Sie sind hier: Startseite / Studentinnenrat / Referatskollegium / Sitzungen / 2024/2025 / 17. Sitzung

Protokoll 17. Sitzung Referatskollegium 2024/2025

Protokoll der 17. Sitzung des Referatskollegium 2024/2025

  

Datum

10.06.2025

Ort A105/A106 / BBB-1
Sitzungsleitung Marius Hoffmann
Redeleitung
Marius Hoffmann
Mitschrift alle Anwesenden
Protokollerstellung Hanna Liebrecht
Sitzungsbeginn 17:34 Uhr
Sitzungsende

18:50 Uhr

  
https://www.stura.htw-dresden.de/stura/rk/sitzungen/2024-2025/17/sitzung

 

Teilnehmerinnen

 

Referat Finanzen

  • Linda Müller --> anwesend
  • Katharina Kiene (Stellvertretung) --> anwesend


Referat Hochschulpolitik

  • unbesetzt


Referat Internationales

  • unbesetzt


Referat Kultur

  • Christoph Meurin --> anwesend
  • Marlene Neubauer (Stellvertretung) --> anwesend


Referat Öffentlichkeitsarbeit

  • Tina Krejcik --> anwesend
  • Josina Guhl (Stellvertretung)


Referat Personal

  • Lisa Kästner (11@) (geschäftsführend)
  • Til Guhlmann (Stellvertretung, geschäftsführend)


Referat Qualitätsmanagement

  • Tino Köhler (geschäftsführend) --> anwesend ab 17:40 Uhr


Referat Sport

  • Lotte Richter (Stellvertretung, geschäftsführend) --> Stimme übertragen an Stephen Goldmann


Referat Soziales

  • Lucas Effenberger (Stellvertretung) --> anwesend


Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation

  • Oliver-Michael Fischer (olligathor@) (Stellvertretung, geschäftsführend) --> anwesend


Referat Studium

  • unbesetzt


weitere Mitglieder (Referatskollegium)

  • Beauftragung Datenschutz
    • unbesetzt

 

  • Beauftragung Gleichstellung
    • unbesetzt

 

  • Beauftragung Kollegialität 
    • unbesetzt

 

  • Beauftragung Nachhaltigkeit
    • unbesetzt

 

  • Beauftragung Pillnitz
    • Tom Philippi
    • Johann Boxberger (Stellvertretung)

 

  • Beauftragung Umwelt (geschäftsführend)
    • Johann Boxberger

  

andere Mitglieder (StuRa)

  • Marius Hoffmann (Präsidium)
  • Friedrich Grabner (Präsidium)
  • Alois Dörwald (Präsidium)
  • Paul Riegel (vat@; ab 17:48 Uhr)
  • Hanna Liebrecht (Protokoll)
  • Nick Olomek (ab 17:46 Uhr)
  • Stephen Goldmann


Gäst*innen/ Vertreter*innen irgendwelcher Interessen
 

0. Formalia

 

  1. Begrüßung zur Sitzung
  2. Bestellung der Redeleitung und Protokollführung
  3. Mitgliedschaft
    1. Referatskollegium
    2. Referate und Bereiche
  4. Feststellung der Beschlussfähigkeit
  5.     Fragen zu Verfahren (im Referatskollegium)
  6. Verabschiedung der Tagesordnung
    1. Aufnahme von Tagesordnungspunkten, die nach der Frist eingereicht wurden
    2. Behandlung von Tagesordnungspunkten, deren Antragstellerinnen oder Antragsteller nicht anwesend sind

  

TOP 1. Durchführung SAF 2025

 
https://www.stura.htw-dresden.de/stura/plenum/sitzungen/2024-2025/20/antraege/01
 
Antragstellerin: Referat Kultur
 
Antragstext: Der StuRa möge beschließen eine Semesterabsch(l)ussfeier für das Sommersemester 2025 mit Ausgaben von bis zu 1800€ 1600€ durchzuführen.
 
Diskussion:
Marlene: Wir wollen das Sommmersemester wieder mit einer SAF abschließen. Es soll in der Gisela stattfinden. Wir haben uns auch das Arteum angeschaut, um Diversität reinzubringen, das ziehen wir fürs nächste Mal in Erwägung. Aber dieses Mal ist es besser mit dem großen Außenbereich in der Gisela. Wir planen direkt nur mit zwei Floors, also Wohnzimmer und Garage. Es wird im Wohnzimmer die Drag Queen Lara Liquer erstmalig auflegen, darüber freue ich mich sehr. Sie ist etwas teurer wegen ihres Bekanntheisgrades, das ist aber innheralb des Haushaltsbudgets. Bei HipHop in der Garage haben wir auch einen neuen DJ rausgesucht, der ist eine Empfehlung eines anderen DJs. Für Techno haben wir wieder Chiara gebucht, sie weiß, was sie tut und ist ein souveräner Abschluss. Es wurden im Laufe des Tages Anmerkungen von Paul und Mathis gemacht, das habe ich versucht schon einzupflegen. Da ging es hauptsächlich um Formulierungen.
vat@: Bitte die benannten Beträge, die ohne Mehrwertsteuer angegeben wurden, noch berichtigend anpassen. (Mir fiel das an dem Beispiel "maximal 564,00 €" auf, was mir irreführend erscheint, wenn dann noch die gesetzliche Mehrwertsteuer dazu kommt.
Marlene: Danke für den Hinweis Paul! Wir haben den Betrag im Antrag entsprechend angepasst und hoffen, dass wir das ohne Änderungsantrag kurz machen durften :)
vat@: Die Höhe vom Mindestumsatz ist wie hoch?
Marlene: Die wäre jetzt bei 1600 €.
olligathor@: Ich persönlich finde es sehr schade, dass der Antrag wieder relativ spät eingereicht worden ist. Was meiner Meinung nach unnötig Druck auf das Referat Finanzen ausübt, sich die Finanzierung anzuschauen bevor der Antrag hier im Referatskollegium behandelt wird.
Marlene: Wir haben schon viel per Mail kommuniziert zum Thema Raumantrag, da möchte ich nichts weiter zu sagen jetzt, das macht nur eine unnötige Diskussion jetzt draus. Der Kontakt, den wir zur Gisela haben und der Besitzer der Gisela ziehen gerade beide um. Deswegen wird es dieses Mal ein bisschen länger dauern, haben sie uns schon angekündigt. Wir haben eben auch noch einen anderen Club angeschaut und wir sind eine kleine Planungsgruppe, deswegen hat sich das ein bisschen gezogen. Du kannst Hinweise auch gerne bei Telegram oder WhatsApp anbringen das nächste Mal. Aber grundsätzlich hast du Recht.
Friedrich: Im Antrag gibt es schon einen kleinen Sneak Peak zu etwas, das wir einführen wollen. Eine Markierung "vom Referat finanzen approved". Das wollen wir auch zukünftig so handhaben, um unnötigen Mailverkehr zu vermeiden.
Tino: Kommt nur der Disclaimer "approved" oder andersrum auch "not approved"?
Friedrich: Erstmal nur "approved". Aber der Default klingt sinnvoll, wir werden da nochmal über die verschiedenen Status überdenken.
Marius: Hintergrund ist, dass wir bei der letzten Präsidiumssitzung drüber gesprochen, dass es sehr kompliziert ist bei Beschlüssen mit Finanzmitteln nachzuvollziehen, was abgenickt wurde, besonders im Nachhinein für der Abrechnung.
 
GO-Antrag auf Feststellung der Beschlussfähigkeit
7/8 --> beschlussfähig

 
Ergebnis: 7/0/0 --> angenommen

  

ITOP I. Was bedeutet eine Stimme im Referatskollegium eigentlich?

 
[Vertagt aus der 15. und 16. Sitzung Referatskollegium 2024/2025]
 
Informierende Person: vat@ (und das Präsidium)
 
Information:
vat@: https://www.stura.htw-dresden.de/stura/a/struk/stura-grundo/#paragraph-referatskollegium
vat@: Also beim c geht es nicht darum, dass die persönlich(st)e Meinung entscheidend ist, sondern die Referate (oder andere Funktionen, die im Referatskollegium vertreten sind). Wenn wer nicht als Vertretung der jeweiligen Funktion handelt - etwa Meinungen äußert -, sollte die Person das zumindest auch so benennen. Triviales Beispiel: Wer ein bestimmtes Referat vertritt, sollte stets bedenken, dass angenommen wird, dass das eine Aussage für das jeweilige Referat ist.
vat@: Es gebietet sich auch - um eine angemessene (weniger persönlich sensible) Wahrnehmung zu haben - (Lob und) Kritik nicht an dem Verhalten einer Person, sondern an der Wirkung der Funktion, zu äußern und anzunehmen.
vat@: Im Übrigen können alle - wenn es die eigene Absicht ist - sich als Mitglied der Legislative (aka Plenum) wählen lassen. Dort wird dann ein persönliches Mandat ausgeübt. Im Referatskollegium wird der jeweilige Teil der Exekutive (oder welche Stelle für eine Funktion auch immer) vertreten. Allen Mitgliedern der Legislative steht eine Teilnahme bei den Sitzungen der Exekutive offen. Wenn Mitglieder im Referatskollegium bei einer Sitzung sich als Mitglied der Legislative äußern, dann sollte das aber auch als solches erkennbar sein.
Tino: Danke dir für die Klarstellung. Ich denke, das hat sich wirklich gut eingeschlichen und wurde durch Menschen wie mich auch falsch vorgelebt, weil ich diese Unterscheidung gedanklich tatsächlich kaum mache. Nichtsdestoweniger ist es ja komplett nachvollziehbar, dass eine Aussage einer Referatsleitung zu einem Thema, welches das Referat betrifft, durchaus gewichtiger sein soll als eine allgemeine Meinung dazu. Dafür wurde der Person durch Wahl auch mal das Vertrauen ausgesprochen. 
Wir sind uns ja trotzdem einig, dass alle Meinungen gehört werden sollten und man am besten vorher Absprachen trifft. 
 
Diskussion:
Oliver-Michael: Man könnte ja sagen, dass wenn man fürs Referat spricht, man vor den Redebeitrag die Funktion schreibt, also z. B. anstatt Tino schreibt qm@.
Tina: Ich finde es viel persönlicher, wenn der Name da steht und oben steht ja auch, wer für welches Referat spricht.
Tino: Ich sehe das ähnlich. Ich fände es schöner, wenn der Name als Default dafür steht, für welche Position man hier ist. Wenn man Dinge persönlich kennzeichnen will, würde ich vorschlagen, dass man sagt: "Unabhängig vom Referat ist meine Meinung dazu ...". Es ist ja allen bewusst, dass man im RK sitzt, weil man für die Referatsleitung oder Stellvertetung gewählt wurde. Deswegen sollte man lieber klarstellen, wenn man unabhängig davon etwas sagen will.

  

ITOP II. Regelmäßige Sichtung der Unterlagen in der roten Mappe im Referat Finanzen durch die Referatsleitungen

 
[Vertagt aus der 16. Sitzung Referatskollegium 2024/2025 (weil diese nicht stattfand)]
 
Informierende Person: Referat Finanzen
 
Information:
Das Referat Finanzen bittet alle Referatsleitungen, regelmäßig und selbständig die rote Unterschriftenmappe zu kontrollieren, ob Unterlagen zu unterschreiben sind. Teilweise bleiben die Unterlagen wochenlang unbemerkt in der Mappe, dann rennt unsere Sachbearbeitung Finanzen ewig den Zuständigen hinterher. Also bitte regelmäßig prüfen, damit die Sachen zeitnah abgearbeitet werden können.
 
Diskussion: 
Tino: Wichtiger Hinweis, den ich glaub selbst viel zu oft ignoriere und auf einen netten James angewiesen bin. Das sollte aber nicht notwendig sein. 

  

ITOP III. Raumanträge nur nach Beschlüssen stellen

 
Informierende Person: Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation
 
Information:
Liebe aktive Menschen im StuRa, 
wir haben eigentlich mal gesagt, Raumanträge werden nur gestellt, wenn Anträge beschlossen worden sind und nicht vorher. Und jetzt bei der SAF zum Beispiel haut das mit den drei Wochen vorher den Raumantrag stellen nicht hin, weil der Antrag hätte spätestens bis zum 27.05. da sein müssen, um diese drei Wochen einzuhalten, um den Raumantrag zu stellen für die Aufsteller für die Werbung zur SAF.
 
Das wollten wir jetzt nochmal anmerken, denn das betrifft auch natürlich alle zukünftigen Veranstaltungen, die noch kommen, wo auch Raumanträge zum Beispiel benötigt werden. 
 
Diskussion:
Marlene: Mich überrascht ehrlich gesagt der ITOP hier im großen Rahmen, da wir uns per Mail meines Erachtens schon einig waren, dass wir das Thema nochmal im persönlichen Gespräch besprechen können. Oliver, ich habe dir bereits per Mail kommuniziert, wieso wir trotz nicht vorhandenem Beschluss vorab Raumanträge gestellt haben. In der Mail war bereits der Vorstand im CC, was ich ehrlich gesagt nicht nachvollziehen konnte. Ich habe dir bereits gesagt, dass wir als Referat Kultur Bescheid darüber wissen, dass Raumanträge erst nach Beschluss gestellt werden. Dass wir das in der Mail vom 04.05.2025 nicht nochmal explizit erwähnt haben, tut mir leid, hätte man aber auch über eine kurze Nachricht klären können. Der Beschluss sollte auch im RK davor gefasst werden, dem Vertrag von der Gisela fehlten aber wieder wichtige Klauseln, weswegen wir hier noch auf den korrigierten Vertrag warten mussten. Dass wir bei der SAF-Planung vorab Raumanträge gestellt haben, hat einfach den Hintergrund, dass die vergangenen Monate gezeigt haben, dass Raumanträge trotz Einhaltung der geforderten Frist von Seiten der Hochschule unbeantwortet bleiben. Wir wissen aber auch, dass das nicht der gängige Weg ist, wollten aber gut gemeint sowohl dem Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation als auch der Hochschule einen angemessen Vorlauf einräumen. Ich finde es persönlich sehr schade, dass von deiner Seite ein Hinweis auf kurzem Wege nicht möglich zu sein scheint und hier jetzt über die große Bühne aus einer Mücke ein Elefant gemacht wird.
Christoph: Es gibt ja immer wiederkehrende Veranstaltungen (SAF, SEP, FAK-Feste). Es passiert regelmäßig, dass die Raumanträge eher gestellt werden müssten, weil noch irgendwas fehlt. Sollte man sich da mal zusammensetzen, dass solche wiederkehrenden Veranstaltungen von der Raumantragsfrist befreit werden? Geht der Hochschule irgendetwas verloren, wenn wir einen Raumantrag stellen und nicht passieren würde? Das wäre ja eine entspannte Lösung. Es muss nicht jede Veranstaltung sein, aber besonders bei genau diesen ist es jedes Mal genau so. Das wurde den Druck etwas rausnehmen.
olligathor@: Das ist jetzt nicht das erste Mal und ist daher auch keine Mücke und wurde auch nicht zum ersten Mal angesprochen. Es wurde nicht kommunziert, dass das Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation diesmal anders hätte handeln sollen. Zu Christoph: Wir können das gerne so machen. Das müsste man kommunizieren und nochmal besprechen. Damit wäre ich fine. Bei SEP und SAF dauert es immer ein bisschen, ja. Die Rahmenbedingungen, wie z. B. Ticketverkauf, stehen ja meistens schon fest. Dass man das vorab schonmal losschickt und den Prozess der Bearbeitung durch die Hochschule schon mal anschiebt. Der Hochschule ist vollkommen egal, ob wir die Veranstaltung schon beschlossen haben. Das ist nur unsere interne Regelung.
Tino: Es geht im Wesentlichen um die Raumanträge für Plakate, Vorverkauf und Co, oder?
Marlene: Ja.
Tino: Wir sind uns doch einig, dass das pragmatischer gehandhabt werden muss und wir sind uns sicher, dass die Veranstaltungen stattfinden werden und wir das schon gewuppt bekommen. Der Wille besteht stark und selbst, wenn es noch nicht formal geregelt ist, sollte man die kleinen Raumanträge auch ohne Beschluss möglich sein. Da müssten ja nur mal Verwaltung, Kultur und ggf. ÖA miteinander sprechen und dann ist das geklärt.
vat@: Zu wiederkehrenden Raumanträgen: Eine SAF kann ja vor oder nach dem Prüfungszeitraum sein und eine SEP innerhalb der ersten zwei Wochen des Semesters oder erst zwei Monate nach Beginn der Vorlesungszeit - da variieren ja die Zeitpunkte schon stark. Der vermeintlich schöne Automatismus, den wir gerne hätten, ergibt sich nicht. Man könnte sagen, dass man schon weiß, dass kommendes Semester Schulungen zur Programmakkreditierung an einem bestimmen Tag sein werden, aber das ist fern der StuRa-Realität. Es wird immer kurz vor knapp sein und ich glaube nicht, dass da ein vermeintlicher Automatismus Abhilfe schaffen würde. Der Vorschlag von Christoph ist nett gemeint aber Praxis-fern.
Chirstoph: Ich glaube, du hast nicht verstanden, was ich sagen möchte. Aber es geht mir darum: Scheißegal, wann die SAF oder SEP stattfindet, wissen wir schon 2-3 Monate vorher, wann Vorverkauf und Veranstaltungen stattfinden werden. Wenn nichts stattfindet, stört es auch nicht, dass wir schon Raumanträge gestellt haben. Aber es ist halt sehr viel weniger Druck an verschienen Stellen, wenn die Anträge schon gestellt sind. Man kann eher auf die Hochschule zugehenund hat mehr Vorlauf. Das kann man auch auf andere Veranstaltungen ausweiten, wenn man will. Das ist alles, was da mitschwingt. Mehr ist es nicht. Es muss kein Automatismus sein, sondern es muss nur möglich sein, dass die Leute das schon früher machen dürfen/können.
 
 

X. mögliche kommende Tagesordnungspunkte

 

Y. Kollaboration & aktuelle Projekte

  

Referat Finanzen
Erstellung Jahresabschlusshaushalt 2024 und 1. Nachtrag 2025
Beim Abschluss von 2024 wurde kein Konto überzogen, das ist schick und freut mich. Das war ja letztes Mal ein Problem. Das Protokoll wird dann zum nächsten Plenum veröffentlicht.

 

Referat Internationales 
Nick: 
1. Projekt: Digitale Postkarte
Hintergrund:

  • Bisherige Aufforderung durch die Stabsstelle Internationales: Videoeinsendungen aus dem Ausland
  • Sehr geringe Rücklaufquote; Studierende fühlen sich unwohl vor der Kamera

Lösungsidee:

  • Einführung einer „digitalen Postkarte“ als Alternative
  • Postkarte enthält:
    • Land des Aufenthalts
    • Kurzer Erlebnisbericht
    • Motivbild
    • Gestaltung wie eine klassische Postkarte (Stempel etc.)

Vorteile:

  • Niedrigere Hemmschwelle als Video
  • Leichte Gestaltung und schneller Rücklauf
  • Öffentlichkeitswirksame Veröffentlichung (z. B. Instagram-Serie)

Umsetzung:

  • Erste Designs erstellt (Beispiel Malaysia)
  • Geplante thematische Ausspielung zu Weihnachten
  • Option auf Wettbewerb/Verlosung zur Steigerung der Motivation
  • Zusammenarbeit mit Tina (Öffentlichkeitsarbeit)

 
2. Projekt: Culture Match (Arbeitstitel)
Ziel:

  • Incoming- und Outgoing-Studierende gezielt miteinander vernetzen

Idee:

  • Matching z. B. nach Ländern:
    • Deutsche Studierende, die ins Ausland möchten, treffen auf internationale Studierende aus dem jeweiligen Land
  • Gemeinsames Event mit interaktiven Elementen (z. B. Gewürze-Raten, Minispiele)

Hintergrund:

  • Verbesserung der Vorbereitung auf das Auslandssemester durch persönlichen Austausch

Kooperation:

  • Planung in Zusammenarbeit mit Faranto
  • Klärung offener Punkte:
    • Anzahl verfügbarer Studierender
    • Teilnehmerinteresse
    • Formatgestaltung

 
3. Projekt: Internationales Hochschul-ABC + KI-Zugriff
Ausgangslage:

  • Hochschul-ABC existiert nur auf Deutsch (ca. 50 Seiten)
  • Internationale Studierende erhalten keine gleichwertige Informationsquelle

Lösung:

  • Gemeinsame Erstellung einer englischen Version mit Faranto
  • Ergänzung um relevante Inhalte für internationale Studierende (z. B. GEZ, Mülltrennung, Sonntagseinschränkungen)

Technische Erweiterung:

  • Aufbau eines KI-Chatbots (basiert auf dem deutschen Hochschul-ABC)
  • Sprachen: Englisch, Französisch, Russisch, u. a.
  • Funktion: Nutzer stellt Fragen, KI liefert passende Antworten aus ABC-Inhalten

Datenschutz:

  • Erste Rücksprache mit Datenschutzbeauftragtem (Hinweis: keine persönlichen Daten eingeben)

Zukunftsausblick:

  • Ziel: langfristige, datenschutzkonforme Eigenlösung ohne externe Anbieter
  • Transparente und mehrsprachige Informationsquelle für alle Studierenden

 
Zum Probieren: app.olomek.com
 
Tino: Wir sind geflasht, das ist sehr cool.
Tina: Viel Lob :)

  

Referat Kultur
Mitglieder im Referat:
Christoph: Es wird immer so gesagt, dass wir viele Mitglieder sind. Das stimmt in der Theorie. In der Praxis waren wir heute zu acht, was mehr ist als sonst, wenn wir nur vier, fünf, sechs sind. Wir organisieren alle Veranstaltungen, nur um das mal ins korrekte Licht zu rücken. Marlene und ich werden uns da mal zusammensetzen, wie wir da weiter vorgehen. So viele, wie bei der Stu's Weihnachtsfetze mitgeplant haben, so wenige haben dann leider nur weiter mitgemacht. Viele waren nicht mehr gesehen danach, bis auf z. B. Ben und Kathi.
 
Referatsleitung:
Christoph: Ich bin gerade wieder öfter krank und arbeite ja auch Vollzeit. Der Stress der im StuRa entsteht, ist leider öfter negativer, als es mir beliebt. Meine Gesundheit ist mir sehr wichtig und wirkt sich auf meinen Körper aus. Ich würde den Rest des Semesters pausieren und mich rausnehmen, da sollte nicht mehr so viel kommen bis September. Ich muss mich jetzt ein bisschen rausnehmen und bitte euch, Marlene zu kontaktieren und nicht mich. Das begleitet und beschäftigt mich freizeittechnisch gerade zu sehr.
vat@: Heißt das, du trittst zurück oder bist du Referatsleitung auf Tauchstation?
Christoph: Ich pausiere, will aber nicht gleich zurücktreten. Ich kenne die Lage im Referat und will ab September wieder unterstützen, wenn es langsam wieder losgeht. Aber ich will wirklich mal schauen, wie es weitergeht. Wir können auch Rollen tauschen, wenn das jemandem lieber ist, aber Marlene hat auch nicht so Bock auf eine Leitung nächstes Semester. 
olligathor@: Gibt es denn schon Nachfolgerinnen für euch beide? Könntet ihr euch das schon mal angucken, wenn ihr gerade weniger Stess habt?
Christoph: Wir hatten Hoffnung in verschiedene Menschen, die aber leider in anderen Referaten eingespannt sind oder das Studium hat Vorrang. Aktuell gibt es niemanden, deswegen vielleicht mal zwei bis drei Monate StuRa-Urlaub, damit ich danach nochmal Kraft habe, jemand von den Neuen darauf vorzubereiten.
vat@: Das klingt, als müsstest du Angst haben, dass du bei einem Rücktritt nicht wieder gewählt würdest danach. Die Angst will ich dir nehmen, wenn du kandidieren würdest, gibt es meiner Meinung nach keine nennenswerten Alternativen. Im Zweifelsfall bombt dich ein Vorstand in das Amt, Tino möge mir widersprechen. Aber die Ansage, zu pausieren für ein Quartal, finde ich schwierig.
Christoph: Dann macht das, findet eine Lösung dafür, wie ihr wollt. Das ist mein Standpunkt. Ich kann auch zum Ende der Legislatur zurücktreten. Das wäre etwa derselbe Zeitpunkt, mir ist das gleich.
Kathi: Warum findest du das schwierig?
vat@: Da entsteht der Eindruck, dass über den Sommer nicht so viel passiert. Da kam die Formulierung Urlaub. Dass da nicht viel zu tun ist, glaube ich nicht. Und es ist problematisch, weil man den Mangel nicht aufzeigt, dass sich da was tun müsste. Anscheinend sieht Tino das anders.
Tino: Man merkt ihm ja an, dass es gerade sehr viel ist und er gerade pausieren mag. Man würde ja auch keiner anderen Referatsleitung absprechen, dass sie über die Semesterferien im Ausland ist und chillt. Das ist genau so akzeptabel und ich finde das Pausieren völlig legitim. Mit Marlene haben wir eine sehr sehr fähige Stellvertretung. Wenn sich das für Christoph nach sechs Wochen anfühlt, dass er doch nicht zurückkommen will, kann er immer noch den Schritt eines Rücktritts gehen. Oder er hat dann eben wieder Bock, weil er ein bisschen Freiraum gewonnen hat. Ich würde ungern eine endgültige Entscheidung treffen, die es gerade noch gar nicht braucht.
Tina: Zustimmung. Außerdem ist es sehr ehrlich von Christoph, das so transparent zu kommunizieren, anstatt sich einfach zurückzuziehen.
Kathi: Ich weiß nicht, wo du rausgehört hast, Paul, dass Christoph sich zurückzieht, weil es jetzt weniger zu tun gibt. Es ist wirklich so, dass er eine Pause braucht. Eine Pause steht uns allen zu und das zu kommunizieren, tut dem StuRa gut, weil wir uns darauf einstellen können und nicht einfach plötzlich ohne ihn dastehen und es nicht hinbekommen.
Marlene: Wir haben drüber gesprochen, das möchte ich bestätigen und damit bin ich fine.
 
FAK-Feste:
Tino: Am Donnerstag ist das FAK-Fest der WiWis. Letzten Donnerstag war das der BauIngs. Thema Brötchen von Hot Dogs: Die reguläre Kühlkette wurde unterbrochen und die sollten demnächst mal gegessen werden. Ich würde sie ungern wegwerfen und gerne zum FAK-Fest WiWi diese Woche anbieten. Natürlich sollte vorher überprüft werden, ob sie nicht wegschimmeln. Aber per se fände ich es absurd, Essen wegzuwerfen. Zumal die meisten Dinge wirklich länger haltbar sind, als es draufsteht. Würden wir wirklich anfangen die Diskussion zu führen, dass die Kühlkette eingehalten werden muss, kommen wir generell schnell in Teufelskuche, weil wir keinen Gesundheitsschein haben, niemand weiß, ob wir Dinge adäquat auswaschen. Wir haben also sowieso unsere Makel. Ich persönlich würde für das Aufessen plädieren und würde mich schlecht fühlen, hunderte Brötchen wegzuwerfen.
Kathi: Wir haben in der Kultursitzung vorhin drüber gesprochen, das generelle Meinungsbild befürwortet das und von Finanzen kam auch Zustimmung. Die Head-Orga des FAK-Fest WiWi, Alea, und ich haben überlegt, die Helferinnen zu briefen und auf Überprüfung der Brötchen zu achten. Da sollte eigentlich nichts schlimmes sein, weil die Brötchen ungeöffnet im Tiefkühler lagern.
Christoph: Zustimmung. Ich würde darum bitten, dass sichergestellt wird, dass das Essen in sehr gutem Zustand ist und sich jemand verantwortlich fühlt, der auch dabei ist. Ich möchte nichts von Magenbeschwerden hören. Und ich habe gehört, dass das Kochen von veganen Würsten sei wohl mega schlecht, habe ich gehört. Die soll man wohl besser grillen. 
vat@: Für die Wahrnehmung: Das ist teilweise ein hausgemachtes Problem, weil wir HotDog-Brötchen einkaufen, die man tiefkühlen muss. Es war mir eine Freude und Bedürfnis dafür zu sorgen, dass die Dinger in den Tiefkühler kommen. Im Zweifelsfall schreiben wir vorne drauf "Gammel HotDog für lau". Vielleicht muss Finanzen was dazu sagen, aber ich würde dafür kein Geld verlangen.
Kathi: Wir würden schon gern Geld dafür verlangen, weil wir ja auch Geld im Einkauf ausgegeben. Ich fände es problematisch, wenn wir diese studentischen Gelder nicht mehr reinbekommen und die Finanzierungen nicht mehr klar gehen. Es sind nur Teile der Brötchen. Und wenn wir nur die Brötchen verschenken, bei denen die Kühlkette unterbrochen wurde, wäre das für mich auch okay, aber das sind relativ viele. Bei den Hot-Dogs, da würden die Brötchen immer so gekühlt, wie es vorgeschrieben ist. Da finde ich es problematisch, das alles für lau rauszugeben, obwohl das Brötchen nur vielleicht beschädigt wurde.
Christoph: Für lau Rausgebe, den Gedanken mag ich an sich. Aber dem FAK-Fest WiWi könnte es schaden bei so einer großen Menge. Das noch einzuschätzen und umzuplanen, ist glaube ich schwierig. Macht es halt für einen Euro oder so, also einen günstigen Preis.
Kathi: Es kann auch sein, dass Til sich verlesen hat und sie anstatt bei minus 18 Grad bei plus 18 Grad gelagert werden müssen.
Alois: Ich wollte nur fragen, wo die verbraucht werden sollen. Man kann ja auch überlegen, ob man die StuRa intern kostet und wenn jemand Bauchschmerzen bekommt, wissen wir Bescheid.
Tino: Was machen wir jetzt? Verkaufen oder verschenken? Disclaimer setzen, ja oder nein? Wenn wir einen Disclaimer setzen, dass wir nicht so richtig wissen, wie der Zustand des Brötchens ist, glaube ich, dass wir das nicht so gut an Mann und Frau bekommen. Zumal mir auch nicht klar ist, wie man das sinnvoll formuliert. Es geht ja nur darum, dass die nicht mehr gefroren sind und mal draußen lagen, aber die sind ja nicht total alt.
Marlene: Ich finde Essen für lau Rausgeben auch okay. Aber damit schmeißen wir die Planung des FAK-Fest WiWi über den Haufen bzw. torpedieren sie. Wenn es Hot Dogs für lau gibt, würde ich auch den ganzen Abend nur das essen. Ich weiß nicht, ob wir das Recht haben, das für sie zu entscheiden.
Kathi: Als Referat Kultur und Finazen haben wir gemeinsam mit der Head-Orga entschieden, dass wir das verkaufen. Wir könnten nach der Logik außerdem nicht Hot Dogs komplett kostenlos rausgeben, weil nur die Brötchen kostenlos wären, d. h. man würde 1 € anstatt 1,50 € verlangen. Alea hat auch gesagt, dass sie den Disclaimer ungern irgendwo haben würde. Und wir haben geklärt, sie müssen bei minus 18 Grad gelagert werden. Und dann schauen wir, dass wir zuerst die Brötchen verkaufen, die nicht die Kühlkette unterbrochen haben und dann die anderen.
vat@: Der erste Schritt ist, dass die Orga (Zuständigkeit Referat Kultur) entscheidet, ob eine Zubereitung möglich ist. Wer hat denn die Kühlkette betreut? Ich weiß nicht, wer wo wann was draußen liegen gelassen hat. Ich weiß, dass Brötchen, die tiefgekühlt sein sollen, nicht immer tiefgekühlt wurden, selbiges gilt für Würste. Bei allem Respekt davor, dass man Einnahmen machen will. Ansonsten ist das echt unangenehm problematisch. Im schlimmsten Fall hauen sich WiWis den Wanst damit voll und es werden weniger Würste verkauft. Zu vollgefressene Studis sind das kleinste Problem für die Wahrnehmung des StuRa. Erstmal muss es die Head-Orga gemeinsam mit Kultur entscheiden und ansonsten macht Finanzen eine Ansage.
Alois: Hattet ihr schon mal überlegt, ob das jemand vorher verkostet?
Kathi: Ja. Das werden wir machen.
Tino: Mir geht es weniger ums Geld und mehr darum, dass das Zeug nicht weggeworfen wird. Vorschlag zur Güte: Wer ein Ticket für die SAF kauft, kann für lau ein Gammelbrötchen haben, das die Kühlkette unterbrochen hat. Wir können das nichtsdestrotz vorher testen.

  

Referat Öffentlichkeitsarbeit
 
Referat Personal
 
Referat Qualitätsmanagement 
 
Referat Soziales
 
Referat Sport
 
Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation

Oliver-Michael: Ich wollte nochmal darauf hinweisen, dass ich, Oliver-Michael, notgedrungen das Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation weiter geführt habe. Ich bin erstens stellvertretend und zweitens auch noch dazu nur geschäftsführend im Amt. Ich habe damals gesagt, ich mache überwiegend nur das Nötigste und ich finde, ich mache eigentlich schon mehr als nur das Nötigste. Wenn man so unzufrieden ist, dann stelle ich liebend gerne für die nächste Plenumssitzung einen Abwahlantrag für mich selbst und dann schauen wir mal, was raus kommt.
Meiner Meinung nach dann auch noch Druck von Tino zu bekommen. Es soll bald zeitnah eine Sitzung geben, weil viele Themen nicht laufen und man muss die dringend besprechen, finde ich persönlich maximal unangebracht und nicht förderlich für das Arbeitsklima im StuRa. Denn ich bin kurz davor, Ciao zu sagen und seht, wie ihr fertig werdet und stecke lieber meine wertvolle Ehrenarbeitszeit in anderen Ehrenämter in meiner Heimat, die noch ausfüllen könnte.
Ich versuche schon, in meiner Zeit irgendwie weitere Mitstreiter für das Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation zu finden, nur Verwaltung ist halt nicht so sexy wie andere Referate im StuRa und es ist vielleicht nicht gleich ersichtlich, was unsere Themen sind. 
 
In allen unseren Bereichen vom Referat sieht es aktuell ziemlich düster aus. Beim Bereich Semesterticket wird uns Markus früher oder später verlassen, denn er verlässt die HTW. Beim Bereich Webservices sieht es auch nicht gut aus, das wird mehr oder weniger geregelt von unserer angestellten Person. 
Den Bereich Dokumentation kannst du auch vergessen.
Den Bereich Kollaborationen kannst du auch vergessen.
Beim Bereich Administration Rechentechnik könnte es mehr sein, aber es läuft irgendwie.
Bereich Service naja, da habe ich mich, wenn es nicht mit Peter klappt. darauf eingestellt, den Verleih erstmal zu stoppen, bis sich Leute finden. 
 
aktuelle Projekte 

  • Paula, Eric, Paul haben im StuRa aufgeräumt (Danke dafür)
  • Gefriertruhe soll bald abgeholt werden durch das Dez. Technik zur Entsorgung. Update am 06.06.2025: Soll nächste Woche geholt werden durch die Hausmeister. 
  • Raumanträge werden nicht mehr von Marlene W. bearbeitet und erstmal bearbeitet Oliver-Michael die, bis er eine Nachfolgerin gefunden hat. 
  • How To zu verschiedenen Sachen werden geschrieben bzw. aktualisiert z. B. How To Raumanträge an die Hochschule ist jetzt soweit fertig und aktuell. 
  • Überlegung zur Neuanschaffung von Grills
  • Keywatch in Pillnitz aktualisieren --> Warte auf Antwort vom Herr Hanke. 
  • How-To Kittelverkauf angefangen 
  • Schreiben eines Antrages für die Anschaffung neue Kühl-Gefrierkombination
  • Entsorgung der Toner von Canon geklärt. 

 
Tino: Ich muss darauf reagieren, weil ich persönlich genannt werde. Sonst wäre mir das vielleicht ein wenig egal gewesen. Was hier unter "Druck machen" verstanden wird, muss ich jetzt hier nochmal aufklären: Ich habe Oli vor mehr als zwei Wochen angeschrieben und gerade nochmal geschaut, ob ich da unfreundlich war - ich finde das persönlich nicht. In meiner Nachricht ging es darum, dass ich mit anderen Leuten im StuRa gerade gesprochen habe dazu, wie ihr Eindruck dazu ist, wie es aktuell bei Verwaltung läuft. Da ging es um die Wahrnehmung, ob das Referat gerade besetzt ist. Da hatte ich selbst das Gefühl, dass diese Wahrnehmung im StuRa nicht herrscht. Deswegen habe ich versucht, persönlich über Telegram den Kontakt aufzubauen - und eben nicht hier im RK. Ich habe nach einem Sitzungstermin gefragt und habe offene, zu klärende Themen genannt (viele Beispiele) - also Themen, die im StuRa für viel Sprengstoff sorgen können. Da wurde nur auf einwas geantwortet und der Rest nicht beantwortet. Dann habe ich bisschen nachgefragt, dann waren gute zwei Wochen Pause. Dann habe ich nochmal nachgefragt, ob es einen Termin für eine Sitzung gibt, wo Raum ist für diese Themen, weil es lange keine Sitzung mehr gab. Es tut mir leid, dass das als Druck Machen verstanden wird. Ich habe versucht, den persönlichen Weg zu gehen, wie wir uns verständigt hatten. Wir können das auch im RK klären, mir ist das gleich. Ich hätte auch als Vorstand sagen können "Mache in den nächsten zehn Tagen eine Sitzung, sonst wähle ich dich ab". Das habe ich in der Vergangenheit schon gemacht, aber ich habe mich bewusst dagegen entschieden. Ich hätte eine klare Ansage als Vorstand machen können, dass eine Sitzung stattfinden soll, das geben die Ordnungen her. Ich wollte es bewusst anders machen, weil das totaler Quatsch wäre so, es sollte ein angenehmes Arbeitsklima gewahrt werden. Deswegen verstehe ich nicht, wie hier die Wahrnehmung ist, aber vielleicht hat da auch jeder seine eigene Wahrnehmung dazu. Die
 Ambivalenz der Aussage von "das Referat läuft so gut, wie nie" zu "folgende Dinge gehen überhaupt nicht und wir müssen den Verleih einstampfen", muss ich erstmal einsortieren und finde ich kritisch. Vielleicht habe ich auch schon deutlich bessere Zeiten des Referats erlebt. Verwaltung ist neben Personal und Finanzen ein zentrales Referat, das der StuRA hat und braucht. Ich erinnere an die einstündige Lastenrad-Diskussion im letzten Plenum, wo es darum ging, dass wir den Verleih nicht gewuppt bekommen und daran ist dieser Antrag maßgeblich gescheitert. Das hätte ich lieber in einer Referatssizung behandelt und nicht im Plenum oder RK. Nichtsdestoweniger hat Oli jetzt eine Terminumfrage rumgeschickt, darüber bin ich dankbar und schaue diesem Termin gespannt entgegen, damit ich meine Themen sinnvoll platzieren kann. Es tut mir leid, dass ich darauf reagieren musste, aber ich wurde namentlich benannt. Was soll ich tun.
vat@: Du meinst es nicht ernst, dass du aus Dringlichkeit eine Referatsleitung abwählen willst, obwohl Sitzungen vom Plenum regelmäßig stattfinden. Es ist ja Aufgabe des Plenums Leute zu wählen und abzuwählen.
Tino: Ich würde als Vorstand den Antrag ans Plenum stellen und die Begründung dazu liefern.
vat@: Ich bin vielleicht vorbelastet, weil ich im Referat tätig bin und die Freude hatte, in den letzten Wochen mindestens alle drei Tage mit olligathor@ zu sprechen. Ich muss dafür eine krasse Wahrnehmung haben demzufolge. Da geht es um den Kackscheiß, Elektroschrott zu sammeln, weil mit dem Dezernat Technik geklärt wurde, dass der Tiefkühler begutachtet wird bzw. das Problem gelöst wird. Vielleicht ist das auch an mir vorbeigegangen - aber diese Themen, die da köcheln, habe ich schon bei der kommenden Sitzung des Referats platziert als Sachen vom Vorstand, die diskutiert werden sollen. Ich würde da auch mal Dinge aufschreiben im Zweifelsfall und das alles aufschreiben. Zum Verleih läuft es eben wie bekannt, man bemüht sich. Zum Thema Ordnung und Raum: Das war so unangenehm, dass ich das in einem Personalgespräch angesprochen habe. Dieser schwebende Zustand, dass behauptet wird, dass olligathor@ gar nicht mehr richtig Referatsleitung, weil er gerade nicht präsent ist, dass das das Problem ist. Ich finde. Ich glaube, wir müssen aus der Perspektive vom Referat Personal und Ausschuss Personelles mal darüber reden, wie wir eine personelle Grunddeckung hinbkeommen. Sodass Menschen aus Bayern/dem Schwabenland, die sich übermotiviert bemühen, die Referatsleitung aus der Ferne zu machen. Ich weiß nicht, was die Alternative dazui ist. Ich bin mir sicher, dass olligathor@ auch fine damit wäre, wenn es einen besseren personelleren Vorschlag gäbe.
Tino: Ja, das hast du, denke ich, mitbekommen, dass es köchelt, weil wir das zusammen besprochen, deswegen wundert mich die Aussage ein bisschen. Wir haben sehr offen über den aktuellen Zustand diskutiert und es war gleichermaßen dein Vorschlag, olligathor@ nach einer nächsten Sitzung zu fragen. Damit das cool geklärt wird und nicht hier landen muss. Ich verstehe nicht, warum man das hierher zieht, aber dann ist das halt so. Mir geht es darum, Dinge zu glätten. Ich bin sehr viel hier, ich führe viele Gespräche und der Unmut wirkt sich hier krass aufs Klima aus. Wenn man auf Nachrichten nicht reagiert, Fragen nicht oder nur teilweise beantwortet werden, man geghosted wird etc. -  das ist super schwierig. Ich habe sehr viel Verständnis dafür, dass der Mensch andere Dinge zu tun hat und das stellvertretend geschäftsführend macht. Stattdessen wird man geghosted, ich könnte super damit leben, wenn man sagt, dass man die nächsten zwei Wochen keinen Kopf dafür hat. Ich habe nur nach einer Sitzung gefragt, das ist meiner Meinung nach nicht zu viel verlangt, um genau solche Themen zu platzieren. Zumal ich das mit ganz vielen Leuten abgesprochen hatte vorab.
olligathor@: Wenn ihr eine Nachfolgerin findet, gebe ich gerne jederzeit das Referat ab. Ich kann versuchen einzuarbeiten. Ich habe auch kein Problem damit, das an den Vorstand abzugeben, wenn sie das selbst besser können. Ich bin für Vorschläge offen.
Friedrich: Ich fühle mich zum Großteil gerade in eine Debatte von vor zwei Monaten zurückversetzt. Wir sind uns einig, dass du einen guten Job machst, Oli. Aber du kannst jederzeit kommunizieren, dass du dich um Dinge nicht kümmern kannst und keine Sitzungen abhalten kannst. Dann könnte das ja auch der Vorstand für dich machen.  Aber das Problem ist, und das war es auch schon vor zwei Monaten, dass du trotzdem überall Nachfragen stellst und Kommentare schreibst und Antworten verlangst. Das ist schön, aber den Anspruch, dass man auf alles eine Antwort bekommt, musst du auch bei dir walten lassen.
olligathor@: Also ich soll meine Sachen machen und meine Fresse halten?
vat@: Ich mache mal den Buhmann und formuliere es zusammengefasst: Dem Anspruch, den du an andere hast, sollst du gerecht werden.

  

Referat Studium
Tino: Ich hab das in letzter Zeit nie geschafft, sinnvoll auf E-Mails zu reagieren, was mich selbst sehr enttäuscht und nicht mein Anspruch ist. 
Glücklicherweise hat das Elli jetzt in die Hand genommen und antwortet auf eingehende E-Mails. Vorab besprechen wir immer kurz die Themen und mögliche Antworten. Das ist sicherlich keine Dauerlösung, aber hilft gerade unglaublich und der StuRa kann sehr dankbar sein.
olligathor@: Danke, dass ihr eine sinnvolle, wenn auch keine dauerhafte, Lösung gefunden habt. 
 
Vorstand
Tino: Beträge für den Semesterbeitrag wurden ans StudSek gemeldet.
 
Präsidium 
 
Ausschuss Finanzielles
 
Ausschuss Strukturelles
 
Ausschuss Inhaltliches
 
Ausschuss Personelles

 

Q. Whataboutism

 

Z. Weiteres

 
Tina: Ich weiß nicht, ob ihr es schon gesehen habt, Hanni und ich haben mal eine Umfrage zu Rekrutierung während der ESE rumgeschickt - überlegt mal, ob ihr da Bock drauf habt, uns zu unterstützen.
Lucas: Mir wurde von ein paar Erstis gesagt, dass sie unsere Rekturierung teilweise als zu aufdringlich empfunden haben während der letzten ESE.
Tina: Ich würde es auch gerne zielgruppenspezifisch machen und fokussierter auf die Patinnen. Es ist unwahrscheinlich, dass man da so viele Erstis fischt, das stimmt.

 

 

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken