe, war letztens die LAN-Party. Meine Frage ist nur, sind wir da noch irgendwie beteiligt, haben wir da Dinge beschlossen? Bewerben wir das? An mir ging das echt vorbei.
Lotte: Also wir haben den wunderbaren Bereich Gaming. Die haben dieses Semester nicht so viel gemacht, aber es gibt die Orga davon. Da sind 2-3 Leute aktiv, wir sind nicht in einer Führungsposition, wir helfen nur und machen mit.
Tino: Es ist immer noch eine Electrixx-Lan, also unsere Reihe wird forgesetzt. Ist das noch unsere Veranstaltung? Wurde da was beschlossen oder helfen wir da nur mit? Wenn wir das abgegeben haben, ist das auch in Ordnung, aber ich würde es nur gerne klarstellen.
Lotte: Ich recherchiere.
vat@: Für die oea@: https://www.instagram.com/stura_htw_dresden/p/DKIR2l9oImp/
Mir geht es da genauso wie Tino. Es war mal ein StuRa-Ding, aber aufgrund von zunehmender Inaktivität und der fehlenden Möglichkeit, das an der Hochschule auszurichten, hat sich das entfernt von uns. Und wir weisen darauf hin, weil es günstig für Studis ist. Aber schade, dass wir nicht mehr draus machen. Es wäre schön, wenn das bei uns weitergeführt werden würde, wenn es ja auch bei uns gewachsen ist. Also dass es mindestens einmal im Jahr an der HTW stattfindet, weil wir glauben, dass es einen Mehrwert für die Studis und für die Hochschule hat. Grundsätzlich ist es immer noch das, was es ursprünglich mal war: studentische LAN-Parties. Nur hat eben niemand aus dem StuRa mehr die Zügel in der Hand.
Tino: Ich kann das total verstehen, wenn wir das selber nicht gewuppt bekommen. Also zwischen 'wir bekommen das nicht hin' und 'es gibt das gar nicht oder es machen andere',  bin ich immer dafür, dass es das gibt. Aber ich störe mich daran, dass das irgendwie gar nicht beworben wird. Können wir das noch irgendwie unterstützen mit Plakat, Roll-Up etc.? Einfach präsent sein in irgendeiner Form.
vat@: Zur letzten ESE hatten wir ja noch Werbung dafür gemacht, ohne dass Kultur und Gaming wussten, dass es eine LAN-Party geben wird. Seither ist es uns entronnen. Dort ist der Eindruck da, dass der StuRa sich nicht für die Durchführung der Veranstaltung interessiert. 
Tino: Darum geht es mir nicht. Es soll noch ein Mindestmaß von Information und Untertstützung existieren.
Lotte: Was genau wünscht ihr euch da? Also wollt ihr mehr Kommunikation über den Organisationsprozess, einen Antrag, einen Banner?
Tino: Gegenfrage: Was will denn Bereich Gaming?
Lotte: Wir wollen, dass es stattfindet und die Studis Spaß dran haben.
Elli: Es soll nur geklärt werden, was von StuRa-Seite aus gemacht wird. Aber nicht, dass mehr gemacht werden muss.
vat@: Kultur muss klären, wie man das wieder näher zusammen kriegt. Also dass es eben einmal im Jahr an der HTW stattfindet.
Marlene: Was genau wollt ihr denn da haben? Was soll Kultur dem Bereich Gaming weitergeben, was sich ändern soll?
Tino: Wenn es eine StuRa-Veranstaltung ist, sollte da auch ein bisschen StuRa drin sein und präsent sein. Das fängt bei Shirts an oder Werbung vor Ort. Wenn es nur heißt, sie soll stattfinden, dann trennt man sich davon und bewirbt es nur noch, weil den Verein unterstützen wir ja eh. Aber sie stellen es so dar, als hätten sie das vor 20 Jahren etabliert, was ja einfach nicht stimmt.
Lotte: Zum Thema HTW. Da ist der Bereich Gaming auch dafür, allerdings sind wir ja nicht in der Head-head Orga und es gab ja Probleme mit dem PAB. Die letzte LAN war ziemlich kurzfristig und war auch in Kooperation mit einem Dude der TUD im Rahmen eines Moduls. Wir versuchen, das wieder hinzubekommen.
vat@: Aber das war keine Veranstaltung der TUD?
Lotte: Nein, nur ein Dude der TUD. Die Leute in der Head-Orga sind im Grund noch die gleichen und deswegen wurde es immer weitergeführt.
 
Referat Öffentlichkeitsarbeit
 
Referat Personal
 
Referat Qualitätsmanagement
 
Referat Soziales
 
Referat Sport
 
Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation
 
Vorstand
 
Präsidium 
Marius: In der letzten Sitzung des Plenums wurde folgender Beschluss gefasst:
https://www.stura.htw-dresden.de/stura/plenum/sitzungen/2024-2025/19/antraege/01
(ja der liegt bei der Vorletzten, nicht wundern)
Jetzt ändern sich effektiv zwei Dinge für das Referatskollegium:

  • Die StuRa-Geschäftsordnung gilt ab sofort für das Referatskollegium - Vorher galt sie nur für das Plenum, wurde aber praktisch auch auf das RK angewandt. Keine große Veränderung also, es ist nur "offizieller".
  • Es gilt jetzt eine Antragsfrist. Bis einschließlich Donnerstag vor der Sitzung könnt ihr eure Anträge einreichen.

 
Alois: Wollen wir noch was zum Vorziehen der ITOPs sagen?
Marius: Wir wollten euch bewusst machen, dass wenn ihr denkt, dass ein ITOP besonders wichtig ist, dass wir versuchen, den in der Tagesordnung vorzuziehen.
Elli: Aufhänger war eine Anmerkung von Boxi zum letzten Plenum, dass man die Tagesordnung dynamisch und thematisch geordnet gestalten könnte. 
 
Ausschuss Finanzielles
 
Ausschuss Strukturelles
 
Ausschuss Inhaltliches
 
Ausschuss Personelles
 

Q. Whataboutism

 
  

Z. Weiteres

 

Z.I. Anschaffung Ersatz nicht mehr auffindbares Inventar Ausleihe HTW Dresden Fakultätsfeste 2025

 
vat@: Schön, dass das nun "alles" geklärt ist. (Ich kannte nur das Problem, dass es ein Problem (gegenüber der Hochschulverwaltung) gibt.)

 

Z.II. Bitte (geringfügige) Verschmutzung im HTML aus ChatGPT nicht mit in die Website tragen.

 
vat@: Anhand der üblichen Verschmutzung im HTML ist zu erkennen, dass (auch) aus AI-Verläufen kopiert wurde. Oder? ( ;-) )
vat@: Die Lösung ist nicht das instant Reinkopieren des Textes auf unsere Website, sondern es nochmal zwischendurch in einen Texteditor zu werfen.
Lotte: Warum wäre das jetzt ein Problem, wenn man sehen kann, dass Inhalte AI generiert sind?
vat@: Das werden wir in 30 Jahren sehen. Es wird z. B. entsprechend bewertet, wie valide dieser Text ist und ob der StuRa HTW Dresden ein Bot ist, würde ich sagen. Aber man weiß es halt nicht. Es geht eher darum, dass es relativ einfach ist, das nicht so zu machen. Und ich würde auch anzweifeln, ob es smart und nötig ist, Protokolle durch AI generieren zu lassen und durch einen Prompt zu jagen (automatisierte Verarbeitung von Daten, Sächsisches Datenschutzgesetz, reinpasten von Namen von StuRa-Menschen). Man könnte mal drüber reden, aber muss nicht jetzt sein.
Tino: Das kann ich nur allen Leuten raten: Einfach alles, was auf der Website landen soll, vorher kurz in einen Editor zu hauen. Ansonsten wird es Bullshit mit HTML-Verschmutzung.
Elli: Das Pad hat ja sogar die Funktion, den Text als HTML auszuspucken.

 

Z.III. aufkommende (absehbare) Restriktionen zur Lagerung von Gegenständen im StuRa, insbesondere personenbezogenes Eigentum

 
vat@: Kleine Beispiele wohin "die Reise" gehen kann: Artikel - insbesondere in der Küche - sind verpflichtend mit der Kennung einer (personenbezogenen) Mail-Adresse zu versehen. Alles andere "regelt" verwaltung@. Im Kühlschrank (Getränke) sollen je Person höchstens 2 Artikel lagern. Personenbezogene Lebensmittel, die nicht gekühlt werden müssen, sind außerhalb der Küche zu lagern. (Für jedes Mitglied kann mit verwaltung@ ein Ort zur Ablage einrichtet werden.) …
 
vat@: Geöffnete Lebensmittel, die gekühlt werden, sind - neben der personenbezogenen Kennung - mit einem Datum der geplanten Entsorgung zu kennzeichnen. Die maximale Dauer beträgt 10 d.
 
vat@: Um der Unordnung - samt Ungeziefer - entgegenzuwirken, kann es zu Aktionismus, aber auch zu personenbezogener Kritik, kommen.
 
vat@: Auch eine Wahrnehmung für "Das funktioniert nicht, wenn alle darauf beharren, dass sie nichts für andere zu machen hätten." & Co soll geschaffen werden, da es offensichtlich notwendig ist. Im Übrigen sollen insbesondere Menschen, die die Räumlichkeiten des StuRa überdurchschnittlich nutzen, aber unterdurchschnittlich bei der Erfüllung der Aufgaben des StuRa mitwirken, angemessen aufgefordert werden, sich beim Betrieb einzubringen.

 

 

Friedrich: Klingt gut!
Tino: Danke fürs Aufräumen.

Artikelaktionen

Versenden
Drucken