Protokoll der 2. Sitzung des Präsidiums 2018
Link zum Pad: https://pentapad.c3d2.de/p/2._Sitzung_Pr%C3%A4sidium_StuRa_HTW_2018
Anwesende Stimmberechtigte:
Nick Förster
Stephan (James) Rankl
Paul Riegel
Protokoll:
Nick Förster
Protokollnachbereitung:
Nick Förster
Tagesordnung:
| TOP |
Thema |
Bemerkung |
| 1 |
Mail-Verteiler |
|
| 2 |
grundsätzliche Aufgaben und ihre Verteilung |
|
| 3 |
Gewinnung neuer Mitglieder |
|
| 4 |
fehlende Geschäftsordnung |
|
| 5 |
Antrag FSR Gestaltung Umbenennung |
|
| 6 |
zu erledigende Dinge |
|
| 7 |
Umgang des Präsidiums miteinander während der Sitzungen |
|
| 8 |
Präsidium als Teil des Referatskollegiums |
|
| 9 |
Ansage zur Einforderung aller Protokolle |
|
| 10 |
Ansage zur Unterzeichnung von Beschlüssen |
|
| 11 |
Durchführung ESE 2018 |
|
| 12 |
kommende Sitzung |
|
| 13 |
Protokoll 1. Sitzung Präsidium 2018 |
|
Inhalt:
/**********************************************************************************************************************************/
ANMERKUNG:
- 1) SP@ sollen Dokumente - etwa einen Bescheid der Hochschule, der für das Plenum relevant ist - bitte schneller bekannt geben.
- 2) Am Donnerstag, den 15.03., trifft sich Stephan Rankl um 13.00 Uhr mit den Leuten der Fachschaft Gestaltung, um den Antrag für die Namensänderung der Fachschaft Gestaltung in Fachschaft Design auszuformulieren und die Hintergründe darzustellen.
- 3) Die Notwendigkeit des Textbausteines "Haushaltsplan/Finanzen" soll in den Anträgen, später Beschlüssen, geprüft werden. -> Kostenposition muss eingetragen werden.
- 4) Ausschuss Ordnung: Bemerkung zur Grundordnung, dass das Präsidium beim RK als Mitglied teilnehmen kann oder auch nicht (exekutive Funktionen?)
INFO:
- 1) Anträge die selber eingepflegt werden, müssen unbedingt trotzdem zumindest per eMail angekündigt werden. Als ordentlich eingereicht gilt nur, was formal fristgerecht per eMail ans Präsidium eingereicht ist. eMail mit Info soll an intern@ gegeben werden.
- 2) Antragsfrist ist Freitags, 23.59 Uhr, vor Begin der StuRa-Sitzung.
- 3) Leute sollen explizit zu den Sprechzeiten kommen, damit es den ANtragsstellern einfacher gemacht wird, um die Qualität zu steigern, damit Formulierungsfehler usw. vermieden werden und auch der Hintergrund dazu geklärt werden kann. Auch die Verantwortung unterhalb der Referate kann so abgestimmt werden. Suggerieren von Servicebereitschaft.
- 4) Info an RKs und Ref.-Leitungen, dass Protokolle und Benachrichtungen über Sitzungen grundsätzlich an das Präsidium zu erfolgen haben. Näheres siehe 8. TOP.
/**********************************************************************************************************************************/
1. TOP - Mail-Verteiler
Wer steht auf p@?
http://lists.stura.htw-dresden.de/admin/p/members
Präsidium (Stephan, Paul, Nick), Krüger, Boxberger, Hübner, Petrick sowie SP@ als Vakanz
2. TOP - grundsätzliche Aufgaben und ihre Verteilung
ABV: Stephan Rankl
Sprechzeiten vorerst: Gerade Woche: 15.00-16-00 (durch Nick Förster)
- Ungerade Woche: 17.00-18.00 (durch Stephan Rankl)
- Vorschlag alternativ: Mittwoch (würde auch besser passen - auch parallel mit den SprecherInnen) zusammen - 17.00-18.00
- Von Freitag wegbekommen, da hier auch die Einreichungsfrist endet.
Redeleitung: Paul Riegel
Sitzungsleitung: wird durch Präsidium bis auf Widerruf gemeinschaftlich ausgeübt
TOP-Erstellung: Stephan Rankl
Vorbereitung in Form von Abstimmungsurne und Stimmzettel bereitet Stephan vor.
Protokolle: (Audioaufzeichnung ist wünschenswert).
- Verantwortlichkeit wird durch Nick Förster vertreten.
- Es wird vereinbart, dass grundsätzlich eine Audioaufzeichnung stattfinden wird. Es wird weiterhin ein wortwörtliches Protokoll angefertigt. Sollte der Arbeitsaufwand nicht abgearbeitet werden können oder entsprechende Präsidiumsmitglieder oder Protoollanten fehlen, so wird auf eine Audioaufzeichnung in Verbindung mit einem Ereignisprotokoll zurückgegriffen.
- Das Audioprotokoll soll grundsätzlich nicht öffentlicgh gemacht werden und soll vorerst nur der Protokollnachbereitung dienen. Eine öffentliche Nutzung soll durch das Plenum abgestimmt werden.
Stephan Rankl kümmert sich um Unordnung im Bereich Präsidium der Website (des Plone).
3. TOP - Gewinnung neuer Mitglieder
Paul hat bekanntlich keine Lust "solches Gedöns" zu machen. Er bittet um unverzüglichen Ersatz. Notfalls müssten eine Lücke wohl durch die Sprecherinnen und Sprecher gefüllt werden. Um eine ausufernde Arbeitsbelastung für die Sprecherinnen und Sprecher – aber eben auch James, der noch ein arbeitsintensives Referat zu leiten hat – zu vermeiden stellte er sich zur Verfügung.
Im Übrigen sieht Paul Potential in den Leuten, die sich gerade mit dem Thema Ordnungen befassen.
- Anfrage an die Leute, welche derzeit beim Ausschuss Ordnungen beteiligt sind.
- eMail an Referat OÄ (Vakanz SprecherInnen) mit Annahme des Problems.
4. TOP - fehlende Geschäftsordnung
Antragsstellung von Präsidium: StuRa hat nicht die Geschäftsordnung des Bundestages, Landtages, Senates...
-> Es gilt trotzdem alles das, was auf den ausgeteilten Meldekarten vermerkt ist.
-> Es gilt beispielsweise aber Paragraf 54 SächsHSFG, um üblichen Gepflogenheiten an den Hochschule einzuhalten.
5. TOP - Antrag FSR Gestaltung Umbenennung
James trifft sich am Donnertag um 13:00 Uhr mit den Vertretern des FSR Gesaltung und bespricht die Namensänderung in der Grundordnung in den FSR Design.
6. TOP - zu erledigende Dinge
- Nachbereitung 1. außerordentliche Sitzung StuRa 2018 - Stand der Dinge?
- Nachbereitung 2. ordentliche Sitzung StuRa 2018 - Stand der Dinge?
- Art der Behandlung zur nachfolgenden 3. ordentlichen Sitzung StuRa 2018 (§ 54 SächsHSFG & Co. mit foo)
- Nachbereitung 1. ordentliche Sitzung StuRa 2018 - Stand der Dinge?
- Nachbereitung 2. Sitzung Referatskollegium 2018 - Paul hat das Protokoll grob fertig gemacht. Stellen, die mindestens noch der Nachbesserung bedürfen sind mit ?!? gekennzeichnet. Namen sollen weitestgehend mit der Funktion ersetzt werden. (Alle können dennoch sogar eineindeutig zugeordnet werden.) Wie läuft das mit der ABV? Paul fand da noch nichts einzelnes.
- Nachbereitung Sitzungen 2017 - Stand der Dinge?
- Vorbereitung 3. Sitzung Referatskollegium 2018 - Termin ist (als Artikel) erstellt. Termin?
ABV muss nachgearbeitet werden.
Protokolle müssen nachbearbeitet werden.
Stephan Rankl schaut nach, welche Protokolle aus 2017 noch nicht veröffentlicht wurden.
28.03.2018 3. RK muss erstellt und die Einladung versendet werden.
7. TOP - Umgang des Präsidiums miteinander während der Sitzungen
Was tun bei unterschiedlichen Ansichten zur Durchführung der Sitzung während der Sitzung, die zu leiten ist? (Außerhalb von zu leitenden Sitzungen wird sich sicherlich einfach miteinander besprochen. Oder?)
Bei Unklarheiten wird die Sitzung entsprechend unterbrochen, bis das Präsidium sich miteinander abstimmt.
8. TOP - Präsidium als Teil des Referatskollegiums
Was ist unser Selbstverständnis davon?
Befürwortung:
- 1) Präsidium kann bei Beschlussformulierung helfen
- 2) Präsidium kann Protokollführung übernehmen.
- Sind wir exekutiver Teil des StuRa?
9. TOP - Ansage zur Einforderung aller Protokolle
Auch andere Stelle halten Sitzungen ab, die nicht durch das Präsidium geleitet werden müssen. Klassischer Weise verweist Paul dazu auf die einzelnen Sitzungen der einzelnen Referate.
Will es sich das Präsidium es einfordern, dass über (zu protokollierende) Sitzungen und die (dazu zu erfolgende) Erstellung von Protokollen (bis zur Verabschiedung) das Präsidium zu informieren ist?
Wir akzeptieren keinen Beschluss ohne Protokoll. Ohne Beschluss wird kein Geld ausgezahlt.
10. TOP - Ansage zur Unterzeichnung von Beschlüssen
Beschlüsse des StuRa (des Plenums), die nach außen gehen müssen, sollen üblicher Weise durch Mitglieder des Präsidiums unterzeichnet werden. Wohl unbestritten ist, dass die Sprecherinnen und Sprecher das auch machen können sollen. Wohl auch unbestritten ist, dass die Leitung des Referates Finanzen das auch zu finanziellen Belangen machen können soll.
Das Präsidium hat Beschlüsse zu unterzeichnen!
11. TOP - Durchführung der ESE 2018
Antrag ausformulieren und einpflegen.
12. TOP - Weißes Papier
Das Präsidium möge beschließen, das Referat studentische Selbstverwaltung & Organisation zur Anschaffung weißen Druck- und Kopierpapiers aufzufordern.
Abstimmung [2/0/1]
Antrag angenommen!
13. TOP - Protokoll 1. Sitzung Präsidium 2018
Das Protokoll der 1. Sitzung des Präsidiums wird ohne Gegenrede verabschiedet.