Protokoll 18. Sitzung Bereich Ökologie SoSe 2014
| Datum | 2014-09-16 | 
|---|---|
| Ort | Wirtschaftshof Z-Gebäude sowie Z124 | 
| Sitzungsleitung | Patu | 
| Redeleitung | Rahel | 
| Protokollerstellung | Fanny | 
Teilnehmerinnen und Teilnehmer
Anwesende
Patu, Rahel, Fanny
Gäste
x
Formalia
Begrüßung und Eröffnung der Sitzung um 17:15 Uhr
Bestellung der Sitzungsleitung
Bestellung der Protokollerstellung
Verabschiedung der Tagesordnung
Nach Änderungen in der Reihenfolge der TOP sind alle mit der Endfassung einverstanden.
Damit ist die Tagesordnung bestätigt.
TOP 0 Verabschiedung Protokoll der letzten Sitzung
- Protokoll 17. Sitzung des Bereiches Ökologie im Wintersemester (WiSe) 2013/2014
 
TOP 1 Allgemeine Hinweise
- 
Nächste Sitzung lautet „1. Sitzung des Wintersemesters 2014/15“, pro Kalenderjahr wird Nummerierung der Sitzung zurückgesetzt, Beginn ist immer das Wintersemester ab Oktober
 
TOP 2 alte Ideen und To do´s der 17. Sitzung
- „Ideen vom Tag“
 - Infostand überarbeiten – verschoben auf 1. Sitzung WS; Fanny bringt Restmaterial hin
 - erstes Treffen Erstis – Details folgen in diesem Protokoll
 - Ringvorlesungen bzw. Podiums-Diskussionen – registriert, Bearbeitung verschoben
 - alternative Wirtschaftssysteme Prof. Hirschfeld von ev. Hochschule
 - Dr. Köppsel von Tu Informatik und Gesellschaft → Film „plug and pray“
 - Ergänzung  18. Sitzung: Dr. Felix Prinz zu Löwenstein, Vorstandsvorsitzender des  BÖLW Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft.  Felix.loewenstein@t-online.de Tel.: (06162) 73494
→ bereit für Vortrag zu globaler Ernährungssituation und ökologischer Landwirtschaft als Ausweg; Kontakt durch Fanny - „Aufgaben bis nächstes Treffen“
 - Patu: Treffen für nächsten Kongress organisieren – erledigt
 - Rahel: E-Mail an Friedrich mit nähren Infos und Datumsupdate – erledigt
 - Patu: Pad rumschicken für Inhalt Ersti-Wochenende – erledigt
 - Treffen zu Verpflegung und Programm beim Ersti-Wochenende – teils nach 18. Sitzung erledigt, Rest wird noch (Rahel, unter Hilfe von Fanny)
 - Patu: Referat Kultur an Umweltkino erinnern – erledigt
 - Patu: allen Trailer und Dudle schicken – erledigt
 - Bodo: Braunkohle-Text schreiben und in Pad stellen – noch offen
 - Bodo: Rahel Fragebogen von Cafeteria-Umfrage schicken – noch offen
 - Bodo: mit Claudia zusammen Cafeteria-Umfrage auswerten – noch offen
 - alle: Dudle-Umfrage zu Filmen beantworten – erledigt
 
TOP 3 FSR, StuRa Mitgliedschaften
- StuRa
 - ab WS 2014/15 keine Mitglieder aus Fakultät Landbau/Landespflege
 - Mitgliedergewinnung in TOP 7 thematisiert
 - FSR
 - offizielle Mitglieder sind Bodo, Kalle, Stephanie – jedoch kaum Aktivitäten
 - Überlegungen, ob FSR-Büro übernommen durch StuRa
 - evtl. Rahel und Markus als zu wählende Mitglieder aufstellen lassen
 
TOP 3 Umweltkino
- Termin steht: 30.10.2014 im Rahmen des „Popcorn Kino“, Film „Promised Land“ (Thema Fracking) + Norbert Rost zu Gast und für Diskussion bereit
 - Werbung: innerhalb der Umundu-Woche Verteilung der Flyer; HTW-Website; evtl. noch anderswo
 
TOP 4 Initiativendarstellung
- Zur Präsentation des Bereiches Ökologie ist  eine Zusammenfassung von bisher Erreichtem (Aktionen, Exkursionen) gewünscht
→ verschoben auf unbestimmt, wenn Ressourcen frei 
TOP 5 Erstsemester Wochenende
Hauptverantwortliche: Rahel
Unterstützer vor Ort: Patu
Termin des Wochenendes: 10. bis 12.10.2014
Ort: Holderbusch Permahof von Friedrich, Jänkendorf
Finanzierung: 15 € pro Person für 3 Tage – 10 € davon werden vom StuRa übernommen plus anfallende Kosten bei Lebensmittel-Nachkauf
- Verpflegung wird Großteils vom Holderbusch gestellt; genaue Auflistung von Lebensmitteln inkl. Mengenkalkulation wird nach dieser Sitzung von Rahel und Fanny begonnen, von Rahel später fertig gestellt
 - Aktualisierung der Website-Infos nach dieser Sitzung von Rahel und Fanny
 - weiteres siehe To do´s
 
TOP 6 Werbung Umundu / Vorstellungstreffen des Bereiches Ökologie
Termine:
- 07.10.2014 um 15 Uhr
 - „Vorstellung des Bereiches Ökologie“
 - im Hauptcampus Dresden: Z124 / in Zweigstelle Pillnitz: Cafeteria Hörsaalgebäude
 - kurze Vorstellung des Bereiches und dessen Aufgaben; parallel durch Patu und Rahel
 - Werbung für Umundu-Festival
 - Werbung für Ersti-Wochenende 10. bis 12.10.
 - 14.10.2014 um 16 Uhr
 - 1. Sitzung im WS 2014/15 des Bereiches Ökologie mit neuen Mitgliedern
 - Werbung für Umundu-Festival und Angebot des gemeinsamen Besuchs einiger Veranstaltungen
 
→ Termine nochmal als Überblick nach To do´s aufgeführt
TOP 7 Erstsemester Woche
- Für Bereich Ökologie relevante Termine: 29.09. und 30.09. 2014 – vom StuRa organisiert, Vorstellungen des Referates Hochschulpolitik und des Bereichs Ökologie inbegriffen
 - Vortrag „Hochschulpolitik und Mitwirken“ → Patu und Rahel gemeinsam
 - Programm Link: http://www.stura.htw-dresden.de/stura/ref/qm/erstis/ese/2014
 - 30.09. ab 16 Uhr Grillen vorm Hauptcampus + 19 Uhr ESE-Clubtour
 - alle Studierenden der höheren Semester als Unterstützung und Auskunft für Erstsemester erwünscht, inkl. Mitglieder des Bereichs Ökologie für aktiven Austausch und Kontakt
 
To do´s
- Infostand – Restmaterial hinbringen = Fanny
 - Umsonstecke – (Betreuung durch Rahel) Infotafel aktualisieren = Rahel
 - Umweltkino
 - Antrag schreiben für Honorar des Referenten Rost = Patu
 - Herrn Rost bitten, Diskussion vorzubereiten = Patu
 - ESE-Wochenende
 - Antrag an StuRa zur Kostenerstattung = Rahel, Patu
 - Mengenkalkulation der Lebensmittel = Rahel
 - Anfrage an VG Dresden nach temporärer Mitgliedschaft für Großeinkauf, evtl. Bestellung größerer Mengen an Lebensmitteln bei VG (Kontakt: Jonathan, VG Neustadt, Hansastraße) = Rahel
 - Fahrgemeinschaften koordinieren falls anfallend = Rahel
 - Werbung für Teilnahme in Pillnitz durch Aushang am Infostand und FSR-Büro = Rahel
 - ESE-Woche 29.09. und 30.09.
 - Präsentation aktualisieren „Hochschulpolitik und Mitwirken“ = Rahel, Patu
 - fertige Präsentationsdatei an Fabian Kunde zum Einpflegen
 
Termine:
- 29.09. und 30.09. Erstsemester-Woche mit StuRa
 - Vortrag „Hochschulpolitik und Mitwirken“ → Patu und Rahel gemeinsam
 - 30.09. ab 16 Uhr Grillen vorm Hauptcampus + 19 Uhr ESE-Clubtour
 - 07.10.2014 um 15 Uhr
 - „Vorstellung des Bereiches Ökologie“
 - im Hauptcampus Dresden: Z124 / in Zweigstelle Pillnitz: Cafeteria Hörsaalgebäude
 - kurze Vorstellung des Bereiches und dessen Aufgaben; parallel durch Patu und Rahel
 - Werbung für Umundu-Festival
 - Werbung für Ersti-Wochenende 10. bis 12.10.
 - 14.10.2014 um 16 Uhr
 - 1. Sitzung im WS 2014/15 des Bereiches Ökologie mit neuen Mitgliedern
 - Werbung für Umundu-Festival und Angebot des gemeinsamen Besuchs einiger Veranstaltungen
 - 30.10.2014 Film „Promised Land“ (Thema Fracking)
 - Norbert Rost zu Gast und für Diskussion bereit
 - im Rahmen des „Popcorn Kino“
 
Anlagen:
