Protokoll 7. Sitzung Ausschuss Inhaltliches 2024/2025
7. Sitzung Ausschuss Inhaltliches 2024/2025
https://www.stura.htw-dresden.de/stura/a/in/sitzungen/2024-2025/7-sitzung
Datum: 2025-06-03
Beginn: 14:30
Ende: 15:30 Uhr
Teilnehmerinnen:Oliver-Michael
Wiebke Joshua
Tina
Hannes
1. Helferinnenmarken
https://www.stura.htw-dresden.de/stura/plenum/sitzungen/2024-2025/15/antraege/10
Vorschlag zur Formulierung für die
KontO
- § Verpflegung bei Veranstaltungen des StuRa
- Mitwirkende (und Mithelfende) erhalten "Helferinnen-Marken" bei Veranstaltungen, zu denen der StuRa die Verpflegung selbst anbietet. Die zwei Marken können für ein vegetarisches Essen und ein alkoholfreies Getränk genutzt werden.
- Als Mitwirkende zählen alle beratenden und gewählten Mitglieder des StuRa, sowie Personen, die direkt bei der Veranstaltung mithelfen, auch wenn sie keine Mitglieder des StuRa sind.
- Faranto?
Begründung KontO
- § Verpflegung bei Veranstaltungen des StuRa
- StuRa-Mitglieder und bei Veranstaltungen helfende Personen sollen für ihre Mitwirkung belohnt werden. Dabei sollen jedoch die Positionen des StuRa zu Nachhaltigkeit und Gesundheit (alkoholfreie Getränke und vegetarisches Essen) beachtet werden (siehe 15. und 18. Sitzung Plenum Legislatur 2024/2025).
Weiteres Vorgehen
Auch Übernahme in Umweltordnung?
2. Anschaffung und Verleih eines Lastenfahrradgespanns
Stellungnahme Ausschuss Inhaltliches:
Der Ausschuss Inhaltliches kann den grundlegenden Wunsch nach einem eigenen Lastenrad(gespann) nachvollziehen. Wenn es ein für den StuRa tragbares Konzept für das Lastenrad(gespann) gibt, nehmen wir es gern an.
Für uns stellt sich die Frage, ob ein Anhänger mit einer 50 kg höheren Nutzlast für die Belange des StuRa sowie der Studierenden notwendig ist oder ob bereits vorhandene und vergleichbare Angebote ausreichen, zum Beispiel ADFC "Wilde Hilde" vom Rostigen Ross oder die Lastenräder von MobiBike, die wir als Teil des Semester-Tickets bereits bezahlen und direkt auf dem Campus verfügbar sind. Wir schlagen daher eine realistische Testphase mit den aktuell verfügbaren Angeboten vor. Sollte sich danach nachvollziehbar (am besten dokumentiert) herausstellen, dass eine solche Anschaffung zielführend ist, sollten die organisatorischen Details vor der Anschaffung final und nachhaltig geklärt werden.
Dazu kommen viele offene Fragen, weshalb wir uns nicht im Stande sehen dem Antrag zuzustimmen. Zum Beispiel:
- Wer kümmert sich um die (regelmäßige) Wartung?
- Wer kümmert sich um die Ausleihe und Räumung des Lagers im Anbetracht der personellen Lage aktuell?
- Was passiert bzw. wer haftet, wenn das Fahrrad/der Anhänger kaputt geht?
- Sollte man ein Klavier mit einem ungefederten Anhänger transportieren?
- Zu groß für Keller/Tür (Länge und Breite des Anhängers würde Nutzerinnen zwingen, ihn hochkant und längs um die Kurve an der Rampe zu tragen)?
- Kostenkalkulation realistisch? (gibt es eine konkrete Liste mit Komponenten, sind diese wirklich für das angestrebte Gewicht zugelassen?)
Abstimmung zur Stellungnahme: a-in@: 3/0/0
--------------------------
Weitere Anmerkungen
- Vergleichbares Angebot bis 200 Kilo da --> Für studis ausreichend aber nicht für Klavier Verein
- Ist es überhaupt gut ein Klavier auf einem ungefederten Anhänger zu transportieren?
- Es muss vorher festgelegt werden, wer sich um Wartung und Ausleihe kümmert, ohne geht nicht
- Lagerkapazitäten ohne aufgeräumtes großes Lager o.ä. problematisch
- Service nicht oder unzureichend besetzt
- es können momentan nicht einmal die Bänke und Grills sinnvoll verliehen werden, da wird das Problem mit dem Lastenrad noch größer
Eine Kooperation mit anderen Institutionen wie z.B. dem Verein KlangRaum e. V. stehen wir positiv gegenüber: gern können wir unsere räumlichen Ressourcen und werblichen Kapazitäten im Rahmen eines ausgereiften Konzeptes zur Verfügung stellen um das Projekt zu unterstützen, studentische Gelder in diesem Rahmen zu verwenden sehen wir kritisch.
Der a-in@ kann diesem Antrag deshalb nicht zustimmen und empfiehlt den Antragsteller:innen den tatsächlichen Bedarf auf eine geeignete Art und Weise nachzuweisen bevor ein erneuter Antrag eingebracht wird.Sollte sich der StuRa nach einer realistischen Testphase mit den verfügbaren Angeboten entscheiden, dass eine solche Anschaffung zielführend ist, wäre es wichtig die organisatorischen Details auch als solche zu behandeln und das Vorhaben in Gänze zu durchdenken bevor ein erneuter Antrag gestellt wird. Eine grobe Orientierung können da die Fragen und Anmerkungen zu Antrag 2019-09-06: Anschaffung eines Lastenrades für den StuRa geben.
Karsten Scharfenberg (scharfenberg@stura.htw-dresden.de) sagt
24.06.2019 13:51:
Ich stelle mir noch einige Fragen:
1. Wo soll das Lastenrad untergebracht werden? Muss ja ein Platz mit Steckdose sein.
2. Wer kümmert sich um die herrausgabe und wiederannahme sowie Kontrolle auf entstandene Schäden ?
3. Wurde den mal eine umfrage bei alle Mitgliedern der Gremien/FSR gemacht ob es überhaupt Leute gibt die es nutzen möchten oder ist das wieder ein Verlangen einzelner?
4. Seit wann Beschließen wir wieder Blanko Anträge ohne 3 Preisvergleiche?
Hannes Gūnther (h.guenther@stura.htw-dresden.de) sagt
21.07.2021 17:13
Bevor wir ein Lastenfahrrad anschaffen, sollten wir prüfen, inwieweit überhaupt der Bedarf besteht. Es ist möglich, kostenlose Lastenräder in Dresden zu leihen (https://friedafriedrich.de/), aus meiner Sicht spricht nichts dagegen die bereits vorhandenen Kapazitäten zu nutzen, um die im Antrag genannten Zwecke (Transport von Gütern nach Pillnitz etc.) zu erfüllen. Mir ist keine derartige Nutzung bekannt, auch nicht von der Antragstellerin selbst. Sollte sich herausstellen, dass der StuRa Angebote zur kostenlosen Nutzung von Lastenfahrrädern übermäßig nutzt bzw. die Kapazitäten der von anderen Anbieterinnen zur Verfügung gestellten Rädern stehst knapp ist, halte ich es für sinnvoll über ein solches Investment nachzudenken. Solange aber weder eine Nutzung der vorhanden (kostenlos nutzbaren) Lastenräder stattfindet, noch die bestehenden Angebote kapazitätstechnisch ausgeschöpft sind, sollte der StuRa seine Kapazitäten und das Geld der Studiz lieber für andere Projekte nutzen. Ein Kittelverleihsystem würde mir da beispielsweise einfallen - wobei der Transport der Kittel zwischen den Standorten selbstverständlicherweise per Lastenrad erfolgen sollte! ;)