Protokoll 11. Sitzung Plenum 2024/2025
https://www.stura.htw-dresden.de/stura/plenum/sitzungen/2024-2025/11
Datum | 18.02.2025 |
---|---|
Ort | A105/A106 / BBB-1 |
Sitzungsleitung | Tino Köhler |
Redeleitung
|
Tino Köhler |
Mitschrift | alle Anwesenden |
Protokollerstellung | Hanna Liebrecht |
Sitzungsbeginn | 16:35 Uhr |
Sitzungsende | 17:17 Uhr |
Anwesenheit
- Joshua Heninger --> Stimme ruht, wegen des mehrfach aufeinander folgenden, unentschuldigten Fehlens bei ordentlichen Sitzungen
- Anna Abe --> nicht anwesend
- Stephen Goldmann --> anwesend ab 16:50 Uhr
- Friedrich Grabner --> anwesend
- Hanna Liebrecht --> anwesend
- Wiebke Zielosko --> anwesend
- Franz Regir --> anwesend
- Steffen Viebrock --> Stimme ruht auf Antrag
- Lotte Richter --> anwesend
- Oliver-Michael Fischer (olligathor@) --> anwesend
- Jonas Liepke --> anwesend
- Maurice Rosenbaum --> Stimme ruht auf Antrag
- Tina Krejcik --> anwesend
- Lene Weber --> Stimme ruht auf Antrag
- Markus Hähnel --> Stimme ruht auf Antrag
- Hannes Günther --> anwesend
- Lisa Kästner (11@) --> anwesend
- Johann Boxberger --> anwesend
Weitere Mitglieder
- Paul Riegel (vat@)
Gäst:innen
0. Formalia
Hinweis zur Audio-Aufzeichnung der Sitzung, die zur Erstellung vom Protokoll - also zur Vervollständigung der Mitschriften - dient
0.1. - 0.5. sind Bekanntgaben, die dem Entwurf der Tagesordnung entnommen werden können (und hier nicht noch einmal aufgelistet werden).
Hinweise und Ergänzungen können bei Berichte vermerkt werden. (Berichtigungen sollen sofort benannt werden können.)
0.6. Beschlussfähigkeit
0.6.1. Feststellung der Anzahl von Stimmberechtigten
https://www.stura.htw-dresden.de/stura/plenum/sitzungen/2024-2025/uebersicht/anwesenheit
13 Stimmberechtigte von 18 Gewählten
Es ruhen die Stimmen von:
- Joshua Heninger
- wegen des mehrfach aufeinander folgenden, unentschuldigten Fehlens bei ordentlichen Sitzungen
- Steffen Viehbrock
- wegen des Antrages des gewählten Mitgliedes wegen entschuldigter Abwesenheit
- Maurice Rosenbaum
- wegen des Antrages des gewählten Mitgliedes wegen entschuldigter Abwesenheit
- Lene Weber
- wegen des Antrages des gewählten Mitgliedes wegen entschuldigter Abwesenheit
- Markus Hähnel
- wegen des Antrages des gewählten Mitgliedes wegen entschuldigter Abwesenheit
0.6.2. Feststellung der Beschlussfähigkeit
11 Anwesende von 13 Stimmberechtigten
--> beschlussfähig
0.7. Verabschiedung der Tagesordnung
0.7.1. Aufnahme von Tagesordnungspunkten, die nach der Frist eingereicht wurden, wegen Dringlichkeit auf Vorschlag des Präsidiums
0.7.2. Vertagung der Behandlung von Tagesordnungspunkten, deren Antragstellerinnen oder Antragsteller nicht anwesend sind
0.7.3. Anträge zur Tagesordnung
vat@: Aufnahme eines ITOPs Aktuelle Überarbeitung der Musterstudien- und -prüfungsordnung (stellvertretend für Maximilian Franke)
ohne Gegenrede angenommen
0.8. Verabschiedung der Protokolle
0.8.1. Bekanntgabe von Entwürfen für Protokolle
- 10. Sitzung Plenum in der Legislatur 2024/2025
- 9. Sitzung Referatskollegium in der Legislatur 2024/2025
0.8.2. Bekanntgabe der Verabschiedung von Protokollen
- Referatskollegium
- 2. Sitzung Referatskollegium in der Legislatur 2024/2025
- 3. Sitzung Referatskollegium in der Legislatur 2024/2025
- 4. Sitzung Referatskollegium in der Legislatur 2024/2025
- 5. Sitzung Referatskollegium in der Legislatur 2024/2025
- 6. Sitzung Referatskollegium in der Legislatur 2024/2025
- 7. Sitzung Referatskollegium in der Legislatur 2024/2025
- 7. Sitzung (nicht öffentlich) Referatskollegium in der Legislatur 2024/2025
- 8. Sitzung Referatskollegium in der Legislatur 2024/2025
- Plenum
- 4. Sitzung Plenum in der Legislatur 2024/2025
- 4. Sitzung (nicht öffentlich) Plenum in der Legislatur 2024/2025
- 5. Sitzung Plenum in der Legislatur 2024/2025
- 6. Sitzung Plenum in der Legislatur 2024/2025
- 7. Sitzung Plenum in der Legislatur 2024/2025
- 7. Sitzung (nicht öffentlich) Plenum in der Legislatur 2024/2025
- 8. Sitzung Plenum in der Legislatur 2024/2025
- 9. Sitzung Plenum in der Legislatur 2024/2025
TOP 1. Personalia
TOP 1.1. Benehmen Wahlvorschlag Studiendekanin Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen
https://www.stura.htw-dresden.de/stura/plenum/sitzungen/2024-2025/11/antraege/01
Antragstellerin: Prof. Dr. Christoph Mayer
Antragstext:
Der StuRa möge beschließen ein zustimmendes Benehmen zur Bestellung von
- Dr. Andreas Heinen 11/0/0 --> hergestellt
als Studiendekanin für den Studiengang Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen herzustellen.
Diskussion:
Marius: Ich wollte nur positiv anmerken, dass Prof. Mayer in seiner Mail gleich seine Einschätzung sowie die Vorstellung der Kandidatin mitgeschickt hat, das passiert nicht alle Tage :)
11: Herr Heinen ist seit circa einem Jahr an der HTW und hat sich seitdem als überaus motiviert und engagiert an der Fakultät Wirtschaftswissenschaften gezeigt. Im letzten Jahr hat er bereits nach einem Semester den Preis für gute Lehre an der Fakultät verliehen bekommen. Was ich von Prof. Heinen von Studierenden mitbekommen und auch persönlich erlebt habe, war ausschließlich positiv. Aus meiner Sicht ist er eine sehr gute Besetzung für das Amt als Studiendekan.
Ergebnis: siehe oben
ITOP I. Grußwort Investitur Prof. Gestring
Informierende Person: Lisa Kästner
Information:
11: Am 16.04. findet die Investitur, also die feierliche Amtseinführung, unseres zukünftigen Rektors statt. In diesem Sinne hatte Prof. Gestring Anfang Januar nachgefragt, ob ich mir vorstellen könnte, im Namen der Studierenden ein Grußwort zu halten. Einige Tage später kam dann auch eine offizielle Nachfrage der Referentin der aktuellen Rektorin. Ich hatte dann schon mal mit Tino als Teil des Vorstandes gesprochen, der da erst mal kein Problem gesehen hat, aber es dennoch für eine gute Idee hielt, dies vom Plenum „absegnen“ zu lassen.
Diskussion:
Der Oliver: Das ist eine gute Möglichkeit, dem Rektor aktuelle Schwerpunkte der Studierendenvertretung mit auf den Weg zu geben.
olligathor@: Möchtest du dafür ein Stimmungsbild haben?
Tino: Die 11 ist sehr gut dafür geeignet, uns zu vertreten. Ich halte es für einen sinnvollen Vorschlag. Ich weiß nicht, wie lang die Rede sein wird, aber man könnte ja intern mal absprechen und absegnen, was die Inhalte der Rede sein sollen. Ich würde heute hier auch die Plattform nutzen, um drüber zu sprechen, welche Inhalte ihr euch für das Grußwort wünscht.
Hanni: Es sind ca. 5 Minuten dafür vorgesehen. 11, wie würdest du denn jetzt weiter vorgehen? Willst du die Inhalte gemeinsam sammeln vorher? ich fänd es auch schön, auf die Schwarmintelligenz der StuRa-Menschen zurückzugreifen.
11@: Ich habe sowas noch nie gemacht, deswegen hätte ich mich da ohnehin gerne mit Menschen zusammengesetzt, um zu schauen, was man anbringen möchte und wie das transportiert werden soll. Ich würde mir also sehr gerne eure Meinung einholen.
vat@: Gibt es denn überhaupt Alternativen? Sonst brauchen wir das nicht so debattieren. Ich weiß nicht, ob nur ich das so problematisch sehe, dass nicht der StuRa angefragt wurde, sondern eine konkrete Person. Aber um das aufzuzeigen, bräuchten wir eine Alternative. Das zeigt ja schon, wo die Reise hingehen wird, dass man sich einzelne Leute rauspickt, die ich dann für alle Studis sprechen lasse. Aber dass die 11 das gut machen wird, daran habe ich keinen Zweifel. Wer zur Hölle hat sowas auch vorher schon mal gemacht?
11: Tino, sehr sehr gerne! Wie lang das Grußwort sein wird, weiß ich nicht, das hätte ich nach dem Absegnen erfragt.
vat@: Spontan hat glaube ich niemand Themenwünsche. Im Zweifelsfall an 11@ schreiben.
Wiebke: Kommt total drauf auf, ob das dann nur aus der studentischen Perspektive sein soll, oder ob wir das inhaltlich breiter aufziehen wollen. Dann könnte man aufnehmen, dass uns Studis eine klare Stellungnahme gegen Rechts und für Klima-/Umweltschutz wichtig ist und er das an der Hochschule im Fokus haben soll.
Tino: Es gibt gerade glaube ich keinen anderen Vorschlag, wer das machen könnte, sollte, wöllte. Es steht ja schon eine Weile im Raum, da habe ich nichts anderes vernommen. Und ob es richtig ist, dass die 11 persönlich gefragt wurde, darüber lässt sich diskutieren. Da besteht eine besondere Beziehung, sie wurde ja auch nicht umsonst von der Fakultät für ihr Engagement ausgezeichnet, da ist sie eben auch die erste Ansprechstelle für sowas. Ich glaube, Herr Gestring kann ja durchaus einschätzen, dass sie das auch mit dem StuRa abspricht und genau so ist es ja auch jetzt gelaufen. Ich verstehe aber den Fingerzeig, da es gerade mit der aktuellen Rektorin in dieser Hinsicht eben Probleme gibt. Dann noch an dich, 11, die Frage, ob du schon überlegt hast, welche Inhalte du in die Rede packen möchtest?
11@: Noch habe ich mir keine Gedanken gemacht, weil ich erst nach heute wissen kann, ob ich mich wirklich drum kümmern soll. Ich würde an eine gute Zusammenarbeit appellieren, aber im Detail weiß ich es noch nicht.
Meinungsbild (unter allen Anwesenden)
Soll Lisa Franziska Kästner den StuRa bei der Investitur des neuen Rektor Ingo Gestring mit einem Grußwort vertreten?
10/0 --> angenommen
Tino: Wie möchtest du denn Themen eingesendet bekommen, 11?
11@: Man kann mir gerne jetzt schon mails schicken. Ich werde auch ein Pad anlegen und wir können uns gerne auch persönlich zusammensetzen, mal schauen in welchem Rahmen. Das Pad würde ich auch an intern@ schicken.
Tino: Du könntest es auch im nächsten Plenum bekanntgeben.
ITOP II. Aktuelle Überarbeitung der Musterstudien- und -prüfungsordnung
Informierende Person: Paul Riegel stellvertretend für Maximilian Franke
Information:
Eine der wichtigsten Dinge für die Ausprägung von Studiengängen an der HTW, die Musterstudien- und Prüfungsordnung, wird zur Zeit teilweise erarbeitet und überarbeitet. Um es zusammenzufassen: Das, was dort verabschiedet wird, wird mindestens für ein halbes Jahrzehnt die Studienbedingungen an der HTW prägen. Ich erspare mir die Leier, dass das wichtig ist. Jetzt wäre die Gelegenheit dafür, zu sagen, was man da drin haben möchte. Ich schätze ein, dass es noch anderthalb Sitzungen von nicht-Senat Gremien geben wird und dann entscheidet der Senat. Dann ist das Ding durch.
Diskussion:
olligathor: Gibt es schon Infos, die man sich dazu durchlesen kann?
vat@: Gute Frage, ich kann euch sagen, dass es im Rahmen einer Sitzung der Rektoratskommission Studiengangsentwicklung die Debatte gab und dafür gibt es Sitzungsunterlagen, die sind auch auf der Website des StuRa zu finden.
vat@: https://www.stura.htw-dresden.de/vertretungen/rek/rk-sge/sitzungen/2024-2025/14/
Tino: Es traf sich zufällig, dass ich im Home Office quasi mit dabei war, als die Sitzung online stattfand ud Mäxchen neben mir saß. Tatsächlich gibt es ein paar Änderungen, die kommen werden. Man kann gerade noch relativ wenig vordiskutieren, wir können überlegen, was wir drin haben wollen, es ist aber absehbar, dass es eine erste Lesung im Senat geben wird. Da werden wir danna auch genauer hören können, was drin stehen soll. Zum kommenden Senat (in einem Monat) wird es noch nicht abgestimmt, aber danach wahrscheinlich. Das Dokument der Studiendekaninnen aus 2021 mit deren Anmerkungen, was man alles ändern könnte, hat Mäxchen hochgeladen. Da waren wilde Änderungsvorschläge dabei. Zum Beispiel die Forderung Wegfall der Freiversuchsregelung und andere Superknaller. So Beispiele für "Den Studis drücken wir mal einen rein".
vat@: Es ist interessant, was da passieren soll, da hat olligathor@ recht. Der Sinn dieses ITOPs ist, dass eine Wahrnehmung dafür geschaffen wird, dass wir Änderungsvorschläge sammeln können. Also wie wir uns wünschen, wie z. B. die Termine für APLs bekanntgegeben werden. Das sorgt ja immer nennenswert für Probleme bei Studis, weil sie Termine für die Abgabe von APLs nicht mitbekommen und dann eine 5 bekommen dafür. Das war die Bitte und der Vorschlag, was da angestoßen werden soll. Man könnte im Zweifelsfall an studium@ oder rk-sge@ Vorschläge schicken.
vat@: Hier die Diskussionsgrundlage: https://www.stura.htw-dresden.de/vertretungen/rek/rk-sge/sitzungen/2024-2025/14/dokumente/RKSE_20250211.pptx/view
Tino: Mein Eindruck von dieser Sitzung: Merkt man schon, dass das Rektorat und QM schon eher Dinge machen wollen, die sinnvoll für die Studis sind, z. B. Freiversuchsregelungen sollen bleiben, weil dieser Kampf sinnlos ist, weil das niemanden wirklich betrifft. Die neue Musterrechtsverordnung für Akkreditierung hat man auch im Rücken. Die fordert zum Beispiel ein Modul, eine Prüfung. Aktuell dürfen wir eben nur maximal sechs Prüfungen im Prüfungsabschnitt und nochmal sechs APLs vorher haben. PVLs werden da nicht mit reingerechnet. Das würde sich das Musterrechtsverordnung erheblich ändern. Dann darf man pro Modul nur noch eine Prüfungsleistung haben. Alles darüber hinaus muss klar didaktisch begründet werden und das würde auch PVLs mit einschließen. Es sieht stark danach aus, dass drei Prüfungsleistungsleistungen pro Modul (PVL, APL und schriftliche Prüfung) der Vergangenheit angehören könnten, weil sich das eben schwer begründen lässt. Die Prüfungslast geht nach unten. Aber ob das immer im Sinne der Studis ist, wird sich herausstellen. Manchmal ist es ja auch schön, wenn die Themen auf drei Prüfungen gesplittet werden. Die aktuelle Prorektorin und das QM hatten schon einen guten Blick dafür, was sinnvoll ist für Studis.
Zu Paul: Zu APLs haben wir eine recht große Forderungsliste, die müsste man mal durchgehen und schauen, was man davon haben will. Es werden wahrscheinlich auch 70 % abgelehnt werden, weil technisch nicht machbar. Da wird man aber auch offene Türen bei den Lehrenden einrennen, weil dass Studis die APLs nicht bestehen, weil sie vergessen haben sich abzumelden, alle scheiße finden, das ist einfach dumm. Das ist aber ein wunderschönes Beispiel dafür, dass die RKSGE und die SK LuSt eigentlich gut besetzt sein müssten aktuell. Dass Mäxchen da allein gerade die Front für uns hält, ist sehr dankbar aber auch bitter, wenn er da auch ggf. allein Dinge durchargumentieren muss. Ansonsten müssen das die Senatorinnen richten und das ist dann deutlich schwerer, wenn das im Vorfeld nicht schon gerichtet wurde. Also wenn ihr Menschen kennt, die Bock haben, auch (kurzfristig) das Amt ausführen, dann meldet euch. Im Zweifelsfall dann die Hand heben, wenn Mäxchen es auch tut.
X. mögliche kommende Tagesordnungspunkte
Y. Berichte
- Präsidium
- Referate
- Beauftragte
- Ausschüsse
- Fakultätsarbeitskreise (Fakultätsräte, Studienkommissionen, Prüfungsausschüsse)
- Hochschularbeitskreis ((Erweiterter) Senat + Senatskommissionen)
Bericht Senatskommission Forschung
Der Oliver: Bin heute zur Wahlhelferschulung für Sonntag, sonst wäre ich gerne persönlich da gewesen.
(Wenn ihr 17:40 noch in der Sitzung seid, dann bin ich wieder da. Wenn Fragen aufkommen gerne schreiben, ich lese mit.)
Da die meisten wahrscheinlich nicht wissen, was die SeKo Forschung tut, hier eine kleine Zusammenfassung der Aufgaben:
- Förderanträge bewerten: Die Kommission bewertet Forschungsanträge, die einer hochschulinternen Rangfolge bedürfen, wie zum Beispiel Anträge im Rahmen der SMWK-Forschungsförderung oder für Nachwuchsforschergruppen sowie Postdoc-Ausschreibungen. (Ja, auch der NWF-Gruppenantrag für die Gruppe, in der ich angestellt bin, musste durch die SeKo bewertet werden.)
- Strategische Entwicklungen diskutieren: Die Kommission informiert sich über aktuelle Forschungstrends und agiert als Kommunikationsbrücke zwischen Senat, Rektorat, Fakultäten und Studierenden.
- Nachwuchsforschungspreis: Die Kommission bewertet Einreichungen und Beiträge zum Nachwuchsforschungspreis.
- Beratung des Rektorats: Sie berät das Rektorat zu fakultätsübergreifenden Themen in den Bereichen Forschung und Transfer.
Wie sehe ich meine Rolle im Kontext StuRa/SeKo Forschung?
- Während meiner Module habe ich oft gemerkt, dass man viel Methodenwissen aufbaut, aber oft nicht weiß, wie man das später nutzt. Im Master habe ich dann die Zusammenhänge erkannt, bis dahin haben viele Mitstudierende aber schon ihre Motivation für das ein oder andere Fachgebiet verloren. Ich möchte meine Mitgliedschaft in der SeKo nutzen, um zum einen zu verbreiten, was an der HTW gerade so forschungsmäßig läuft (und wo sich SHK-Stellen abgreifen lassen – Stichwort „Unterstützung der wirtschaftlichen [...] Selbsthilfe“ [SHG] :D). Zum anderen kann man hier und da auch darauf einwirken, wie die Studierenden in die Forschungsfelder der Hochschule eingebunden werden können. Siehe auch die letzten SeKo-Themen.
Was lief in der letzten SeKo Forschung (11.02.)?
- Verlängerung der Postdoc-Stelle von Sören Miersch
- Was ist ein Postdoc?: Ein Postdoc verknüpft seine Forschungskarriere mit Projekteinwerbungen und Lehre. Die Stelle läuft in der Regel 3+2 Jahre und wird um die zwei Jahre verlängert, wenn Zielvereinbarungen (z. B. Drittmitteleinwerbungen, Abschlussarbeitenbetreuung, aktuelle Lehre) erfüllt sind
- Postdocs sind die zukünftigen Profs. Hier kann man schon Einfluss auf die Studierendenorientierung in Lehre und Forschung nehmen.
- Sören Miersch forscht zu Elektromobilität, hat zwei SHK-Stellen finanziert und betreut das Modul E179 (Thermische Modellierung). Da fast alle Zielvereinbarungen erfüllt wurden, wurde die Verlängerung empfohlen.
- Nachwuchsforscherpreis 2025:
- Was ist das? Auszeichnung für den besten Promotionsstudenten an der HTW – Kriterien sind u. a. originelles Thema, Nachhaltigkeit, Wissenschaftskommunikation, Veröffentlichungen.
- Symposium: Bewerberinnen um den Preis pitchen ihre Forschung am 04.06.2025
- Stimmrecht für die studentischen Mitglieder:
- SeKo-Mitglieder monieren, dass beide studentischen Mitglieder aus der gleichen AG der Hochschule kommen
- Daher wird mir das Stimmrecht bei Anträgen im Zusammenhang mit AG Harre und tlw. bei Fakultätsanträgen entzogen. Clemens ist ab Semesterwechsel keine SHK mehr.
olligathor@: Erstmal vielen Dank für deinen Bericht :)
olligathor@: Ist das Stimmen Entziehen überhaupt rechtmäßig möglich?
Der Oliver: Da die SeKo Forschung nur ein beratendes Gremium mit unterstützenden Funktion ist, entscheidet sie selber über ihre Geschäftsordnung, wer in welchem Fall stimmberechtigt ist. Die "richtigen" Entscheidungen über die Förderanträge werden eh vom Senat getroffen. Dieser hat die Möglichkeit, Meinungsbilder von der SEKO auch komplett zu übergehen.
Tino: Die geben sich ihre eigene Geschäftsordnung, das ist richtig. Aber steht in der Geschäftsordnung drin, dass das Stimmrecht einfach entzogen werden kann? Ich kenne es aus meiner Zeit in der SK Forschung so, dass man nicht mit abstimmen darf, wenn es um die eigene Fakultät geht. Also lies da gerne noch mal die GO, ob das wirklich rechtens ist. Spätestens im Senat sollte das kurz erklärt werden. Ja, der Senat darf über Meinungsbilder drüber gehen, aber da wird nicht mehr en detail geschaut, wie Abstimmungen zustande gekommen sind. Damit würde man den Menschen ja gerade unterstellen, dass sie nicht unabhängig entscheiden können und ich weiß nicht, ob das so richtig ist.
Der Oliver: Die Geschäftsordnung hatte im Falle der Studierenden aktuell noch keine konkrete Regelung, da es bisher erst einmal den Fall gab, dass ein studentisches Mitglied zugleich Mitarbeiter ist. Deshalb wird in der nächsten Sitzung dazu nochmal über einen entsprechenden Antrag abgestimmt. Sehr elegant könnte man dieses Problem lösen, wenn es für solche Fälle einen Ersatzvertreter gäbe, der dann in das Stimmrecht einspringen könnte.
Tino: Aber die Lehrenden dürfen auch nicht zu "ihren" Themen bzw. zu ihrer Fakultät abstimmen? Oder nur die Studis nicht? Betrifft es nur die eigene Arbeitsgruppe?
Der Oliver: Genau. Ich bin zwar noch nicht ganz fit in der GO. Soweit ich es verstanden habe, darf zu Anträgen der eigenen Fakultät nicht mit abgestimmt, sondern nur beraten werden und wenn es ein "eigener" Antrag (also Antragsteller = Mitglied der SeKo) ist, dann ist das Mitglied auch von der Beratung ausgeschlossen.
- Konferenz Sächsischer Studierendenschaften + LandessprecherInnenrat + Ausschüsse
- faranto
- andere Stelle
Tom: An dieser Stelle möchte ich als Mitglied des Ständigen Ausschusses (StAu) der Fachschaftentagung umweltbezogener Studiengänge (FauSt) nur mitteilen, dass es im kommenden Semester (SoSe 2025) aller Wahrscheinlichkeit keine FauSt geben wird, da sich kein Austragungsort findet, der dies abhalten wollen würde. Rostock musste sich wegen baufälliger Architektur zurückziehen (hatte das, meine ich, schon mal kundgetan). Für das WiSe 2025/2026 gibt es keine Probleme. Dies zieht nur nach sich, dass ich statt 6 Monaten im StAu nun 1 Jahr im StAu stecke.
vat@: Zum Verständnis: Wie sieht denn so eine FauSt aus? Ohne dass ich animieren will, dass das hier herkommt. Wie ist da die Ausgestaltung im Vergleich zu einer BuFaLa oder LASKO?
Boxi: Nein, das ist vom personellen Umfang her kleiner und theoretisch kann man da Exkursionen machen, aber das hat sich noch nicht so richtig eingeschliffen. ich sehe die grundsätzliche Möglichkeit, eine Ersatz-Miniatur-FauSt zur Wahrung der Turnusse auszurichten. Damit Tom nicht ein Jahr lang im StAu steckt.
olligathor@: Könnte man nicht die, die das letztes Mal austragen wollten, fragen, ob sie es nochmal machen wollten und wir beschmeißen die mit Geld?
Boxi: Das Problem ist weniger, dass die nicht das Geld haben, sondern dass die personelle Bereitschaft dazu fehlt.
vat@: Tom kann das ja mal erklären. (Er ist ja nicht da.)
- Vorstand
Z. Weiteres
nächster Termin: 2025-02-25 16:30 Uhr ?
Friedrich: Uns ist aufgefallen, dass es mit den Terminen zu Problemen kam und der Rhythmus wieder verkehrt herum ist (wegen Senat). Wir haben morgen Präsidiumssitzung und informieren euch per Mail.
Tino: Mein erstes Gefühl wäre, nächste Woche eine gemeinschaftliche Sitzung zu machen. Das wird zwar online und hässlich, aber dann wird das eben mal ein Austausch von Legislative und Exekutive.