Sie sind hier: Startseite / Studentinnenrat / Plenum / Sitzungen / 2024/2025 / 21. Sitzung / Anträge / Durchführung Erstsemestereinführung 2025

Durchführung Erstsemestereinführung 2025

24/25-21-01: Durchführung der Erstsemestereinführung 2025 in der Woche vom 29. September bis 03. Oktober

 

Beschluss

Beschlusstext

Der StuRa beschloss, eine Erstsemestereinführung (ESE) 2025 mit Ausgaben in Höhe von bis zu 2.000 € durchzuführen.

Antrag

(Antragsdatum) Antragstellerin

(2025-06-19) Referat Qualitätsmanagement
Organisation Erstsemestereinführung

Antragstext

Der StuRa möge beschließen, eine Erstsemestereinführung (ESE) 2025 mit Ausgaben in Höhe von bis zu 2.000 € durchzuführen.

Begründung zum Antrag

Auch dieses Jahr wollen wir die neuen Erstsemester in Form unserer Erstsemestereinführung willkommen heißen.

Die ESE findet dieses Jahr vom 29.09. bis 03.10. statt. Da der Freitag der Woche ein Feiertag ist, wird an diesem Tag von und an der Hochschule nichts angeboten. Wir möchten dennoch auch am Freitag ein paar Aktivitäten (außerhalb der Hochschule) anbieten.

Der vorläufige Wochenplan ist in den Anlagen zu finden. Im Großen und Ganzen ist der grobe Ablauf derselbe wie seit ein paar Jahren. Der Aufbau hat sich bewährt und wir erkennen keinen Grund, diesen Aufbau zu verändern.
Grob finden während der Woche folgende Veranstaltungen statt, die auch wie üblich von den Patinnen unterstützt werden sollen:

  • Empfangs- und Einführungsveranstaltung am Montag durch den StuRa
  • Veranstaltungen der Fakultäten (in unterschiedlichem Umfang) am Dienstag und Mittwochvormittag
  • Informationsveranstaltung zu allen wichtigen Themen zu Beginn des Studiums (Prüfungsmodalitäten, Hochschulstruktur, wichtige Portale und Websiten, Kultur und Sport, ...) durch den StuRa am Donnerstag
  • fakultätenspezifische Campusrundgänge
  • buntes Portfolio an Aktivitäten von Mittwoch bis Freitag durch den StuRa und die Patinnen
  • Kittelverkauf für die Fakultät Landbau/Umwelt/Chemie

 

Was ist in diesem Jahr neu?

  • Die Campusrundgänge werden überarbeitet und es soll fakultäten- bzw. teils studiengangsspezifische Campusrundgänge geben.
  • Wir wollen dieses Jahr an den aktivitätenreichsten Tagen (Mittwoch und Donnerstag) Essen anbieten. Da dies selbst zu betreuen im Zweifel viel Aufwand bedeutet, haben wir das Kollektiv Calzone Rivoluzione angefragt. Diese tagen allerdings erst wieder Anfang Juli, weswegen wir einen Platzhalter von 300 € in die Finanzierung eingebaut haben. Diesen Betrag empfinden wir als angemessen, um das Essensangebot zu ermöglichen. Die Essensportionen werden von den Erstis allerdings selbst bezahlt.
  • Der Career Service wird ebenfalls einen Workshop anbieten zum Thema Resilienztraining.
  • Im letzten Jahr hat ein Workshop vom Zeugen der Flucht e.V. stattgefunden. Aus Kulanz haben sie uns diesen letztes Jahr kostenlos angeboten, da niemand abschätzen konnte, wie dieser angenommen wird. Da er sehr gut ankam, soll er dieses Jahr wieder stattfinden und wir wollen ihnen die (sonst üblichen) 80 € für die Durchführung zahlen.
  • Die Hürde zur Anmeldung als Patin wurde in diesem Jahr ein wenig erhöht, da man zur Anmeldung nicht nur die persönlichen Daten angeben musste, sondern auch ein paar Fragen beantworten sollte. Außerdem gibt es eine gesonderte Anmeldung zur Kneipentour, sodass wir diese ausfiltern, die sich nur aufgrund der Kneipentour anmelden. Damit hoffen wir auf mehr Pflichtbewusstsein, Verlässlichkeit bzw. Verständnis für die Rolle der Patin von denjenigen, die sich für die gesamte Woche angemeldet haben. Weiterhin wollen wir auch zu den Briefings mehr Verbindlichkeit schaffen, was aber konzeptionell noch nicht ausgearbeitet ist.

 

Wie ergeben sich die Ausgaben?

  • siehe Finanzierung
  • Der Großteil wird für Getränke zu den Aktivitäten ausgegeben.
    • Besonderheit: Lößnitz wird wieder Bier sponsorn, welches zum Flunkyball-Turnier bereitgestellt werden soll. Damit eine alkoholfreie, kostenlose Alternative besteht, wurden ein paar Kästen auch so eingeplant. Daher stehen in der Finanzierung ein paar wenige Kästen ohne Einnahmen.
  • Zu manchen Aktivitäten werden Preise (in der Form von Süßigkeiten) vergeben.

 

Kostenposition im Haushalt (2025)

Referat Qualitätsmanagement: Veranstaltung Erstsemestereinführung (ESE): 500 € Ausgaben + 190 € nachrrangig verwendbares Vj. Budget
Gesamt: 690,00 €

Referat Kultur: Erstifahrten: 1.310,00 €

Referat Qualitätsmanagement: Veranstaltung Erstsemestereinführung (ESE): 2.000 €

Erhöhung der Ausgaben von 500 € auf 2.000 € und Erhöhung der Einnahmen von 0 auf 1.500 €

 

Vorschlag zum weiteren Verfahren

Einkauf mit Mittelverwendung klären

Anlagen

Finanzierung ESE 2025
(vorläufiger) Wochenplan zur ESE 2025
Stellungnahme Verantwortlichkeit Haushaltsplan 2025

Der Posten "Veranstaltung Erstsemestereinführung (ESE)" (Referat Qualitätsmanagement) soll bei den geplanten Ausgaben und den den geplanten Einnahmen einfach um 1.500 € (von 500 und 0 und auf 2.000 und 1.500) erhöht werden.
Die geplante Finanzierung der Veranstaltung ist durch den Antrag - auch als wesentliche Abweichung vom bisherigen Haushaltsplan - nachvollziehbar.
Eine entsprechende Anpassung im Haushaltsplan werde ich unverzüglich (alsbald) vornehmen.

Änderungsanträge

 

Abstimmung

erforderliche Mehrheit

Zustimmung der Mehrheit der anwesenden stimmberechtigten Mitglieder des Referatskollegiums gemäß § Referatskollegium Absatz 2 Nummer 2 StuRa-GrundO (allgemeine Mehrheit für Beschlüsse zu Änderungen des Haushaltsplanes durch das Referatskollegium)

Behandlung

18. Sitzung Referatskollegium 2024/2025
Tagesordnungspunkt 1

Beschlussdatum

2025-06-24

Beschlussfähigkeit

9 (anwesende Stimmberechtigte) von 9 (gegenwärtig Stimmberechtigten)

Ergebnis

Ja 9
Nein 0
Enthaltung 0

angenommen

Ausfertigung

2025-06-25 2025-06-25

 

 

 

 

Marius Hoffmann Elisa Range
Mitglied im PräsidiumZuständigkeit Antragsverwaltung
Zuständigkeit Beschlussverwaltung

Artikelaktionen

Versenden
Drucken
Paul Riegel
Paul Riegel sagt
21.06.2025 18:15

Bitte die Antragstellenden darum bitten, dass Anlagen (etwa Anlage "(vorläufiger) Wochenplan zur ESE 2025") bitte beim StuRa abgelegt werden. (Mir fiel das besonders unangenehm auf, da bei dem angegebenen Verweise eine Registrierung (bei Dritten mit einer Mail-Adresse & Co) für den Zugang abverlangt wird.)

Elisa Range
Elisa Range sagt
23.06.2025 08:25

Berechtigter Einwand, ich hatte vergessen, dass man den Plan ohne Account nicht mal anschauen kann. Habe einen Ersatz hochgeladen und verlinkt. Danke für den Hinweis!

Paul Riegel
Paul Riegel sagt
21.06.2025 21:26

Kann bitte noch dargestellt werden, dass (und wieso) es in Ordnung ist, dass der "fremde" Posten ("Erstifahrten") so "beraubt" wird.

Paul Riegel
Paul Riegel sagt
21.06.2025 21:32

Der Teil
> (Im Übrigen übersteigen die geplanten Ausgaben bei dem Posten die geplanten Einnahmen nur um 500 €. Oder? (Ja, da kommt noch das Vorjahr dazu. ;-) ))
war dumm, denn das ist ja mit Einnahmen gedeckt.

Paul Riegel
Paul Riegel sagt
21.06.2025 22:10

Ich habe eben angeregt, dass hapla@ (2025) angefragt wird, ob nicht einfach der Haushaltsplan entsprechend angepasst werden kann. Mit entsprechender Anpassung meine ich die Eintagung der geplanten Einnahmen und der gleichermaßen Erhöhung der geplanten Ausgaben. (Damit würde die "wilde" Verwendung eines anderen Posten im Haushaltes vermieden werden können (und "wegen der Realness" ohnehin).)