Elektrotechnik 4. Semester Automatisierungstechnik

 

Prüfungsfragestunde Automatisierungstechnik/ Technische Informatik (4. Semester)



Industrielle Steuerungstechnik (Dimter)

 

allgemeines zu Prüfung:

 

  • einiges auswendig lernen
  • ähnlich den Übungsaufgaben

 

Hilfsmittel:

 

  • keine, auch kein Taschenrechner

 

Schwerpunkte:

 

  • Elementarstrukturen ( z-B- Kettenstruktur am Beispiel SM)
  • Modellierung grundlegender Steuerungsabläufe mit PAP bzw. Petri Netz (PN)
  • Berechnung der Markierungsvektoren und Analyse von Markierungsgrafen eines PN (Verklemmung, Reversibilität, Erreichbarkeit)
  • Technische Steuerungseinrichtungen
  • Speicherprogrammierbare Steuerung (Aufbau, Wirkungsweise, Eigenschaften)
  • Fachsprachen (wesentliche Charakteristiken)
  • Einsatzschwerpunkte und Eigenschaften von Industrierobotik
  • Hauptkennwert für Industrieroboter (4 Kenngrößen)

 

Tipps:

 

  • Übungen wiederholen



Leistungselektronik (Göhler)

 

Allgemeines zu Prüfung:

 

  • 1. Teil Kreuzelfragen
  • 2. Teil Zeichnen + Rechnen
  • viel Stoff, anstrengend

 

Hilfsmittel:

 

  • Verschiedene Bücher, aus Bibliothek ausleihen, siehe Literaturhinweise, Specovius steht da nicht drauf, mag der Göhler auch nicht, aber ist sehr hilfreich -> in jedem Buch steht etwas sinnvolles drin, in keinem alles, viele Klebezettel nötig
  • einfacher Taschenrechner (keine Integration, kein Grafik-Menü)

 

Schwerpunkte:

 

  • gibt nichts, was man ausschließen kann
  • Mittelwerte/ Effektivwerte berechnen
  • Strom- und Spannungsverläufe bei Gleichrichtern zeichnen (einiges in den Büchern, aber in allen etwas und nicht in einem alles)
  • Schaltungen von Gleichrichtern/ Hochsetzsteller u.ä. zeichnen können
  • Zünddiagramme

 

Tipps:

 

  • Vorlesungen nochmal anhören/schauen (hat sehr geholfen, dabei Notizen machen -> Zeitaufwändig)
  • wie immer: Übungen wiederholen
  • "Probeklausuren" machen


Bücher:
    Specovius
    Jäger und Stein
    Michel
    ~90% des Inhalts + Graphen/Steuerdiagramme


Prozessanalyse (Seelig)

 

allgemeines zu Prüfung:

 

  • 60 min
  • sehr entspannt

 

Hilfsmittel

 

  • 1 A4 Blatt, vorn + hinten beschrieben/bedruckt
  • einfacher Taschenrechner
  • an Prüfung anghängt sind Tabellen, Fomeln und Diagramme

 

Schwerpunkte:

 

  • theoretische Prozessanalyse, Aufstellen von DGL (elektrisch oder mechanisch)
  • experimentelle PA
    • P, I, D
    • Sprungantworten für P, I, D
    • Wendetangetenverfahren
    • Verfahren nach Radke
    • Verfahren nach Schwarze
    • exp. PA im Frequenzbereich, Verfahren nach SZWEDA
    • Sensoren, besonders Temperatursensoren

--> Alles andere NICHT

Tipps:

 

  • Übungaufgaben wiederholen
  • das A4 Blatt gewissenhaft machen, dann gar kein Problem



Prozessmesstechnik (Seelig)

 

allgemeines zu Prüfung:

 

  • 60 min
  • sehr entspannt

 

Hilfsmittel

 

  • 1 A4 Blatt, vorn + hinten beschrieben/bedruckt
  • einfacher Taschenrechner
  • Pt100-Grundwerttabellen, Seebeck-Koeffizienten im Angang der Prüfung (keine Formeln -> die müssen auf A4-Blatt notiert werden)

 

Schwerpunkte:

 

  • Temperaturmessung
    • RTDs
    • Thermoelemente (grundlegendes Messprinzip)
    • berührungslose Temperaturmessung
  • DMS und Wiegen
  • Druckmessung
  • ggf weitere/andere/weniger Schwerpunkte, kommt in der letzten VL

 

Tipps:

 

  • das A4 Blatt gewissenhaft machen, dann gar kein Problem



Reglerentwurf (Franke)

 

allgemeines zu Prüfung:

 

  • 90 min
  • braucht gute Vorbereitung, ist aber machbar

 

Hilfsmittel:

 

  • 1 A4 Blatt, vorn + hinten beschrieben/bedruckt
  • beliebiger Taschenrechner

 

Schwerpunkte:

 

  • "Strukturen"
  • Entwurfsaufgabe
  • Güteforderungen
  • Entwurfsansätze
  • Elemente von Abtastregelkreisen
  • Z-Trafo
  • diskrete Systeme
  • Kontinuierlicher Entwurf (WOK, Loop-Shaping)
  • Digitale Emulation (Wahl der Abtastzeit, Übersetzung PID-Strukturen, digitale Implementierung)
  • Direkter Digitaler Entwurf (Nur Deadbeat-Regler)

 

Tipps:

 

  • das A4 Blatt gewissenhaft machen
  • Übungsaufgaben wiederholen!!!!!!



Digitale Systeme (Schönerr)

 

allgemeines zu Prüfung:

 

  • viel Stoff der auswendig zu lernen ist
  • wird verrechnet mit MPT, gemeinsame Prüfung

 

Hilfsmittel:

 

  • keine
  • VHDL Überblick auf Prüfungsrückseite abgedruckt

 

Schwerpunkte:

 

  • siehe Begriffe und Verfahren
  • zur Orientierung und zum lernen Prüfung SoSe 2020

 

Tipps:

 

  • Übungsaufgaben wiederholen + Altklausur und Aufgabentypen üben
  • Begriffe und Verfahren selbst ausfüllen



Mikroprozessortechnik (Zeisberg)

 

allgemeines zu Prüfung:

 

  • enspannt machbar
  • wird verrechnet mit DSys, gemeinsame Prüfung
  • bei Redebedarf und fachlichen Fragen gern an mich wenden (Max, Discord MLeon#3599)

 

Hilfsmittel:

 

  • einfacher Taschenrechner

 

Schwerpunkte: (2016)


Klausur seit 2008 kaum verändert

  1. Grundlagen
    1. Hardware
      1. Begriffe: Logikpegel, CMOS, TTL, Störabstand
      2. Gatter: D-Flip-flop (DFF), Latch, Enable DFF
      3. Logikverknüpfungen: AND, OR, XOR, ...Halb-Adder, Voll-Adder, ALU
    2. Software/ Zahlendarstellung
      1. Zahlenformaite (Umrechnung HEX, DEZIMAL, BINÄR, BCD, 2er-Komplement)
      2. Festkommazahlen, Gleitkommazahlen (Darstellung, Aufbau, Interpretation)
      3. Begriffe: Bit, Byte, Wort, Doppelwort, Tetrade/ Nibble, Compiler, Linker, Interpreter, Assembler
      4. Wirkungsweise, Vorteile, Nachteile: compilierende/ interpretierende Arbeitsweise
      5. Programmunterbrechungen, Interrupt, Unterprogramm, lineare Programmabarbeitung
  2. Mikroprozessor
    1. Einteilung
      1. J.v. Neumann versus Harard (Aufbau, Wirkungsweise, Unterschiede)
      2. Begriffe RISC vs. CISC
    2. Aufgbau und Funktion CISC
      1. Operations-, Rechen-, Leit-, Steuerwerk
      2. Begriffe: ALU, PSW, Flag, Programm Counter, Register
      3. Phasen der Befehlsabarbeitung (grob 2, fein 5)
    3. -
    4. Speicher
      1. Hierarchie (Motiavtion, Wirkungsweise), virtuelle Speicherung
      2. Begriffe: RAM, ROM, EPROM, FLASH, Festplatte, Paging, Swapping, DMA, Cache, Hauptspeicher, Hintergrundspeicher
      3. Adressierungsarten
      4. Funktionsweise DMA, PAGING, SWAPPING
      5. Stack (LiFo-Aufbau, Komponenten, Funktionsweise)
  3. Mikrocontroller
    1. Aufbau, Begriffe
      1. Grundlegender Aufbau eine Mikrokontrollers
      2. Grundlegende Phasen bei der Mikrokontroller Programmierung (erst i, Konfoguration/ Initialisierung, dann ii, Abarbeitung des eigentlichen Programms
      3. Begriffe: Periferie, Special Function Register, Akkumulator, Registerbank, DataPointer
    2. Ports
      1. Wirkungsweise/ Signalfluss I/O-Ports (Lesen Port-Latch, Lesen PIN, Schreiben PIN)
      2. Besonderheiten beim 8051 (zusätzlicher Schritt vor dem Lesen eines Port PINs)
    3. Zähler
      1. Aufbau und Funktionsweise einfacher Zähler T0 und T1 bis hin zu T2 und CT in der CCU
      2. Begriffe: Reload, Compare, Capture
      3. Erzeugung von PWM-Signalen mittels Zähler
      4. Einfluss der Reload und der Compare-Werte auf Frequenz und Tastverhältnis
  4. Assembler
    1. Begriffe
      1. Struktogram, PAP
      2. Assembler, Direktiven, Befehle, Befehlsgruppen
    2. kleine Beispiele programmieren
      1. Stack-Zugriff
      2. digitales Signal von PIN/PORT einlesen
      3. Schleife
    3. Verständnis Adressierungsarten, PSW, CARRY, OVERFLOW
      1. Speicherbelegung ist gegeben (wie in Übung) und nach Abarbeitung bestimmter Befehlsfolgen soll der Inhalt bestimmter Register (Akku, PSW, B, ..) ermittelt werden

 

Tipps:

 

  • Übungsaufgaben wiederholen
  • alte Prüfungen machen



Technische Mechanik (Kullig?)

 

allgemeines zu Prüfung:

 

  • 3 Aufgaben, aus jedem Teil eine (Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/ Kinetik), Niveau wie Übungsaufgaben (nicht alle Übungsaufgaben sind auf dem Niveau)

 

Hilfsmittel:

 

  • einfacher Taschenrechner
  • A4 Blatt, handbeschrieben (sogar wenn nötig 2 A4-Blätter)
  • Folien: Massenträgheitsmoment, Analogie Translation - Rotation, Kinetik, 

 

Schwerpunkte:


an Altklausur orientieren (das kam 2020 genau so nochmal dran - aber beim Gründer)

Tipps:

 

  • Übungsaufgaben wiederholen
  • Altklausuren rechnen




Artikelaktionen

Versenden
Drucken