Konzept

 

 

Entwurf

 

Inhalt

Grob soll es 4 Teile geben:

  1. Teil - Allgemeine Vorstellung des Prozesses der Systemakkreditierung (Referent/in Qualitätsmanagement HTW Dresden)
  2. Teil - So sollte es an einer systemakkreditierten Hochschule zugehen oder so ist es zumindest angedacht (Bologna & Co) - (Referent/in - studentischer Akkreditierungspool)
  3. Teil - Wie ist es aktuell an der HTW Dresden umgesetzt (Referent/in Qualitätsmanagement StuRa HTW Dresden)
  4. Teil - "Workshop" zu "Wie machen wird das nun?"

 

Teil I

 

Was ist Akkreditierung von Studiengängen? (Woher kommt das und wozu soll das dienen?)

Welche Arten an Akkreditierungsverfahren gibt es?

Warum wurde sich für das Verfahren Systemakkreditierung entschieden (anstatt der sonst üblichen Programmakkreditierungen)?

Was ist der Qualitätsbegriff an unserer HTW Dresden?

Wie funktioniert der Qualitätsregelkreis an unserer HTW Dresden?

Was sind die einzelnen Verfahren zur Qualitätssicherung an unserer HTW Dresden?

Welche Beteiligten gibt es am Verfahren?

Welche Rolle haben die studentischen Vertretungen, wie FSR und Vertretung im Senat und in der SK LuSt?

(Was passiert wenn die studentischen Vertretungen nicht ordnungsgemäß mitwirken?)

Welche Möglichkeiten der Einflussnahme besteht für die studentischen Vertretungen?

Welche Kompetenzen sollen/müssen in welchen Funktionen vorliegen und gepflegt werden?

Welche Schulungen muss wer für welche Funktion (z. B. Studiendekanin, studentische Vertretung in der Senatskommission oder andere Beteilige in den Prozessen) besucht haben?

Welche Kreislauf an welchen Dokumenten gibt es und wie ist dieser zugänglich?

 

4 Stunden?

durch Angestellte von QM unserer Hochschule (oder PLS)?!

 

Teil II

 

Was ist Akkreditierung von Studiengängen? (Woher kommt das und wozu soll das dienen?)

Welche Arten an Akkreditierungsverfahren gibt es?

Warum kann sich für das Verfahren Systemakkreditierung entschieden werden (anstatt der sonst üblichen Programmakkreditierungen)?

Was sind die Grundzüge von Bologna und die Vorgaben (z. B. Zweistufigkeit (BA/MA), Mindestgröße eines Modul, übliche Höchstzahl von Prüfungsleistungen, ...)

Was sind Anforderungen an eine Programmakkreditierungen? Was sind Anforderungen an eine Systemakkreditierung?

Was ist unter der Weiterentwicklung von Studiengängen zu verstehen?

Wie wird Qualität (von Studiengängen / Lehrveranstaltungen / Hochschulwesen) gemessen?

Welche Ansätze des Übens von Kritik kann es geben?

Was sind die besonderen Möglichkeiten der Mitwirkung von studentischer Interessenvertretung im Fall einer bestehenden Systemakkreditierung?

 

4 Stunden?

durch externeN ReferentIn vom studentischen Akkreditierungspool, der KSS oder anderen

 

Teil III

 

Was ist der aktuelle Stand zur Mitwirkung von uns als studentische Interessenvertretung bei den "internen" Verfahren zur Akkreditierung?

Welche Studiengänge durchlaufen aktuell das Verfahren?

Welche Kompetenzen sollen/müssen in welchen Funktionen vorliegen und gepflegt werden?

In welchen Funktionen müssen besondere Kompetenzen vorliegen und gepflegt werden?

Welche Schulungen muss wer für welche Funktion (z. B. Studiendekanin, studentische Vertretung in der Senatskommission oder andere Beteilige in den Prozessen) besucht haben oder muss diese (anders) nachweisen?

 

3 Stunden?

durch ReferentIn vom StuRa zu QM

 

Teil IV

 

"Workshop" zu "Wie machen wird das nun?"

 

Was kann/sollte/muss unsere gemeinsame Strategie zur Einflussnahme zugunsten unserer studentischen Interessen sein?

Welches Zusammenwirken brauchen wir untereinander und wie wird es organisiert?

Welche Schulungen muss wer für welche Funktion (z. B. Studiendekanin, studentische Vertretung in der Senatskommission oder andere Beteilige in den Prozessen) besucht haben oder muss diese (anders) nachweisen?

...

 

1 - 3 Stunden?

durch ModeratorIn vom StuRa

 

Umfang

Seminar über ein Wochenende

 

Zielgruppe

 

  • Aktive von Fachschaftsräten, die mit Stellungnahme zu internen Akkreditierungsverfahren betraut sind
  • Interessierte an der Mitwirkung in der Senatskommission Lehre und Studium
  • Mitglieder einer der Studienkommissionen

 

Rahmenbedingungen

 

  • freie Verpflegung
  • an der HTW Dresden (oder in Dresden und Umgebung)
  • Beginn nicht vor 10:00 (vielleicht zuvor das Angebot zum gemeinsamen Frühstücken)

 

  • Interesse bei den Fachschaftsräten, insbesondere auch für die Mitglieder in den Studienkommissionen und Fakultätsräten, wecken und ermitteln

 

Artikelaktionen

Versenden
Drucken