Projekt für studentische Strukturen

potentielles Projekt zur Schaffung eines Kompetenzzentrums zum Zweck von dezentralen Rechensystemen für die Strukturen der studentischen Interessenvertretungen

Aktive im Team zum Projekt ($NAME)

 

Teil I

Einleitung

Vorstellung der Aktiven zur Initiative

Gruppe zur Entwicklung des Projektes

Beschreibung der Aktiven zur Initiative

Entstehung der Initiative

Entdecken des Bedarfs

Teil II

exemplarische (wahrhaftige) Szenarien

exemplarisches (wahrhaftiges) Szenario

(selbst) ein StuRa einer relativ großen Studentinnen- und Studentenschaft (A)
A: Bei euch läuft das doch! Wir wollen eigentlich eine schönere Homepage. Können ihr uns dazu den Server der Landesstudierendenvertretung bei euch einrichten? Das bekommen wir alles nicht hin."
B: Frage zum Test vorab: Wo liegt denn eure Website?
A: Naja? Keine Ahnung! Das hat früher einer gemacht. Aber ich habe gehört wir haben einen eigenen Server, aber es heißt auch, dass die im RZ liegt.
Die Website liegt wirklich im RZ der Hochschule, da der Admin alle Dienste dort, mehr oder weniger, hin überführt hat. Der Vorgänger erstellte Dienste auf einer eigenen (und dann auch sogar außerhalb der Hochschule befindlichen) Maschine. Mangels Dokumentation "verliefen" sich einige Dienste (und manch andere konnten schlecht umziehen).

exemplarisches (wahrhaftiges) Szenario

(selbst) ein StuRa einer relativ großen Studentinnen- und Studentenschaft (A)
A: Also leider können wir euch (vorerst) nicht wirklich weiterhelfen.
B: Es hat
      1. keinen Sinn, dass eure Dienste bei uns (an einer anderen Hochschule) laufen, wenn die Dienste schon beim RZ laufen;
      2. keinen Sinn, dass ihr euch jetzt wieder eine eigene Maschine hinstellt, und wir (auf die Schnelle und nicht nachhaltig) das wieder zurück umziehen lassen (und es auch wieder nur eine kurzweilige Betreuung durch eine einzelne aktive Person gibt);
      3. echt Sinn, dass ihr mit eurem RZ sprecht, damit ihr wisst was geht. Auch müssten Kräfte angesprochen werden, die euch ein "schönes" Layout der Website anbieten können.

exemplarisches (wahrhaftiges) Szenario

(selbst) ein StuRa einer relativ großen Studentinnen- und Studentenschaft (A)
A: Wir wissen gar nicht wie wir mit "denen" vom Rechenzentrum reden sollen.
B: Und wir können nicht einfach beim RZ anrufen und Zugriff per ssh fordern.

exemplarisches (wahrhaftiges) Szenario II

ein AStA einer relativ großen Studentinnen- und Studentenschaft (A)

Teil III

prinzipielle "Probleme"

prinzipielle "Probleme"

hohe Fluktuation der Verantwortlichen innerhalb der studentischen Selbstverwaltung

prinzipielle "Probleme"

"fehlender Draht" zum Rechenzentrum (vor Ort)

Teil IV

Ziele

Ziele des Projektes

Teil IV

aktuelle Beispiele zu Vergleichszwecken

Beispiel "ZKI vs. fzs"

ZKI, als Verein für den freiwilligen Zusammenschluss von Rechenzentren im Bundesgebiet
fzs (freier zusammenschluss von studentInnenschafte), als Verein für den freiwilligen Zusammenschluss von Studentinnen- und Studentenschaften im Bundesgebiet

Beispiel LAK Bayern

Teil V

Zusammenarbeit mit dem ZKI

Blick der Initiative auf das ZKI

potentielle Zusammenarbeit mit dem ZKI

potentielle Zusammenarbeit mit dem ZKI

konkretes Beispiel für die potentielle Zusammenarbeit mit dem ZKI

Nutzen der Rechenzentren vom Projekt

Teil VI

potentielles weitere Entwicklung

potentielles Bekanntwerden des Projektes

Wille zum Zusammenwirken mit anderen Initiativen

Gegenüber ähnlich geartete Initiativen sind wir offen. Es ist uns keine andere Initiative "vertraut".

Grenzwert der "Bedienung"

Fortschritt des Projektes

Teil VII

Dialog

Kontakt

E-Mail

Website

SILC